Benutzer:Käptn Nemo/Enter-Crew: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Aktuelle Abgeordnete der "Konkurrenz" im BT (Wahl 2009))
K (Aktuelle Abgeordnete der "Konkurrenz" im BT (Wahl 2009))
Zeile 149: Zeile 149:
 
! Wahlkreisnummer !! Wahlkreis !! Nachname !! Name !! Partei !! Direktkandidat !! % !!Listenkandidat!! WEN-WÄHLEN.de !! Abgeordnetenwatch
 
! Wahlkreisnummer !! Wahlkreis !! Nachname !! Name !! Partei !! Direktkandidat !! % !!Listenkandidat!! WEN-WÄHLEN.de !! Abgeordnetenwatch
 
|-
 
|-
| 189        ||[[Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I]]|| Grund || Manfred || CDU || x || 43,0 || Platz 1 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/manfred-grund_10938.html Fragen]
+
| 189        ||[[Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I]]|| Grund || Manfred || CDU || x || 43,0 || Platz 1 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/manfred-grund_10938.html Fragen]|| [http://www.abgeordnetenwatch.de/manfred_grund-575-37615.html Profil]
 
|-
 
|-
| 190        ||[[Bundestagswahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis II]]|| Hirte || Christian|| CDU || x || 34,8 || Platz 4 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/christian-hirte_10943.html Fragen (k.A.)]
+
| 190        ||[[Bundestagswahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis II]]|| Hirte || Christian|| CDU || x || 34,8 || Platz 4 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/christian-hirte_10943.html Fragen (k.A.)]|| [http://www.abgeordnetenwatch.de/christian_hirte-575-37654.html Profil]
 
|-
 
|-
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Selle || Johannes || CDU || x || 33,9 || Platz 9 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/johannes-selle_10948.html Fragen (k.A.)]
+
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Selle || Johannes || CDU || x || 33,9 || Platz 9 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/johannes-selle_10948.html Fragen (k.A.)]||[http://www.abgeordnetenwatch.de/johannes_selle-575-37961.html Profil]
 
|-
 
|-
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Steffen-Claudio Lemme || Steffen-Claudio Lemme || SPD || - || - || Platz 3 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/steffen-claudio-lemme_10952.html Fragen (k.A.)]
+
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Steffen-Claudio Lemme || Steffen-Claudio Lemme || SPD || - || - || Platz 3 || [http://www.wen-waehlen.de/btw09/kandidaten/steffen-claudio-lemme_10952.html Fragen (k.A.)]||[http://www.abgeordnetenwatch.de/steffen_claudio_lemme-575-37770.html Profil]
 
|-
 
|-
 
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Steinke || Kersten || LINKE || - || - || Platz 3 || - ||[http://www.abgeordnetenwatch.de/kersten_steinke-575-37836.html Profil]
 
| 191        ||[[Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I]]|| Steinke || Kersten || LINKE || - || - || Platz 3 || - ||[http://www.abgeordnetenwatch.de/kersten_steinke-575-37836.html Profil]

Version vom 14. August 2012, 13:46 Uhr

STILL IN PROGRESS ...

Projektgruppe Bundestagswahl

Inhaltsverzeichnis

Crews sind kleine Gruppen von Piraten, die ohne formale Strukturen auskommen. Ziel ist, abseits der klassischen Strukturen (z.B. KV-übergreifend) andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen.

Enter-Crew - Was soll das sein?

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Wie man ja in diesem Jahr (2012) gesehen hat, können Wahlen nicht nur häufig, sondern auch unverhofft kommen (Saarland, NRW). Daher ist es sehr praktisch, wenn man jederzeit auf den "Erstfall" vorbereitet ist.

So ist es sehr sinnvoll, wenn bereits weit vor den offiziellen Wahlterminen mit der logistischen Vorbereitung für die Wahlkämpfe begonnen wird.

Hierfür werde ich versuchen eine Gruppe von Piraten zu bilden, die die organisatorischen Vorbereitungen für die demnächst anstehenden Wahlkämpfe des Landesverbandes vorbereitet sowie die gewählten Listen- und Wahlkreiskandidaten technisch und logistisch unterstützt.

Auch sollen hier die wichtigsten Informationen zusammengetragen werden, die sowohl bei der Auswahl der Kandidaten hilfreich sind als auch den Kandidaten selbst bei der Vorbereitung auf ihre spätere Tätigkeit in den Parlamenten von Nutzen sein können.

Insbesondere aber soll auf dieser Seite alles zusammentragen werde, was für eine reibungslos laufende "Wahlkampfmaschine" von Nutzen sein kann.

Unterstützung ist jederzeit gern gesehen.


Jeder Pirat, der sich an der "Enter-Crew" beteiligen möchte, kann sich in dem Mitglieder-Kapitel eintragen.


Das gabs doch alles schon

Richtig. Als AG_Wahlkampf. Die wurde jedoch nach der Wahl 2009 aufgelöst.
Daher werde ich hier alles auffrischen und auf den neuesten Stand bringen, denn:

Unverhofft kommt oft ;-)

Aktualisierung: Die AG Wahlkampf seit Juni 2012 ist wieder aktiv.

