TH:Protokoll Stadtrat Erfurt 24 03 2010
Inhaltsverzeichnis
- 1 Protokoll zum Öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 24.03.2010
- 1.1 1. Eröffnung durch den Oberbürgermeister
- 1.2 2. Änderungen zur Tagesordnung
- 1.3 3. Einwohnerfragestunde (Anfragen nach § 10 GeschO)
- 1.4 4. Genehmigung der Niederschriften der Stadtratssitzung
- 1.5 5. Aktuelle Stunde
- 1.6 6. Beantwortung von Anfragen ( § 9 Abs. 2 GeschO)
- 1.7 7. Große Anfrage der Fraktion Freie Wähler zu den Angelegenheiten der Ortsteile
- 1.8 8. Behandlung von dringlichen Entscheidungsvorlagen
- 1.9 9. Haushalt 2010
- 1.9.1 9.1. Änderung des Beschlusses 108/2008 "Konzeption zur zukunftssicheren Energiegewinnung in Erfurt"
- 1.9.2 9.2. Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung
- 1.9.3 9.3. 1. Änderung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Erfurt - FwGebSEF
- 1.9.4 9.4. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Gefahrenverhütungsschau (Gefahrenverhütungsschau - Gebührensatzung - GVSGebS)
- 1.9.5 9.5. Änderung des StR-Beschlusses 127/2003 - Gewährung eines Semesterzuschusses durch die Landeshauptstadt Erfurt
- 1.9.6 9.6. Hebesatz-Satzung der Landeshauptstadt Erfurt
- 1.9.7 9.7. Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt Erfurt (HStSErf) (3EUR pro Hund/Monat)
- 1.9.8 9.8. Aufhebung des Stadtratsbeschlusses zur "Richtlinie zur Förderung der Minderung von Niederschlagswassereinleitmengen" (StR 491/08)
- 1.9.9 9.9. 1. Änderung der Tarifordnung zur Beteiligung der Eltern an den Aufwendungen für die Schülerspeisung an den staatlichen Schulen in der Landeshauptstadt Erfurt -SchSpTarifOEF-
- 1.9.10 9.10. Haushaltssicherungskonzept der Landeshauptstadt Erfurt 2010 - 2013
- 1.9.11 9.11. Haushaltssatzung 2010 und Haushaltsplan 2010
- 1.10 10. Entscheidungsvorlagen
- 1.10.1 10.1. ALT 570 "Kürschnergasse" - Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan
- 1.10.2 10.2. Entscheidung zum Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für eine Wohnbebauung auf dem Grundstück des ehemaligen Westbahnhofs
- 1.10.3 10.3. Konzeption für das Kulturforum Haus Dacheröden
- 1.10.4 10.4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan BRV599 "Wohn- und Geschäftshaus Brühler Straße" - Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss, Billigung des Vorentwurfes und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
- 1.10.5 10.5. Kreuzungsvereinbarung zwischen der DB AG und der Landeshauptstadt Erfurt - Wirtschaftsweg Kerspleben/Vieselbach - 1. Nachtrag
- 1.10.6 10.6. Neufassung Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt
- 1.10.7 10.7. Mikwe - Bestätigung der Vorplanung und Bereitstellung der Städtebaufördermittel
- 1.10.8 10.8. Geänderte Maßnahmeplanung der Jugendhilfepläne
- 1.10.9 10.9. Bericht über die Prüfung der Jahresrechnungen 2006 und 2007 und abschließende Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
- 1.10.10 10.10. Umschuldungen 2010
- 1.10.11 10.11. Benennung von Stellvertretern der Gestaltungsbeirats-Mitglieder aus den zuständigen Ausschüssen des Stadtrates
