TH:KV Jena/Kreisparteitag 2013.1/Antragsportal/Programmantrag - 008

Aus Wiki der Piraten Thueringen
< TH:KV Jena‎ | Kreisparteitag 2013.1‎ | Antragsportal
Version vom 9. Februar 2013, 15:04 Uhr von Frank11 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Antrag |gliederung=Kreisverband Jena |parteitag=Kreisparteitag Jena |jahreszahl=2013.1 |autor=Frank11 / AG Kommunalpolitik |antragstyp=Programmantrag |artpro…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

<- Zurück zum Antragsportal


Antragsübersicht

Antragsnummer PA008
Einreichungsdatum 09.02.2013
Gliederung Kreisverband Jena
Antragsteller Frank11 / AG Kommunalpolitik
Antragstyp Programmantrag
Art des Programmantrags Programmänderungsantrag
Zuordnung zum Programmpunkt Leitlinie "Stadtentwickung, Umwelt und Infrastruktur"
Zusammenfassung des Antrags "Stadtentwicklung, Umwelt und Infrastruktur" – Modul 6 – Kommunale Grundversorgung
Schlagwörter Stadtentwicklung, Grundversorgung, Privatisierung
Datum der letzten Änderung 09.02.2013
Status des Antrags

Help.svg Ungeprüft

Abstimmungsergebnis Help.svg Noch nicht abgestimmt

Antragstitel

Stadtentwicklung Modul 6 – Kommunale Grundversorgung

Antragstext

5. Sicherung der kommunalen Grundversorgung

Immer mehr Kommunen neigen aufgrund von finanziellen Engpässen dazu, ihr Eigentum zu verkaufen. Davon betroffen sind Grundstücke, Unternehmen, Bereiche der Verwaltungen und nicht zuletzt Infrastruktur und Dienstleistungen der Grundversorgung wie z. B. Energieversorgung oder Müllabfuhr. Während kommunale Versorger in der Regel nur kostendeckend arbeiten oder eventuelle Überschüsse für andere städtische Aufgaben abführen, steht für privatwirtschaftliche Unternehmen immer der Gewinn im Vordergrund – vom Bürger bezahlt. Eine Finanzierung der kommunalen Grundversorgung über die Privatisierung städtischen Eigentums kann nicht seriös sein und darf daher nur im absoluten Ausnahmefall erfolgen. Die PIRATEN Jena wollen nicht zuletzt deshalb eine Stärkung der kommunalen Versorgung unter umfassender demokratischer Kontrolle – Netze in Nutzerhand!


Die PIRATEN Jena stehen dafür ein:

  • die regionale Grundversorgung in öffentlicher Hand zu belassen bzw. zu rekommunalisieren, insbesondere langfristig alle Fremdanteile der Jenaer Stadtwerke Energie zurückzukaufen,
  • alle Informationen, Wirtschaftspläne und Bilanzen kommunaler Eigenbetriebe, Unternehmen und Zweckverbände vollständig und transparent zu veröffentlichen. Transparenz bedeutet dabei für uns auch eine für jeden Bürger verständlich aufbereitete Zusammenstellung der relevanten Informationen (z. B. nachvollziehbare Gebührenkalkulationen).
  • die Rechte der Bürger bei der Festsetzung von Gebühren im Bereich der Grundversorgung zu stärken, z. B. durch Vetorechte bei Investitionen.
  • nach intelligenten Möglichkeiten zu suchen, eine gute und flächendeckende Breitbandversorgung für alle Bürger bereitzustellen. Anbieter von öffentlichen WLAN-Netzen – wie z. B. Gaststätten – haften noch immer für die Aktivitäten ihrer Kunden im Netz. Ohne diese sogenannte Betreiberhaftung könnte das Angebot für Bürger und Touristen deutlich erweitert werden.
  • gerade in Wasser/Abwasser-Zweckverbänden die Mitwirkungsrechte und Kontrollmöglichkeiten für Bürger und ihre gewählten Volksvertretungen grundlegend zu verbessern.
  • bei gleichbleibender Versorgungsqualität die Kosten und damit auch die Gebühren für die Bürger so gering wie möglich zu halten.

Antragsbegründung

erschließt sich aus dem Antrag

Piratenpad

  • -

Ähnliche Anträge

Stadtentwicklung :


Anregungen Eine Anregung hinzufügen

Bitte hier Anregungen/Bemerkungen zum Antrag eintragen.

  • ...

Diskussion Einen Pro/Contra Punkt hinzufügen

Hier kann das Für und Wider zum Antrag eingetragen werden.

Pro/Contra-Argument

  • dein Argument
    • dein Gegenargument

Unterstützung / Ablehnung

Du findest diesen Antrag gut? Sich für den Antrag aussprechen

  1.  ?
  2. ...

Du findest den Antrag in der jetzigen Form schlecht? Sich gegen den Antrag aussprechen

  1.  ?
  2. ...