Mitglieder

Mitglieder der Enter-Crew
  1. Käptn Nemo
  2. ...
  3. ...
  4. Du ???


AG Wahlkampf

PAD der AG Wahlkampf
http://piratenpad.de/p/plaktierung

Sammlung von Ideen und Links: http://www.plakat-verkauft.de/plakatwelt/buchungen/Doing_process/start.php?meldung=session

http://wiki.piratenpartei.de/Plakat/Vorlage

Thüringer Landtag

Gut sortiert.png
wichtige Basisinfos zum Thüringer Landtag

Landtagswahlen

Landtagswahlen

Deutscher Bundestag

Deutscher Bundestag

Bundestagswahl

Bundestagswahlen

Es sind 9 Mandate über Direktkandidaten zu gewinnen und ebensoviel über die Listen aller Parteien zusammen(100%). Als unwägbarer Bestandteil kommen noch mögliche Überhangmandate hinzu, welche bei großer Diskrepanz zwischen Erst- und Zweitstimmenverteilung entstehen können.

Grundsätzlich zieht immer das Direktmandat zuerst. Ein Listenkandidat, der auch ein Direktmandat gewinnt zieht über dieses in den Bundestag. Auf der Liste wird nachgerückt.

Infos für Mandatsträger im Bundestag

Piraten-Kandidaturen zu den Aufstellungsversammlungen zur Bundestagswahl 2013

Namen bzw. Nick bitte ins Wiki-Profil verlinken [[Benutzer:Name|Name]] z.B.Käptn Nemo Die KV-Stärken sind Stand 24.06.2012

Wahlkreisnummer Wahlkreis Nachname Name Nick zuständiger Kreisverband Direktkandidat Listenkandidat kandidiert für
Listenplatz
189 Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I _ _ _ KV Nordhausen (19)
KV Eichsfeldkreis (12)
x - -
190 Bundestagswahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis II _ _ _ KV Wartburgkreis/Eisenach (38)+(17)
KV Unstruth-Hainich-Kreis (22)
x - -
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I _ _ _ KV Kyffhäuserkreis (12)
KV Sömmerda (12)
KV Weimarer Land (17)
x - -
192 Bundestagswahlkreis Gotha – Ilm-Kreis _ _ Käptn_Nemo KV Gotha (48)
KV Ilmkreis (47)
x x
193 Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II _ _ _ KV Erfurt (113)
KV Weimar (38)
KV Weimarer Land (17)
x - -
194 Bundestagswahlkreis Gera – Jena – Saale-Holzland-Kreis _ _ _ KV Gera (33)
KV Jena (74)
KV Saale-Holzland-Kreis (16)
x - -
195 Bundestagswahlkreis Greiz – Altenburger Land _ _ _ KV Greiz (17)
KV Altenburger Land (38)
x - -
196 Bundestagswahlkreis Sonneberg – Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Orla-Kreis Sommerfeld Klaus K.S KV Sonneberg (12)
KV Saalfeld-Rudolstadt (27)
KV Saale-Orla-Kreis (12)
x x -
197 Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen _ _ _ KV Suhl (4)
KV Schmalkalden-Meiningen (33)
KV Hildburghausen (9)
x - -

Aufstellungsversammlungen

Wahlkreis ... (...)

Landkreis ...

Vorbereitung Aufstellungsversammlungen Bundestagswahl

Datum: ???
Uhrzeit: ???
Akkreditierung ab: ???
Ort: ???

Versammlungsämter

  • Versammlungsleiter
    • Du?
  • Schriftführer
    • Du?
  • Wahlleiter (optional)
    • Du?

Vorläufige Tagesordnung für beide Veranstaltungen:

  • Begrüßung, Organisatorisches
  • Wahl der Versammlungsämter
  • Hinweise des Versammlungsleiters
  • Beschluss der Tages- und Geschäftsordnung
  • Vorstellung der Bewerber und ihrer Programme
  • Wahl des Stimmkreisbewerber

Direkt-Kandidaten Bundestagswahl

Kandidat
Kurzinfo
Parteitätigkeiten
Statement
Medien
Benutzer:MaxMustermann Ich lebe in Musterstadt, Ihr kennt mich doch?! War bisher nur Basisgurke und habe mich aufs Trollen von Mailinglisten beschränkt Wählt mich, weil ich's kann * Meine Website

Aktuelle Abgeordnete der "Konkurrenz" im BT (Wahl 2009)