- 1.10.12 10.12. Kulturtaxe
- 1.10.13 10.13. Förderrichtlinie GAK / DSL Verfügbarkeit
- 1.10.14 10.14. Ermächtigung des gesetzlichen Vertreters in der Gesellschafterversammlung der KoWo Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt zur Feststellung des Jahresabschlusses 2009
- 1.10.15 10.15. Grundstücksverkehr - öffentliche Ausschreibung von Grundstücken
- 1.10.16 10.16. Patenschaften für Baumscheiben und Grünflächen
- 1.10.17 10.17. Kulturelles Jahresthema - Gesamtmarketingkonzept
- 1.10.18 10.18. Änderung zum Stadtratsbeschluss 0776/09 - Kulturelles Jahresthema 2010/2011 "Luther.Der Aufbruch" für das HH-Jahr 2010
- 1.10.19 10.19. Benennung von zwei stellvertretenden Verbandsräten des Sparkassenzweckverbandes Mittelthüringen
- 1.10.20 10.20. Akteneinsichtsberechtigung
- 1.10.21 10.21. Unaufschiebbare Ausgaben in HHST 73100.60410 - dringlicher Antrag auf Freigabe der im Rahmen der vorläufigen HHFührung gesperrten Ausgaben
- 1.10.22 10.22. Kindergesundheitsbericht 2010
- 1.10.23 10.23. Keine Gespräche zur Errichtung eines sog. selbstverwalteten soziopolitischen, kulturellen Zentrums
- 1.10.24 10.24. Bericht Bürgerbeirat Ilversgehofen
- 1.10.25 10.25. Stellvertreterregelung Ausschüsse
- 1.10.26 10.26. Bewerbung Stiftungspreis 2010 "Die Seniorenfreundlichste Stadt"
- 1.10.27 10.27. Benennung eines sachkundigen Bürgers für den Ausschuss öffentliche Ordnung, Sicherheit und Ortsteile
- 1.10.28 10.28. Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan BRV477 "Espachstraße"
- 1.11 11. Informationen
Protokoll zum Öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 24.03.2010
Begin: 17:10 Uhr
Ende: 22:30 Uhr
Anwesend: HaraldR, AlBern, MichaelH
1. Eröffnung durch den Oberbürgermeister
- Begrüßung durch die Bürgermeisterin Tamara Thierbach
- Bekanntgabe dass laufende Bilder aufgenommen werden und eine Liveübertragung stattfindet (in einen Nebenraum), durch einen Antrag von den GRÜNEN
- eine Liste von zugelassenen Journalisten liegt aus
- 43 Stadtratsmitglieder sind anwesend -> beschlussfähig
- geplante Pause: 18:30 bis 19:00 Uhr
2. Änderungen zur Tagesordnung
- ein Punkt 8.1. -Benennung eines Vertreter für den Abwasserzweckverband- eingereicht durch die CDU Fraktion -> einstimming aufgenommen
- ein Punkt 8.2. -Benennung eines sachkundigen Bürgers (Ausschuss: Ausschuss für Finanzen, Liegenschaften, Rechnungsprüfung und Vergaben)- eingereicht durch die LINKE -> einstimmig beschlossen
- DS218/10 vertagt auf Ende April
- DS10.12 ebenfalls vertagt
3. Einwohnerfragestunde (Anfragen nach § 10 GeschO)
- ein Anfrage:
- Roland Büttner: -Dachbegrünung in Erfurt- möchte gerne Beispiele in Erfurt sehen -> schriftliche Beantwortung
- es gab eine weitere Anfrage, aber diese betrifft die Jugendarbeit, da diese auf der TO steht, kann sie nicht beantwortet werden
4. Genehmigung der Niederschriften der Stadtratssitzung
4.1. vom 03.03.2010
- keine einwände -> einstimmig genehmigt
4.2. vom 04.03.2010
- keine einwände -> einstimmig genehmigt
5. Aktuelle Stunde
- keine Themen
6. Beantwortung von Anfragen ( § 9 Abs. 2 GeschO)
- Aufnahme dringlicher Anfragen:
