Benutzer:Michael H.
Kurzprofil | |
---|---|
Persönlich | |
Name: | Michael Hoyer |
Nick: | Michael H. |
Wohnort: | Erfurt |
Tätigkeit: | Lehramtsreferendar Regelschule/Mittelschule |
Geburtstag: | 1986 |
Politisch | |
Partei: | |
Eintrittsdatum: | Juni 2009 |
Landesverband: | Thüringen |
Kreisverband: | Erfurt |
Wahlergebnis: | 3,4 % |
Funktion: | Beisitzer im VOrstand des KV Erfurt (bis 08/2012) |
Stammtisch: | Erfurt |
Kontakt | |
Webmail: | Form-Mailer |
Mail-Adresse: | michael.hoyer@piraten-erfurt.de |
Fon: | auf Anfrage |
ICQ: | 204319009 ![]() |
Themen, die mir besonders am Herzen liegen:
Prinzipiell stimmen sämtliche Themen der Piratenpartei mit meinen Ideen und Forderungen überein.
Ein besonderes Thema stellt für mich jedoch die Bildung dar, da ich in diesem Bereich die Zukunft für Deutschland sehe. Deshalb muss es auch so vielen Menschen, wie nur machbar, ermöglicht werden, eine gute und auch kostenfreie Bildung zu erhalten, unabhängig ihres Standes, bzw. Geldbeutels. Zudem muss es Lernenden auch ermöglicht werde auf bereits bestehendes Wissen kostenlos Zugriff zu erhalten, da nur hierdurch dieses Wissen mit neuen Ideen verknüpft werden kann. Im Laufe meines Studiums habe ich gemerkt, dass die Lehrerausbilndung von Theorie überschüttet ist und mit der Praxis fast nichts mehr zu tun hat. Dies ist nicht zuletzt der Einfürung des BA-MA-Systems geschuldet. Deswegen setze ich mich aktiv für eine Verbesserung der Lehrerausbildung und einen stärkeren Praxisbezug ein. Dadurch erhoffe ich mir in Zukunft noch kompetenter Lehrer, die wirklich indivduell auf Schüler eingehen können. Natürlich ist diese Forderung auch mit dem Einstellung von neuen Lehrern und einer verstärkten finanziellen Zuwendung für die Schulen verbunden.
Des weiteren bin ich für eine demokratischere Mitwirkung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen, also eine höhere Demokratisierung in unserem Land, bzw. dem Schaffen einer echte Demokratie. Dies kann meiner Meinung nur durch Volksentscheide erreicht werden.
Zudem halte ich die Meinungs- und Pressefreiheit für die wichtigsten Güter einer solchen Demokratie. Einen Überwachungsstaat, wie er momentan im Aufbau ist, lehne ich strikt ab und möchte mich, im Gegenteil, für einen transparenteren Staat mit mehr libertären, also freiheitsorientierten Elementen, stark machen.
Wo ich mich in der Piratenpartei engagiere:
Zur Zeit bin ich am Neuaufbau und konzeptuellen Ausarbeitung des Kompetenzteam Bildung des KV Erfurt beteiligt. Des weiteren wirke ich in der AG Kommunalpolitik des KV Erfurt mit und war an der Planung und Durchführung 2er Elternlans beteiligt AG Eltern-LAN. Des weiteren stand ich in Kontakt zu anderen Parteien, um uns zu vernetzen und gemeinsame Aktionen vorzubereiten. Hierunter zählten gemensame Infostände und Podiumsdiskussionen. Hier können meine drei Tätigkeitsberichte nachgelesen werden: Tätigkeitsbericht.
Aus gegebenem Anlass kann hier meine gehaltene Motivationsrede für die Piraten beim Kreisparteitag in Erfurt am 02.04.2011 angesehen werden.
Ab August 2012 werde den nächsten Schritt in meiner beruflichen Entwicklung/Lehrerausbildung nehmen, das Referendariat. Dazu wird ein Rücktritt aus dem Kreisvorstand des KV Erfurt und ein Landesverbanswechsel nach Sachsen (Chemnitz) erfolgen. Ab dann werde ich mich auch mit den Chemnitzer Piraten in Verbindung setzen und versuchen, mich vor allem im Bildungsbereich auf Landesebene mit einzubringen.
Wo ich mich sonst noch engagiere:
Seit nunmehr gut 4 Jahren war ich in studentischen Gremien meiner Universität aktiv. Mein Weg führte mich dabei durch den Fachschaftsrat Anglistik, welchen ich als Sprecher, Finanzer und Veranstaltungsorganisator neu aufbaute. Für 2,5 Jahren war ich außerdem im StuRa (Studierendenrat) aktiv, in welchen ich für 2 Jahren auch das Amt des Referatsleiters Kultur und stellvertretenden Referatsleiters Internes inne hatte. Dabei wurde ich zwei Mal in den StuRa hineingewählt. Meine Arbeit dort konzentrierte sich auf die Verwaltung der StuRa IT und des gesamten Büros. Des weiteren organisierte ich die kulturellen Veranstaltungen, bewarb diese und führe diese durch, und zu guter Letzt war ich in der Hochschulpolitik aktiv und schrieb Artikel in der StuRa Zeitung.
Mein letztes Projekt war die Piraten Hochschulgruppe Erfurt, welche ich versuchte aufzubauen und mit welcher ich verschiedene weitere studentisch piratige Projekte ins Leben rufen wollte. In den letzten Semestern habe ich schon viele Blogbeiträge zu verschiedenen hochschulpolitisch wichtigen Themen verfasst. Außerdem setzte ich mich in verschiedenen öffentlich Diskussionen gegen den geplanten elektronischen Studentenausweis ein, welcher zu hohen Kosten für die Studenten führen sollte und gleichzeitig massive Sicherheitsmängel aufwies und datenschutzrechtliche Bedenken verursachte. Wir konnten die Karte draufhin stoppen. Seit letztem Jahr bin ich ebenfalls noch Mitglied der GEW und habe mit dieser gemeinsam verschiedene Veranstaltungen an der Uni Erfurt zur Verbesserung der praktischen Kenntnisse von angehenden Lehrern durchgeführt. In diesem Zusammenhang gründete ich die GEW Studis an der Uni Erfurt. Nun hoffe ich in Sachsen, neben den Piraten auch bei der GEW weiterhin Anschluss zu finden.
Lieblingszitate:
„Was meinen Sie, was hier los wäre, wenn viel mehr Menschen wüssten, was hier los ist?“ (Volker Pispers)
"Bildung soll allen zugänglich sein. Man darf keine Standesunterschiede machen." (Konfuzius)
"Erst wenn der letze Egoshooter verboten und die letze LAN-party geschlossen ist, werden sie feststellen, dass sie ihre Kinder doch erziehen muessen..." (Foren Zitat)
"Man kann nicht alles wissen, man muss nur wissen wo es steht" (Volksmund)
"Du bist anderer (politischer) Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen." (Voltaire)
"War is never economically beneficial except for those in position to profit from war expenditures." (Ron Paul)
"I'm convinced that you never have to give up liberties to be safe. I think you're less safe when you give up your liberties." (Ron Paul)
"Eine gute Schule erkennt man nicht daran, dass die Lehrer Fragen stelllen können, sondern daran, dass die Schüler das können." (ein finnischer Lehrer)