Wahlkreisnummer Wahlkreis Nachname Name Partei Direktkandidat  % Listenkandidat WEN-WÄHLEN.de Abgeordnetenwatch
189 Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I Grund Manfred CDU x 43,0 Platz 1 Fragen Profil
190 Bundestagswahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis II Hirte Christian CDU x 34,8 Platz 4 Fragen (k.A.) Profil
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I Selle Johannes CDU x 33,9 Platz 9 Fragen (k.A.) Profil
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I Steffen-Claudio Lemme Steffen-Claudio Lemme SPD - - Platz 3 Fragen (k.A.) Profil
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I Steinke Kersten LINKE - - Platz 3 - Profil
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I Kurth Patrick FDP - - Platz 1 Fragen Profil
192 Bundestagswahlkreis Gotha – Ilm-Kreis Göring-Eckardt Katrin GRÜNE - - Platz 1 Fragen Profil
192 Bundestagswahlkreis Gotha – Ilm-Kreis Schipanski Tankred CDU x 29,1 Platz 7 Fragen Profil
193 Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Tillmann Antje CDU x 30,8 Platz 2 Fragen (k.A.) Profil
193 Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Schneider Carsten SPD - - Platz 1 Fragen Profil
193 Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II Jochimsen Luc LINKE - - Platz 2 (Nachrücker) - Profil
194 Bundestagswahlkreis Gera – Jena – Saale-Holzland-Kreis Lenkert Ralph LINKE x 30,4 Platz 1 Fragen (k.A.) Profil
194 Bundestagswahlkreis Gera – Jena – Saale-Holzland-Kreis Röhlinger Peter FDP - - Platz 2 Fragen Profil
195 Bundestagswahlkreis Greiz – Altenburger Land Vogel Volkmar CDU x 37,4 Platz 3 Fragen Profil
195 Bundestagswahlkreis Greiz – Altenburger Land Tempel Frank LINKE - - Platz 4 Fragen
196 Bundestagswahlkreis Sonneberg – Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Orla-Kreis Stauche Carola CDU x 31,9 Platz 6 Fragen (k.A.) Profil
197 Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen Gleicke Iris SPD - - Platz 2 Fragen
197 Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen Petermann Jens LINKE x 32,2 Platz 6 Fragen

aktuelle Kandidaten der Mitbewerber zur Bundestagswahl 2013

Namen bzw. Nick bitte ins Wiki-Profil verlinken [[Benutzer:Name|Name]] z.B.Käptn Nemo

Wahlkreisnummer Wahlkreis Nachname Name Partei zuständiger Kreisverband Direktkandidat Listenkandidat kandidiert für
Listenplatz
189 Bundestagswahlkreis Eichsfeld – Nordhausen – Unstrut-Hainich-Kreis I Dreiling Steffen FDP (Vors. KV UH) KV Nordhausen
KV Eichsfeldkreis
x Mitte September auf einem Landesparteitag Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl -
190 Bundestagswahlkreis Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis II _ _ _ KV Wartburgkreis
KV Unstruth-Hainich-Kreis
x - -
191 Bundestagswahlkreis Kyffhäuserkreis – Sömmerda – Weimarer Land I Kurth Patrick FDP
(Generalsekretär)
KV Kyffhäuserkreis
KV Sömmerda i.G.
KV Weimarer Land
x Mitte September auf einem Landesparteitag Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl (1)?
192 Bundestagswahlkreis Gotha – Ilm-Kreis Köhler-Hohlfeld Thorsten FDP (Vors. KV Gotha) KV Gotha
KV Ilmkreis
x - -
193 Bundestagswahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II _ _ _ KV Erfurt
KV Weimar i.G.
KV Weimarer Land
x - -
194 Bundestagswahlkreis Gera – Jena – Saale-Holzland-Kreis _ _ _ KV Gera
KV Jena
KV Saale-Holzland-Kreis
x - -
195 Bundestagswahlkreis Greiz – Altenburger Land _ _ _ KV Greiz
KV Altenburger Land
x - -
196 Bundestagswahlkreis Sonneberg – Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Orla-Kreis _ _ _ KV Sonneberg
KV Saalfeld-Rudolstadt
KV Saale-Orla-Kreis
x - -
197 Bundestagswahlkreis Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen _ _ _ KV Suhl
KV Schmalkalden-Meiningen
KV Hildburghausen
x - -