- 1. Thema:Solarindustrie angefragt durch die LINKE -> zugelassen
Stellungsnahme dazu: zufrieden
- 2. Thema: Solardächer auf Schulturnhallen angefragt durch die SPD -> zugelassen
Stellungsnahme dazu: zufrieden
- 3. Thema: Sanierung des Kinderlandes am Zoo angefragt durch die LINKE -> zugelassen
keine Stellungsnahme, da krank
SPD Fraktion:
- Befahren der Fussgängerzone (Bahnhof) (Metz) -> verwiesen
- Parksituation für die Anwohner der Brühler ... -> zufrieden
CDU Fraktion:
- Gerichtsverfahren -> Verweisung
- Jahresprogramm VHS -> zufrieden
- Sportveranstaltung der Vereine (Huck) -> will nachträgliche Förderung
- Antwort Pablich: Aussagen waren ihr nicht bekannt
- Huck: Haushalt wird zu spät verabschiedet damit fallen einige Veranstaltungen flach (insgesamt 8)
- -> es geht um die Planungssicherhheit der Sportvereine
- -> schriftliche Beantwortung
- Hagemann: Vereine sollen vorfinanzieren -> Huck will Absicherung für die Vereine
- Thierbach sagt die Prüfung zu
- Stadt-Umbau Ost (Huck) -> zufrieden
- Sportveranstaltung in Schulen (Wohlgefahrt) -> zufrieden
- Logo von Erfurt (Hentsch) -> zufrieden
- Schwäblein nicht anwesend
Die LINKE:
- Wirtschaftsatlas (Stange) -> zufrieden
- Barrierefreiheit -> zufrieden
- Ortsteile Bereitsstellung von Mitteln (Stange) -> zufrieden
- Auswirkung der Kürzung auf die Solarindustrie -> zufrieden
GRÜNE:
- Grenzwerte für Feinstaub -> Beantragung aud Verweis in den Stu und BuV Ausschuss
- Baumfällung -> Uneinigkeiten -> Verweis
- Gemeinschaftsschulen -> Verweis in den Ausschus Bildung und Sport
- Parkhaus am Huttenplatz -> Nachfrage nach Zeitdruck -> schriftliche Beantwortung
Freie Wähler:
- Einsparung von Energie bei Schulhallen durch Restaurierung
- Unfälle auf Schulwegen -> Schulnetzplan 2012
- Nachnutzung von ehemaliger Eisenbahnstrecke -> Verweisung
FDP:
- Spielplanbeilage des Theaters
- Abschaffung der Kosten-Leistungs-Rechnung
7. Große Anfrage der Fraktion Freie Wähler zu den Angelegenheiten der Ortsteile
Einr.: Fraktion Freie Wähler, DS0281/10 -> vertagt
8. Behandlung von dringlichen Entscheidungsvorlagen
8.1.
- DS583/10 -> einstimmig beschlossen
8.2.
- DS643/10 -> einstimmig beschlossen
9. Haushalt 2010
- im Hauptausschuss wurde eine 30 minütige Redezeit beschlossen
- 811 EUR Schulden pro Kopf, keine Neuverschuldung geplant! Stichwort: "gesamtstädtische Priorisierung"
- Sanierung des Stadions, geplant ist der Bau der Rasenheizung, aber nicht der Neubau
- Pablich: Einbringungsrede, Punkt 9.1.-9.11. sollen in die Ausschüsse verwiesen werden
9.1. Änderung des Beschlusses 108/2008 "Konzeption zur zukunftssicheren Energiegewinnung in Erfurt"
Einr.: Oberbürgermeister, DS0251/10 -> verwiesen
9.2. Änderung der Sondernutzungsgebührensatzung
Einr.: Oberbürgermeister, DS0257/10 Abstimmung des ÄnderungsAntrags der CDU -> beschlossen -> verwiesen
9.3. 1. Änderung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Erfurt - FwGebSEF
Einr.: Oberbürgermeister, DS0282/10 -> verwiesen
9.4. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Gefahrenverhütungsschau (Gefahrenverhütungsschau - Gebührensatzung - GVSGebS)
