TH:KV Jena/Vorstandssitzung/2010-02-23/Antrag
Antrag vom 23.02.2010 vom Kreisvorstand Jena an den Landesvorstand Thüringen zur Weiterleitung an den Bundesvorstand.
Hallo lieber Landesvorstand,
im Namen des Kreisvorstandes Jena, beantrage ich folgende Punkte beim
Bundesvorstand zu beantragen:
1. Der Bundesvorstand wird gebeten, sich zu folgenden Themen zu äußern
und über den Antrag zu beschließen:
Existiert eine PR- bzw. Öffentlichkeitsarbeitsstrategie für die
Piratenpartei, welche beschreibt, wie wir PIRATEN mittel- bis
langfristig unseren Auftritt nach Außen gestalten wollen?
a.Sollte eine derartige Strategie existieren, erläutert bitte, wer für
diese Strategie die Verantwortung hat, bzw. wie Piraten diese Strategie
im Sinne der innerparteilichen Transparenz und Mitbestimmung gestalten
können.
b.Sollte eine derartige Strategie nicht existieren, erläutert bitte, ob
eine derartige Strategie für sinnvoll und zielgerichtet erachtet wird.
i.Sollte eine derartige Strategie nicht gewünscht sein, erläutert bitte,
welche Methoden zur mittel- bis langfristigen Planung und Gestaltung
unseres Auftritts nach Außen aus Sicht des Bundesvorstands eingesetzt
werden sollen.
ii.Sollte eine derartige Strategie erwünscht sein, wird hiermit
beantragt, dass der Vorstand beschließen möge, eine AG oder
Projektgruppe in einer Art und Weise mit ihrer Erstellung zu
beauftragen, dass die Maßstäbe innerparteilicher Transparenz und
Mitbestimmung gewahrt bleiben.
2. Der Bundesvorstand wird gebeten, sich zu folgenden Themen zu äußern
und über den Antrag zu beschließen:
Existiert eine Analyse oder vom Vorstand beschlossene Vorgehensweise für
die Bundes-IT über die mittel- bis langfristig zu erwartenden
IT-Anforderungen? Wie werden insbesondere die zu erwartenden
Anforderungen aus einer übergeordneten PR- bzw.
Öffentlichkeitsarbeitsstrategie abgeleitet?
Sollte es eine beschlossene Anforderungsanalyse oder einen Beschluss
geben, legt bitte dar, welche Personen mit welchen Mitteln mit ihrer
Kontrolle beauftragt sind und wo diese Anforderungsanalyse oder der
Beschluss im Sinne der innerparteilichen Transparenz veröffentlicht wurde.
Sollte es eine derartige Anforderungsanalyse nicht geben, erläutert
bitte, wie verhindert wird, dass Entscheidungen eigenmächtig ohne
Vorstandsbeschlüsse und Transparenz innerhalb der Bundes-IT getroffen
werden. Insbesondere wird darum gebeten, die vorhanden Kontroll- und
Transparenzmechanismen zu erläutern, welche verhindern sollen, dass die
Bundes-IT ohne Vorstandskontrolle Fakten für die gesamte Piratenpartei
schafft.
Sollte es derzeit keine Mechanismen geben, Einfluss auf die Bundes-IT zu
nehmen oder ihre Arbeit transparent anderen Piraten zugänglich zu
machen, wird hiermit beantragt, dass der Vorstand beschließen möge, eine
AG oder Projektgruppe in einer Art und Weise mit der Erstellung
geeigneter Regeln zu beauftragen, dass die Maßstäbe innerparteilicher
Transparenz und Mitbestimmung gewahrt bleiben und in Zukunft Alleingänge
der Bundes-IT verhindert werden.
3. Der Bundesvorstand wird gebeten, sich zu folgendem Thema zu äußern:
Sind dem Bundesvorstand oder einzelnen Mitgliedern Fakten oder Hinweise
bekannt, dass Pläne existieren, Teile der Bundes-IT der Kontrolle der
Piratenpartei Deutschland zu entziehen?
4. Der Bundesvorstand wird gebeten, sich zu folgenden Themen zu äußern
und über den Antrag zu beschließen:
Existieren Regeln und Arbeitsplatzbeschreibungen für nicht gewählte
Funktionsträger innerhalb der Partei? Wie wird insbesondere die Vergabe
und Ausschreibung von folgenden Posten geregelt:
Bundesgeschäftsstellenleiter, Administrator des Forums, Mitglied der
Bundes-IT? An welche Vorgaben, Regeln und Prozeduren haben sich
nicht-gewählte Funktionsträger insbesondere im Hinblick auf
Datenschutzrichtlinien, Transparenz, Überwachung der Arbeit durch den
Vorstand und mögliche Sanktionsmechanismen bei Fehlverhalten zu halten?
Sollten keine derartigen Regeln existieren, wird beantragt, dass der
Vorstand eine AG oder Projektgruppe in einer Art und Weise mit der
Erstellung geeigneter Regeln beauftragt, dass die Maßstäbe
innerparteilicher Transparenz und Mitbestimmung gewahrt bleiben und in
Zukunft eine eindeutige und transparente Organisation der nicht
gewählten Funktionen innerhalb der Piratenpartei möglich ist.
Mit freundlich-piratigen Grüßen ;) Carsten Eckart Vorsitzender PIRATEN Jena