Spiegelung aus dem Bundeswiki - Bereich Thüringen

Kandidat Nick/Twitter Wohnort Themenschwerpunkt EU-Wahl BT-Wahl LT-Wahl Kommune
Christian Fischer DoGaS Erfurt EU: demokratische Legitimation, Bürgerrechte, Transparenz, Korruptionsbekämpfung / Bund: Korruptionsbekämpfung, Privatsphäre und Datenschutz, Transparenz des Staatswesens, Open Access, Trennung Staat & Kirche, Gleichstellung Lebenspartnerschaften & Ehe / Land & Kommunal: Bürgerbeteiligung, Transparenz, Korruptionsbekämpfung (ja) (ja) ja ja
Stephan Beyer stephanbeyer Erfurt im Bund: Demokratie und Soziales, im Land: Bildung und Bürgerrechte, kommunal: Transparenz und direkte Beteiligung auf keinen Fall nicht bis 2015 nicht bis 2015 vielleicht
Wieland Rose WielandRose Jena Gesundheitswesen, Krankenkassen, Soziale Gesellschaft, Bürgerbeteiligung, Transparenz und Korruptionsbekämpfung Nein Ja Ja Ja
Frank Cebulla Cebu_11 Jena Bürgerbeteiligung, Transparenz, Natur- und Umweltschutz, Inneres, Sicherheit, Gesundheitspolitik, Stadtentwicklung, Finanzen nein nein ja ja
Carsten Eckart @carsteneckart Jena Stadtentwicklung, Infrastruktur, Energie, Transparenz, Bürgerbeteiligung, Demokratie, Urheberrecht, OpenSource, ja ja eher nicht eher nicht
Marco Gothe - Mühlhausen Außenpolitik, Gesundheitspolitik nein nein ja ja
Sylvia Poßenau @die_sylvi Jena/Greiz Kultur/Medien(ÖR)/Urheberrecht, Bildung, Strukturelles (Sport, Zahlen, Petitionen, Bevölkerungswanderung, Transparenz, ...), Genderpopender zu weit weg ja ja wenn ich mal weiss, was meine Kommune ist
Andreas Jacob @janetworkx bei Google+ Weilar/Bad Salzungen/Wartburgkreis Transparenz/Bürgerbeteiligung/Finanzhaushalte/Infrastruktur/Umweltschutz/realisierbare Zukunftsutopien (auch wenn sich dies zu widersprechen scheint) unter Umständen ja, auf jeden Fall na klar, ich lebe hier wenn man es mit Bürgenähe ernst meint, geht kein Weg daran vorbei
Uwe Rüdiger ruedigeruwe Gera OpenSource,BGE,Verkehr-Infrastruktur,Umwelt,Begeisterung für Piraten- und Bürgerthemen OHNE Koalitionszwang,Bildung- und Soziales, Familienpolitik,Bürgerentscheide bedingt JA JA JA
Du?

Kommunalwahlen

Kommunalwahlen

Wahlkampforganisation & Wahlkampfmaterialien

Plakatstandorte Doppel-A0

hierwird noch eine OSM-Seite gebraucht !!!

bisherige Wahlkampf-Spots

Transparenz forte - der Piratenwirkstoff | Medizin der Piratenpartei zur Transparenz | TV Video Spot

Wahlkampf-Material

  • Parteifähnchen zum selberbasteln

pdf-mit Parteifähnchen auf A4 zum Ausschneiden, mit Grillspießchen als Fahnenstange preisgünstige Lösung für Stammtischfahne, Einstecken in zu überreichende Blumensträuße, Beschäftigung der eigenen Kinder während des Wahlkampfes http://wikimirror.piratenpartei-nrw.de/Datei:0908-parteifaehnchen-mrtnschn.PDF Bild: http://wikimirror.piratenpartei-nrw.de/images/a/af/0908-parteifaehnchen-mrtnschn.jpg

  • Plakataufsteller

http://wiki.piraten-thueringen.de/Benutzer:K%C3%A4ptn_Nemo/Werbemittel/A2-Aufsteller

http://wiki.piraten-thueringen.de/Benutzer:K%C3%A4ptn_Nemo/Werbemittel/A1-Aufsteller

http://wiki.piraten-thueringen.de/Benutzer:K%C3%A4ptn_Nemo/Werbemittel/A0-Aufsteller

  • Luftballon-Piratenschwert (selbst hergestellt)

http://www.youtube.com/watch?v=XqvT1-mP-vs

Werbemittel die von Bernd zusammengesammelt wurden

Werbemittel Flyer Werbemittel

Benutzer:BerndSchreiner/Partei/Slogans

Pressemeldung zur Solarförderung 3-2010

Benutzer:BerndSchreiner/ToDo

Benutzer:BerndSchreiner/Entwürfe/Kandidatenfaltblatt1

Benutzer:BerndSchreiner/Entwürfe/Faltflyer2010

Benutzer:BerndSchreiner/Entwürfe/Buttons2010

Benutzer:BerndSchreiner/Entwürfe/Kugelschreiber2010

Benutzer:BerndSchreiner/Entwürfe/Feuerzeug

Benutzer:BerndSchreiner/Werbemittel/Info

Benutzer:BerndSchreiner/Werbemittel/Counter

Benutzer:BerndSchreiner/Wahlkampf/Materialsammlung für Bestellungen



HOW TO - Stände

(zusammengetragen aus den verschiedenen Landesverbänden)

Standort

Man sollte dabei möglichst in der Nähe haben:

  • ein Kaufhaus oder Einkaufszentrum
  • eine öffentliche Toilette
  • einen Copy-Shop oder ein Geschäft, das eine Kopiermöglichkeit bietet

Ihr solltet auch immer einen wirklich ortskundigen Mitstreiter dabei haben!

Kommunikation

Tut Gutes und redet darüber. Infostände sollten über die Seiten der Landesverbände angekündigt werden. Wenn sich jemand vor Ort informieren will, findet er dann die aktuellen Termine.