Einr.: Oberbürgermeister, DS0285/10 -> verwiesen
9.5. Änderung des StR-Beschlusses 127/2003 - Gewährung eines Semesterzuschusses durch die Landeshauptstadt Erfurt
Einr.: Oberbürgermeister, DS0295/10 ÄA der CDU Fraktion DS:636/10 -> beschlossen -> verwiesen
9.6. Hebesatz-Satzung der Landeshauptstadt Erfurt
Einr.: Oberbürgermeister, DS0305/10 ÄA der CDU Fraktion -> beschlossen -> verwiesen
9.7. Hundesteuersatzung der Landeshauptstadt Erfurt (HStSErf) (3EUR pro Hund/Monat)
Einr.: Oberbürgermeister, DS0311/10 -> verwiesen
9.8. Aufhebung des Stadtratsbeschlusses zur "Richtlinie zur Förderung der Minderung von Niederschlagswassereinleitmengen" (StR 491/08)
Einr.: Oberbürgermeister, DS0330/10 -> verwiesen
9.9. 1. Änderung der Tarifordnung zur Beteiligung der Eltern an den Aufwendungen für die Schülerspeisung an den staatlichen Schulen in der Landeshauptstadt Erfurt -SchSpTarifOEF-
Einr.: Oberbürgermeister, DS0450/10 -> verwiesen
9.10. Haushaltssicherungskonzept der Landeshauptstadt Erfurt 2010 - 2013
Einr.: Oberbürgermeister, DS0451/10 -> verwiesen
9.11. Haushaltssatzung 2010 und Haushaltsplan 2010
Einr.: Oberbürgermeister, DS0524/10 -> verwiesen
10. Entscheidungsvorlagen
10.1. ALT 570 "Kürschnergasse" - Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan
Einr.: Oberbürgermeister, DS0630/09
Nachfrage: Verfahrensgestaltung nach Verabschiedung des Bebauungsplanes?
Antwort: der Bebeuungsplan reicht nicht alleine, danach noch die Einleitung eines ???, die Bauträger sind noch nicht definiert
Beschluss: bei 4 Enthaltungen beschlossen
10.2. Entscheidung zum Antrag auf Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für eine Wohnbebauung auf dem Grundstück des ehemaligen Westbahnhofs
Einr.: Oberbürgermeister, DS2120/09 Beschluss: einstimmig beschlossen
10.3. Konzeption für das Kulturforum Haus Dacheröden
Einr.: Oberbürgermeister, DS2592/09 Beschluss: beschlossen
10.4. Vorhabenbezogener Bebauungsplan BRV599 "Wohn- und Geschäftshaus Brühler Straße" - Einleitungs- und Aufstellungsbeschluss, Billigung des Vorentwurfes und frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit
Einr.: Oberbürgermeister, DS2672/09 Beschluss: einstimmig beschlossen
10.5. Kreuzungsvereinbarung zwischen der DB AG und der Landeshauptstadt Erfurt - Wirtschaftsweg Kerspleben/Vieselbach - 1. Nachtrag
Einr.: Oberbürgermeister, DS0070/10 Beschluss: einstimmig beschlossen
10.6. Neufassung Rettungsdienstbereichsplan für den Rettungsdienstbereich Erfurt
Einr.: Oberbürgermeister, DS0113/10 Beschluss: einstimmig beschlossen
10.7. Mikwe - Bestätigung der Vorplanung und Bereitstellung der Städtebaufördermittel
Einr.: Oberbürgermeister, DS0151/10 Wortmeldung: Dr. Thumfart
- Die GRÜNEN sind sich in diesem Thema nicht einig, er spricht daher für sich und nicht die Fraktion, er lehnt ab!
- Erfurt will aufgenommen werden in das UNESCO Weltkulturerbe
- Mikwe soll aufgeschüttet werden mit Beton -> kein schöner Aspekt
- Warum gab es keine Ausschreibung? Bleiben daher mit den Planungen in einem kleinen begrenzten Feld (intern?????)