  • Lokale Presse über Presseverteiler informieren
  • Befreundete Gruppen und Initiativen informieren (z. B. AK Vorrat)

Personal

Mit zwei Leuten geht das auch, aber ein Reserve-Mann/Frau schadet nie. Wichtig ist, dass man keine Drohkulisse für die Leute darstellt, die nur vorbei gehen wollen. Wenn mehr Leute mitmachen, ist es sinnvoll, sich in Zweiergruppen aufzuteilen. Alle Teilnehmer sollten sich gründlich mit der Argumentation und dem Wahlprogramm vertraut machen. Niemals sollten mehrere Piraten auf einen Interessenten einreden.

Infrastruktur

  • Wo bekommt man Strom her? Vorher mit Restaurants klären. Die Kabel müssen sicher verlegt werden, damit es mit dem Ordnungsamt keine Probleme gibt, d.h. die Kabel müssen am Boden mit Tape festgeklebt werden oder noch besser mit Matten geschützt werden.

Der Stand

Anmeldung

Kontakt: (Daten der zuständigen Behörde)

Antragsformular: (mögl- pdf-Datei)

Hinweise zum Ausfüllen des Antrags: Muss enthalten: •Partei •Ort •Zeiten •Name des Verantwortlichen •Personalausweis-/Passnummer •Geburtsdatum •Telefonnummer •Skizze


Fristen: Den Antrag mindestens 2-3 Wochen vor dem Termin einreichen (Bearbeitungsdauer).

Kosten: (hier noch die Berliner Kosten)

Kosten:1

Laut einer Mail vom Ordnungsamt:
Anzahl Dauer Kosten
1 Standort 1 Tag 14 Euro
1 Standort bis 1 Monat 28 Euro
1 Standort bis 3 Monate 42 Euro
1 Standort bis 6 Monate 65 Euro
1 Standort bis 1 Jahr 70 Euro
siehe BE:Kostenerstattung

1 Bitte überprüfen, ob die Angaben aktuell sind.


Allgemeines

Grundsätzlich gilt: Je auffallender, desto besser. Dabei muss man aber beachten, dass einige Gemeinden Vorgaben hinsichtlich der Größe und Gestaltung des Stands machen. Im Normalfall wird aber bereits im Antrag dann eine entsprechende Angabe abgefordert. Wichtig ist:

  • Großflächiges Werbematerial (Fahnen, Plakate etc.) Transparente sollte vorhanden sein, damit für jeden erkennbar ist, wer den Stand organisiert. Insgesamt darauf achten, dass ein einheitliches Erscheinungsbild erreicht wird und man den Stand als Piratenpartei-Stand erkennt.
  • Tisch (Tapeziertisch reicht vollkommen aus)
  • Unterstellmöglichkeit/Überdachung
  • Slogans und wichtige Stichworte sollten in Form von Bannern oder Ähnlichem gut zu lesen und auffallend angebracht werden. Wichtig ist, dass insgesamt eine Aussage für die Passanten erkennbar wird, die auf unsere Themen einstimmt, nicht zu sehr verwirrt und neugierig macht.
  • Kundenstopper mit knappen, aber deutlichen Aussagen sind ein sehr wichtiges Hilfsmittel. Örtliche Vorschriften beachten. In einigen Gebieten sind sie nicht erlaubt.
  • Wenn Flaggen fest in Form von Bannern angebracht werden, ist je nach Standort darauf zu achten, dass sie von beiden Seiten zu lesen sind!
  • Standgenehmigung bzw. Bestätigung der Demoanmeldung nicht vergessen.
  • Spendendose nicht vergessen.

Wenn Unterschriften gesammelt werden sollen, ist außerdem zu beachten:

  • gerade und optisch ansprechende Schreibfläche
  • Klemmbretter mit Deckel für Unterschriftenbögen
  • gut ist auch eine Umhängetasche, in die unterschriebene Bögen gepackt werden können, damit diese nicht zusammen mit den leeren auf dem Klemmbrett liegen. Das müsst Ihr ja zum Unterschreiben dem Unterstützer in die Hand geben - wir stehen für Datenschutz!
  • weiteres dazu im HowTo Unterschriftensammeln.

Deko-Ideen

  • PIRATEN-Flaggen
  • Piraten-Wimpel Bastelanleitung: Bastelanleitung: A4-Papiervorlage
    Datei:0908-parteifaehnchen-mrtnschn.jpg
    Komposition mit Papierflaggen
  • Transparente
  • Orangene Lacktischdecke vom laufenden Meter oder Pannesamt (schon sehr günstig zu haben)
  • kleine Holz-Schatztruhen in denen man Give-aways oder Süßigkeiten (Gold-Schoko-Taler, kleine Goldbärentüten, etc.) präsentieren kann
    • Bitte keine Lebensmittel direkt rein, wegen der Holzschutzmittel. Mindestens eine (orange) Serviette zwischen Truhe und Keksen o. Ä. haben!
  • Luftballons
  • Spielzeug-Piratenschiff (z. B. von Playmobil mit gehisster Parteiflagge)

Material

Alle wichtigen Materialien, die man ausgedruckt dabei haben sollte, sind hier zum Ausdrucken bereitgestellt. Was man auf jeden Fall dabei haben sollte:

  • Parteiprogramm, um Neulingen die Inhalte und Organisation der PIRATEN näher zu bringen.
  • Satzung
  • Pressemappe
  • Flyer, die man den Leuten mitgeben kann
  • Material von nahe stehenden Organisationen z.B. AK Vorrat oder AK Zensur
  • Mitgliedsanträge (oder Abreißzettel)
  • Formulare für Unterstützerunterschriften
  • Grundgesetze
  • Flyer für aktuelle Demos (Freiheit statt Angst u.ä.)

Give-aways

Wer etwas Geld in der Kasse übrig hat, kann einige der zahlreichen Möglichkeiten nutzen, um Interessierten noch eine kleine Freude mit einem Give-away zu machen. Gerne gesehen sind hier Objekte des täglichen Bedarfs wie Kugelschreiber und Feuerzeuge. Aber auch Buttons und Sticker werden gerne angenommen.

Auch können Give-aways dazu benutzt werden, um bestimmte Bevölkerungsgruppen gezielt an den Stand zu locken. So erfreuen sich ballongas-gefüllte Luftballons, Fähnchen aus Papier oder vielleicht Piratenaccessoires, wie Augenklappen, besonders bei Kindern größter Beliebtheit. (Obacht! Imageproblem: Nichts an Kinder verteilen!) Sehr zu empfehlen ist das Formen von Piratenschwertern (siehe oben), es dauert etwas - auf diese Weise kann man mit den Eltern ins Gespräch kommen und die Kinder tragen die Parteiwerbung vermutlich den ganzen Tag mit sich herum, so dass im Idealfall eine Einkaufstraße schnell z. B. von orangenen Luftballons mit Piratenlogo dominiert wird.

siehe auch: http://wiki.piratenpartei.de/Werbemittel

Durchführung

Auftreten des Standpersonals

Kleidung: Denkt immer daran, jeder der am Infostand mitarbeitet, repräsentiert die Piratenpartei gegenüber dem Bürger. Demzufolge ist gepflegte Kleidung ein Muss für Standpersonal. Gleichgültig ob Ihr T-Shirts, Oberhemden mit Krawatte oder ein spezielles Outfit tragt: auf jedem Fall sollte es frisch gewaschen, sauber und gebügelt sein. Für den Fall, dass die Kleidung verschmutzt oder "durchschwitzt" wird, sollte ein komplettes Set innerhalb kürzester Zeit als Ersatz verfügbar sein. Die orangenen Piratenshirts sind den schwarzen zu bevorzugen, da die schwarzen zu 'nerdig' oder auch bedrohlich wirken könnten.

Körpergerüche: Knoblauch ist ein vorzügliches Gewürz, ist aber bei Standpersonal tabu. Dies gilt natürlich für alle Speisen und Zutaten, die eine Körperausdünstung verursachen. Mundgeruch fällt meistens allen auf, nur wer davon betroffen ist, merkt es als letzter. Deshalb immer Pfefferminzbonbons o. Ä. bereithalten und immer wieder mal eins im Mund zerlaufen lassen. Kaugummi ist verboten. Auf jeden Fall muss nach Alkohol- oder Nikotingenuss der entstehende Mundgeruch bekämpft werden. Schweißgeruch soweit wie möglich unterdrücken, dabei hilft es, sein persönliches Deo dabei zu haben. Im Extremfall (z. B. an extrem heißen Tagen, nach mehreren Stunden Dienst) muss jedoch die Kleidung gewechselt werden.

Optik: Gepflegt aussehende Personen werden selbstverständlich eher von interessierten Passanten angesprochen. Hierzu zählt z.B. eine frisch rasierte Person, keine fettigen Haare oder bei Frauen ein dezentes Make-Up. Noch dazu kann eine lächelnde Person Wunder wirken. Nicht zu empfehlen sind zu müde Piraten, denen man auf den ersten Blick ansieht, dass sie am liebsten wieder im Bett wären.

Ansprache

  • Ansprache bedeutet auch ansprechbar sein. Seid also klar als Standpersonal erkenntlich, sei es durch Tragen der T-Shirts oder durch ein Namensschild, das Euch als Mitarbeiter der Piratenpartei kennzeichnet. Das Namensschild hat auch den Vorteil, dass es Barrieren gegenüber dem Bürger abbaut und es schnell abzunehmen ist, wenn als advokatus diaboli aufgetreten werden soll.
  • Freundlichkeit und höfliches Benehmen gegenüber dem Bürger sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Mit Humor und einem natürlichen, offenen und freundlichen Gesicht erreicht man mehr als mit verbissener Argumentation.