- Maßstab wurde nicht auf den Plänen aufgenommen -> nicht professionell
- Jüdische Gemeinde sei einbezogen wurden, stellt eine freie Interpretation dar, "friss oder stirb mentalität" (verfügbare Gelder)
-> will Antrag zurückschicken, neue Ausschreibung der Planung, Finanzierung Beschluss: 3 Gegenstimmen, 3 Enthaltungen -> beschlossen
10.8. Geänderte Maßnahmeplanung der Jugendhilfepläne
Einr.: Oberbürgermeister, DS0166/10
ÄA DS604/10
Aussprache:
Denny Möller (Vorsitzender Jugendhilfeausschuss):
- Jugendbereich sollte auf 75% eingekürzt werden (im Dezember erster vorläufiger Haushaltsplan)
- Diskussion basiert auf wirtschaftlichen Zwänge
Erziehung:
- 1 Beratungsstelle weniger, 3 verbleiben
- Produktionsschule soll mit freien Träger fortgeführt werden
Familie:
- Familienzentrum am Anger: kein Auszug möglich
- Bedarf für 3 Familienzentrum ist gegeben
Jugendförderplan:
- 9 VBE werden eingespart
- Halbierung Jugendhilfe???
- Jugendhaus Urne soll geschlossen werden
- bittet um Ablehnung der ÄA der jeweiligen Ortsteilräte
Birgit Schuster (FDP): stimmt den Änderungsantrag durch Jugendhilfeausschuss vollkommen zu, liest aus einer email von Lutz Gruber, dass der Jugendhilfering den Antrag des Jugendhilfeausschuss unterstützen möchte
Herr Plhak: Ortsteilrat am Wiesenhügel, ein Jugendhaus (nicht das am Wiesenhügel) wird komplett gestrichen (obwohl es mehr Kinder und mehr Bedarf gibt)dies ist nicht einzusehen -> dazu auch noch Personalreduzierung! bitte nicht doppelt sparen!
Herr Panse: drastische Kürzungen, Stadtjugendring wollte: "maximal 10% Kürzungen, nur übergangsweise"
- mildert nur die Kürzungen, Jegendhaus Urne wird geschlossen , Geburtshäuser 1/2 Stelle, statt 11 VBE jezt 9VBE
- Beratungsstellen sind jetzt schon überfordert, sind jetzt schon unterversorgt (Jugendamt hat daruaf hingewiesen),
- Träger sollten langfristige Sicherheit bekommen, Mitteilungsblatt Stotternheim: Linke "wird nicht zustimmen, falls er Kürzungen in
- Jugendhilfebereich beinhaltet", Linke Wahlprogramm" Jugendförderplan soll beständig ausfinanziert wird", will die Gelder woanders suchen -> Ablehnung, fachliche Überabreitung des Plans
Hoyer (GRÜNE):
- Moskauer Platz ist ein Defizit zu beanstanden, Jugendhilfe und Sozialarbeit
- schulbezogene Jugendarbeit - förderung, wollen nicht gegen Bitte des Stadtjugendrings stimmen
Susanne Hennig (Linke):
- CDU wollte Priorisierung, 11,5% Kürzungen jetzt statt 25%, unbefriedigt, ab 1.4. Leistungsvereinbarung mit den trägern gekündigt -> noch schlimmer, neue Maßnahmenplanung muss für 2011 eh gemacht werden, wir reden im moment nicht über den Haushalt (siehe Panse Zitat) sondern über den Änderungsantrag *lol*
- Unter diesen Vorschlag wird es nicht gehen, keine Begeisterung über diese ENtscheidung, Quittung für die Bundes-Landespolitik
CDU:
- Vorlage von der Stadtverwaltung mit den 25%, rechtlich nicht möglich, 10% Kürzungen wollte die CDU, wollten den Jugendförderplan gar nicht ändern, Jugendliche in den Ortschaften -> kaum Versorgung
Jugendförderplan auf massnahme der CDU gestaltet wurden, wollten das es längerfristig gilt, 450T gekürzt Änderung des Jugendförderplan -> nicht Wideröffnung des Jugendhauses,
Bürgermeisterin Thierbach:
- verlängerung des bisherigen jegendförderplans vorzunehemne war einstimmig, "Trägerkultur" -> aus dem Land kommen nur vorläufige Teilbewilligungsbescheide, vorläufige Haushaltsführung war für alle kein Ruhmesblatt, zm 1.4. Bewilligungsbescheide rausschicken, sonst haben die nämlich nüscht
Panse: waurm heute erst reden über den Haushalt
Blechschmidt (LINKE): CDU wahlprogramm, "bedarfsgrechte Finanzierung für die Kommunen" Antrag auf nur grundsätzlich 10% Kürzungen, für 2011/12 für Verbesserung der Zustände eintreten Zur Urne: bekommt eine andere Aufgabe, nicht die CDU bekommen das ergebnis der politik sondern wir alle
Pfistner:
- Fakt ist, dass andere Komunen besser sind als wir. Unterstelllungen ... wirft vor dass der Haushalt nicht sorgfältig geneug gemacht wurden.