Techniken der Ansprache: Im "Außendienst" d. h. beim Verteilen von Flyern oder in einer Funktion des Kundenstoppers, Blickkontakt aufnehmen und dann einige Schritte mit dem Bürger mitgehen. Als Einstieg kann eine kurze Ansprache wie z. B. "Kennen Sie schon die Piratenpartei?". Wichtig ist nur, dass die Ansprache kurz und nicht belästigend klingt. Bleibt der Angesprochene dann nicht stehen, macht auf keinen Fall den Fehler, hinterher zu gehen und nochmal nachzufragen, ob derjenige nicht wenigstens ein bisschen Infomaterial mitnehmen will oder so. Eventuell wird der angesprochene Bürger dann ungehalten und wird lauter mit Worten wie "Lass mich in Ruhe!" Das steckt umstehende Bürger an, die gleich einen negativen Eindruck erhalten und einen Bogen um den Stand machen!

Lauft stets alleine oder maximal zu zweit, damit die Leute sich nicht überfallen und unter Druck gesetzt vorkommen. Die Ansprache von jüngeren, erwachsenen Bürgern, die MP3-Player tragen mit Worten wie "...das ist übrigens auch eines unserer Themen...Privatkopie von Musikstücken!" sorgt auch oft für schnelles Interesse.

Beim "Innendienst", also am Stand, sollen die Bürger nicht mit Blicken "festgenagelt" werden, wer als Interessent den Stand aufsucht, möchte sich oft erst einmal einen Überblick verschaffen. Auch nicht am Rande des Standes auf Passanten lauern, um dann überfallartig über sie herzufallen.

Die Ansprache soll erfolgen, wenn eine der folgenden Verhaltensweisen gezeigt wird:

  • Interessenten gehen auf Standpersonal zu oder blicken Hilfe suchend umher.
    Einstieg: Begrüßung, Vorstellung, "Wie kann ich Ihnen helfen?", aktives Zuhören
  • Interessenten fixieren ein bestimmtes Objekt oder lesen Infomaterial.
    Einstieg: "Wie ich sehe, haben Sie Interesse an ..." Vorstellung, Begrüßung, aktives Zuhören
  • Interessenten wollen den Stand verlassen.
    Einstieg: "Haben Sie niemand gefunden, der Ihnen Informationen geben konnte?" Vorstellung, Begrüßung
  • Handelt es sich um eine Gruppe von Bürgern, immer alle ansprechen und auch mit allen Blickkontakt aufnehmen, aber keinen fixieren.

Gesprächsführung

Nach dem Einstieg sollten sich Anknüpfungspunkte ergeben haben, welche mit W-Fragen vertieft werden können. Das Ziel ist hier herauszufinden, was der Bürger bereits über uns und unsere Themen und Ziele weiß. Dies kann dann vertieft oder durch zusätzliche Aspekte verbreitert werden. Wichtig dabei ist, dass es kein Monolog des Standmitarbeiters wird, sondern immer wieder mal mit Fragen den Bürger um seine Meinung bitten.

  • "Können Sie das unterstützen?"
  • "Wie ist Ihre Sichtweise dazu?"
  • "Wollen Sie mehr darüber erfahren?"

Argumentationshilfen
Siehe hierzu: Argumentation

Erkennt dann im Gespräch vorhandene Abschluss-Signale und führt einen positiven Abschluss herbei:

Interessenten...

  • nicken mehrfach zustimmend.
  • rufen andere hinzu.
  • rücken immer näher.
  • bekommen einen entspannten und positiven Gesichtsausdruck.
  • äußern sich negativ über andere Parteien.
  • machen zustimmende Bemerkungen.
  • äußern direkten Spenden- oder Beitrittswunsch.
  • schauen auf die Uhr oder werden unruhig.

Der positive Abschluss kann unterschiedlich aussehen:

Infomaterial mitgeben oder Adresse für Zusendung notieren und ...

  • das Versprechen die Piratenpartei zu wählen.
  • das Versprechen die Mailingliste zu abonnieren.
  • das Versprechen den nächsten Stammtisch zu besuchen.
  • das Versprechen mitzuarbeiten.
  • das Versprechen, anderen von den Inhalten und Zielen der Piratenpartei zu erzählen.

Nicht in allen Bundesländern:

  • Mitgliedsantrag ausfüllen
  • Spende entgegennehmen

Gebt auch immer den Hinweis, das übergebene Material doch im Bekanntenkreis weiterzureichen.

Verhalten am Infostand

Pünktlichkeit: Bitte seid pünktlich, sowohl am Morgen oder auch bei der Ablösung. Auch bei Rollenwechsel (Innendienst <=> Außendienst) vereinbart vorher, wann der nächste Wechselturnus sein wird und haltet Euch daran.

Aufmerksamkeit gegenüber den Bürgern: Wenn am Infostand gerade keine Bürger stehen, verfällt man sehr leicht in Diskussionen untereinander und dreht den Passanten dabei den Rücken zu und bewirkt so, dass man für eine geschlossene Gesprächsgruppe gehalten wird. So gehen eventuell interessierte Bürger vorbei! Falls unbedingt was zu diskutieren ist, so kann sich ein Pirat vor den Stand stellen und Passant "spielen", dann kommen manchmal weitere Passanten dazu.