Pablich:
- Jena hat ein Haushaltsplan, mit Steuernachzahlung Haushalt ausgeglichen, alle andere noch nicht so weit.
- Erfurt hat den größten Steuereinbruch (45Mil), dann sollten die Zahlungen vom Land sicher sein
Frei Wähler (Aßmann): unterschiedliche Meinungen, sie stimmt nicht zu , keine Kürzungen im Wahlprgramm
Ortsteilbürgermeister Roter Berg: zwei Herzen, finanzen vs. jugendhilfe, können dem vorschlag so zustimmen
Antrag des Ortsteilrates Roten Bergs zurückgezogen!
Abstimmung ÄA vom OT Rieth: DS534/10 keiner folgt dem Antrag, LINKE dagegen, CDU enthält sich -> abgelehnt
Abstimmung ÄA vom OT Wiesenhügel: 14 dafür (CDU), viele dagegen -> abgelehnt
Abstimmung ÄA vom OT Stotternheim: DS540/10 keiner dafür, CDU enthält sich -> abgelehnt
2.Teilsatz des ÄA vom OT Stotternheim: keiner dafür, viele dagegen, 13 Enthaltungen -> abgelehnt
Abstimmung ÄA vom OT Schwerborn: DS479/10 keiner dafür, viele dagegen -> abgelehnt
Antrag des Jugendhilfeausschusses: 11 Gegenstimmen, 4 Enthaltungen -> Antrag angenommen
Antrag der Verwaltung: 13 Gegenstimmen, keine Enthaltungen -> Antrag angenommen
Gesamtabstimmung: 13 Gegenstimmen (CDU), keine Enthaltungen -> beschlossen
10.9. Bericht über die Prüfung der Jahresrechnungen 2006 und 2007 und abschließende Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Einr.: Oberbürgermeister 0192/10 einstimmig beschlossen
10.10. Umschuldungen 2010
Einr.: Oberbürgermeister 0232/10 einstimmig beschlossen
10.11. Benennung von Stellvertretern der Gestaltungsbeirats-Mitglieder aus den zuständigen Ausschüssen des Stadtrates
Einr.: Oberbürgermeister 0273/10 einstimmig beschlossen
10.12. Kulturtaxe
Einr.: Fraktion DIE LINKE. 0275/10 vertagt
10.13. Förderrichtlinie GAK / DSL Verfügbarkeit
Einr.: Fraktion DIE LINKE. 0276/10 ÄA der CDU 633/10 Änderung eines Landesrichtlinie Bundeskanzlerin: alle dörfer bis 2015 mit dsl versorgen, Landesregierung hat eine Richtlinie beschlossen, ausgegrenz sind Ortsteile rund um Städte, dörflicher teil rund um Erfurt soll auch in genuss der Fördermittel kommen, geplantes geld wird ausreichend ausgeschöpft aber wir haben kein recht dies zu tun, dies muss der OB aber machen ÄA der CDU geht an dem Thema vorbei, problem für die stadt erfurt insgesamt, hat aber nichts mit der richtlinie zu tun, stadtwerke einzubeziehen is bereits gescheheh, passt nicht in diese vorlage, auch gewerbetreibende brauchen das netz nicht nur schüler (Salomonsborn)
Schwäblein (CDU): das ist eine sache des bundes, breitbandanbindung benötigt, es lohnt sich nicht durch die aufwendungen, konzepte machen und dann die finanzierung, machbare lösungen und danach die Partner, Richtfunkstrecke, Ausbau UMTS, ich kenne mich auf diesem gebiet aus, 20 EUR Flatrate für UMTS ist zu haben
Blechschmidt: 1,8 Mil EUR in der Landeskasse, werden nicht abgerufen Programm "Thüringen Online" gegenüber der Landesreg. klar machen wo der Bedarf ist Stadtwerke skeptisch zu beauftragen: nicht geeignet dort zu verankern, andere aufgaben Salomonsborn, dort wird es eine lösung geben, also nicht dafür eingetreten
Ortsteile dürfen keinen Antrag stellen, wer mehr als 10k einwohner hat, darf nicht gefördert werden, bundesweit geregelt
Blechschmidt: es gibt ein Bundesprogramm und ein Landesprogramm "Thüringen Online", sind zwei verschiedene Programme, gemeint ist das Landesprogramm
Schwäblein: gemeint ist was anderes als im Titel steht, "kann passieren"
Beschluss: ÄA der CDU Zustimmung: 21 ja (CDU/Grüne) gegen: 25 Enthaltungen: 3 -> abgelehnt
eigentlicher Antrag: Zustimmung Gegen: keine enthaltung: grüne -> Beschlossen!
10.14. Ermächtigung des gesetzlichen Vertreters in der Gesellschafterversammlung der KoWo Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt zur Feststellung des Jahresabschlusses 2009
Einr.: Oberbürgermeister 0306/10 ÄA der CDU Aussprache: Stange: Mißwirtschaft, 2007 wurden eine vielzahl von wohnungen verkauft zur schuldentilgung Aufsichtsrat der KOWO! im FEbruar kam immer keine antwort ob Ausschüttungen geplant sind von den Gesellschaftern
Haus der VEreine? -> möglichkeit sich günstig einzumieten
will doch der CDU ÄA zustimmen, Erfurt und JEna haben die höchsten Mietpreise, Mietknappheit Wirtschaftsplan zurückweisen als vorschlag
CDU: auf lange sicht keine ausschüttungsfähigkeit!
Schmidt, Grüne?: 2011 Überschüsse 500k Ausschüttung -> streichen, lieber für die Renovierung, Bausewein hat mitbeschlossen, dass keine Gewinnausschüttung verlangt wird, das geld muss in der kowo bleiben
Blechschmidt: BEschlusspunkt4? (Kapitalerhöhung) 250k auf 10Mil Euro vorgeschlagen Ermahnug von Bürgermeisterin
Hoyher: gegen die erhöhung des Stammkapitals, ist eine Passiv-Passiv wechsel, kommt man schlechter dran, muss immer veröffentlicht werden
Schwäblein: Unternehmen soll nicht ausschüttungsfähig werden (Beschlusspunkt2), eher sanieren, kapitalabflusssicher verweisungsantrag 19 gegen 1 enthaltung -> zugestimmt
10.15. Grundstücksverkehr - öffentliche Ausschreibung von Grundstücken
Einr.: Oberbürgermeister 0309/10 -> zugestimmt
10.16. Patenschaften für Baumscheiben und Grünflächen
Einr.: Fraktion SPD 0321/10 -> ÄA der FDP 1 gegen keine enthaltung zugestimmt
10.17. Kulturelles Jahresthema - Gesamtmarketingkonzept
Einr.: Fraktion FDP 0347/10 ÄA der CDU Fraktion keine gegen 2 Enthaltungen -> beschlossen
10.18. Änderung zum Stadtratsbeschluss 0776/09 - Kulturelles Jahresthema 2010/2011 "Luther.Der Aufbruch" für das HH-Jahr 2010
Einr.: Oberbürgermeister 0398/10 keine gegen 1 enthaltung -> beschlossen
10.19. Benennung von zwei stellvertretenden Verbandsräten des Sparkassenzweckverbandes Mittelthüringen
Einr.: Fraktion DIE LINKE. 0404/10 keine gegen keine Enthalt -> einstimmig beschlossen
10.20. Akteneinsichtsberechtigung
Einr.: Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 0421/10 keine gegen keine enthalt -> einstimmig beschl