Keine Privatunterhaltungen oder Telefongespräche, wenn nicht betreute Interessenten am Stand sind. Essen oder Rauchen am Stand ist ebenfalls tabu, beides soll außerhalb des Standes erfolgen. Bitte vermeidet Alkoholgenuss während der Mitarbeit am Infostand, jeder einzelne wird als Repräsentant der Piratenpartei wahrgenommen.

Diskussionen, auch mit Verfechtern der aktuellen Politik am Stand sorgen immer dafür, dass weitere Passanten stehen bleiben und zumindest interessiert zuhören. Geht also darauf ein und nehmt auch die Argumente der "Gegenseite" mit, um sie später auszuwerten. Wenn genug Standpersonal da ist, hilft es auch, Diskussionen zu lancieren, indem nicht so deutlich als Piraten kenntliche Mitstreiter solche mit dem Standpersonal beginnen.

Betreuung bei großem Andrang :

  • Können neue Interessenten zu einer Gruppe zusammengeführt werden?
  • Neuankömmlinge begrüßen und mit etwas beschäftigen (Flyer, Infomappe) und zusichern, dass sofort jemand kommt.
  • Wartenden zwischendurch zu verstehen geben, dass sie nicht vergessen wurden.

Teamarbeit: Seid flexibel und kollegial, übernehmt auch Aufgaben, die nicht Euch direkt betreffen, wenn Ihr seht, dass andere überlastet und/oder überfordert sind. Ein Infostand ist immer eine Herausforderung und jedes mal entstehen neue Situationen, die im Vorfeld nicht bedacht werden konnten. Deshalb ist eine gehörige Portion Improvisationsbereitschaft und Flexibilität erforderlich, um den Infostand zu einem Erfolg werden zu lassen. Beim Standabbau gehen alle miteinander.

Nachbereitung

  • Aktion mit Erfahrungen im Wiki Dokumentieren und unter erfolgreiche Aktionen verlinken.
  • Bei neuen Erfahrungen / Problemen / Fragen bitte die Argumentation ergänzen.

Erfolgreiche Aktionen


Mögliche Fehler

Keinen Infotisch zu machen ist mit Abstand der größte Fehler, den man machen kann. Darüber hinaus kann man dennoch am Infostand Fehler machen:

  • Standmitarbeiter kennen die zentralen Themen und Ziele nicht.
  • Es wird passiv gewartet, bis ein Interessent Kontakt aufnimmt.
  • Standmitarbeiter wissen nicht, dass Zuhören ein wichtiger Bestandteil von Kommunikation ist. Statt den Interessenten zu Wort kommen zu lassen, werden diese mit einem Schwall von Information überschüttet.
  • Die Gespräche werden in die Länge gezogen, weil vermeintlich das Bild noch nicht stimmt. Stattdessen auf Abschlusssignale achten und einen positiven Abschluss herbeiführen.
  • Standmitarbeiter widmen sich überwiegend "good old friends" statt Interessierten zur Verfügung zu stehen.



MUSTER für Standseiten: Gemeindename

Ort (Straße/ Platz) und Uhrzeit:

  • folgt

Gemeindeanmeldung:

  • folgt

Ressourcen:

  • folgt

Teilnehmer & Kontakt



Formulare

Damit die Kandidaten vom Landes- und Kreiswahlleiter anerkannt werden, sind einige Formalitäten zu beachten. Unter anderem sollten die folgenden Formulare verwendet werden, damit es keine Formfehler gibt.

Guerilla-Marketing

Guerilla-Marketing (BT-Wahl 2009)

rechtliche Hinweise

Insbesondere beim Anbringen von Aufklebern begibt man sich in einen "Graubereich", da es hier - bei böswilliger Betrachtung - eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erfolgen könnte:

§ 303
Sachbeschädigung.

(1) Wer rechtswidrig eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
 
(2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt das Erscheinungsbild einer fremden Sache nicht nur unerheblich und nicht nur vorübergehend verändert.
 
(3) Der Versuch ist strafbar.


§ 303c
Strafantrag.

In den Fällen der §§ 303, 303a Abs. 1 und 2 sowie § 303b Abs. 1 bis 3 wird die Tat nur auf Antrag verfolgt, es sei denn, daß die Strafverfolgungsbehörde 
wegen des besonderen öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung ein Einschreiten von Amts wegen für geboten hält.

Wahlkampf Ende - Plakate Abhängen

Muster einer Plakate-Ortung aus dem Erfurter OB-Wahlkampf

Werbemittel Thüringen

Einkünfte gewählter Thüringer Abgeordneter

Bezüge & Diäten

Flottenverband "Deutschland"

Fregatte "Berlin" (>10 Abgeordnete)


Korvette "Saarland" (<10 Abgeordnete)


Korvette "Schleswig-Holstein" (<10 Abgeordnete)


Fregatte "Nordrhein-Westfalen" (>10 Abgeordnete)