10.21. Unaufschiebbare Ausgaben in HHST 73100.60410 - dringlicher Antrag auf Freigabe der im Rahmen der vorläufigen HHFührung gesperrten Ausgaben
Einr.: Oberbürgermeister 0475/10 keine gegen keine enthalt -> einstimmig beschl
10.22. Kindergesundheitsbericht 2010
Einr.: Fraktion Freie Wähler 0499/10 SPD/GRünen Verweisungsantrag Wortmeldung Aßmann: Forderung der Aktualisierung des KInderges.berichts (2004 erstmal vorgelegt 97-2002), mehr frühkindl gesundheitli aufklärung hilft auch im erwachsenen alter (Diabetes,...), forderung nach aktuellen daten, konkrete Empfehlungen daraus formulieren, sollen auch zeigen wo die Gesundheitsvorsorge verbessert werden muss, ist ein schreiben für die spätere Leistungsqualität
Grüne dazu: grundsätzlich dafür, aber reichen denn die daten/infos, bringen uns diese infos weiter? Punkt Physcholog. Bewertung, was machen wir mit diesen Daten? es sollte dann auch Konsequenzen haben daher Diskussionsbedarf, daher verweisung in den Sozialausschuss zu verweisen
Panse: dafür jetzt einen Kindergesundheitsbericht zu beschliessen, hier un heute
Frenzel: Hinweis: an FW/FDP Anträge mal an den Ausschuss geben und nicht immer gleich an den stadtrat geben
Bürgermeisterin: bevor man beschliesst, ob man etwas will, was wir wollen, wie, welche Zielstellungen, genauere Spezifikationen erst
Panse: 2004 stehen die Spezifikationen drinne
Abstimmung Verweisung gegen: 13 enthalt: keine -< verwiesen
10.23. Keine Gespräche zur Errichtung eines sog. selbstverwalteten soziopolitischen, kulturellen Zentrums
Einr.: Herr Schwerdt (NPD), fraktionslos 0512/10 Aussprache: Schwerdt: möchte keinerlei Gespräche mit den Hausbesetzern, zählt die Taten der Linksautonomen auf (bei ihm wurden die 2min ermahnt) Blechschmitt: man sollte gesprache politisch nicht ausschliessen, wer nicht mehr reden will, will keine verbesserung, missachtung, intoleranz Abstimmung: eine gegegn: alle enthaltung: keine abgelehnt
10.24. Bericht Bürgerbeirat Ilversgehofen
Einr.: Fraktion SPD 0528/10 verweisungsantrag nach HAuptausschuss, wie man grundsätzlich mit den Bürgerräten umgeht, Ortsteilräten umgeht Verweisungsantrag Abstimmung: für: 21 dagegen: 25 enthalt: 1 Verweisung abgelehnt
Abstimmung direkt: gegen: keine Enthalt: 4 -> beschlossen
10.25. Stellvertreterregelung Ausschüsse
Einr.: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 0529/10 gegen: keine Enthalt: keine -> beschlossen
10.26. Bewerbung Stiftungspreis 2010 "Die Seniorenfreundlichste Stadt"
Einr.: Fraktion DIE LINKE.
geht um mobilität 0531/10 gegen: ^keine Enthalt: 6 -> beschlossen
10.27. Benennung eines sachkundigen Bürgers für den Ausschuss öffentliche Ordnung, Sicherheit und Ortsteile
Einr.: Fraktion Freie Wähler 0535/10 gegen: keine Enthalt: keine -> beschlossen
10.28. Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan BRV477 "Espachstraße"
Einr.: Oberbürgermeister 0536/10 gegen: keine Enthalt: 5 -> beschlossen
11. Informationen
-> keine!