TH:Landesparteitag 2016.1/Antragsportal/Programmantrag - 001
<- Zurück zum Antragsportal
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA001 |
Einreichungsdatum | 08.03.2016 |
Gliederung | |
Antragsteller | K.S |
Antragstyp | Programmantrag |
Art des Programmantrags | Programmantrag |
Zuordnung zum Programmpunkt | |
Zusammenfassung des Antrags | |
Schlagwörter | |
Datum der letzten Änderung | 09.04.2016 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis |
AntragstitelBedingungsloses Grundeinkommen (BGE) Antragstext Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE)
Als vielversprechendste Lösung sehen wir ein bundesweites oder gar EU-weites bedingungsloses Grundeinkommen an. Hierbei wird jedem Menschen der gleiche monatliche Grundbetrag ausgezahlt. Einnahmen durch Erwerbsarbeit kommen hinzu und werden nicht mit dem BGE verrechnet. Dafür entfallen Steuerfreibeträge auf Einkommen, staatliche Transferleistungen (ALG II, BAföG, Kindergeld, Grundsicherung im Alter etc.) sowie die damit zusammenhängenden Bedarfsprüfungen. Hierdurch wird der Verwaltungsapparat in hohem Maße reduziert, was einerseits Kosten senkt und andererseits die Abhängigkeit der Bedürftigen vom Gutdünken der Sachbearbeiter beendet. Zwei entscheidende Punkte bei der Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens sind dessen Höhe und Finanzierung. Hierzu gibt es bereits mehrere realistische Modelle, wobei wir uns bewusst nicht auf eines festlegen. Wir wollen vielmehr dazu beitragen, die Diskussion über das Bedingungslose Grundeinkommen in die Gesellschaft zu tragen, um ein breites Bewusstsein für dessen Wert zu schaffen. Ob es eingeführt werden soll, muss über einen Volksentscheid ermittelt werden. Ebenso sollen Höhe und Finanzierungsmodell nicht von der Politik, sondern von den Bürgern selbst festgelegt werden. NEUFASSUNG: Die Piraten Thüringen setzen sich für die Einführung eines BGE ein. Darin sehen wir die Lösung für die derzeit bestehenden und sich in Zukunft noch ergebenden sozialen Ungerechtigkeiten. Wir wollen dazu beitragen, die Diskussion über das Bedingungslose Grundeinkommen in die Gesellschaft zu tragen, um ein breites Bewusstsein für dessen Wert zu schaffen. Hierzu gibt es bereits mehrere realistische Modelle, wobei wir uns bewusst nicht auf eines festlegen. Ob es eingeführt werden soll, muss über einen Volksentscheid ermittelt werden. Ebenso sollen Höhe und Finanzierungsmodell nicht von der Politik, sondern von den Bürgern selbst festgelegt werden.AntragsbegründungDas BGE ist eine Perspektive zu unserem derzeitigen Renten- und Sozialsystem. Das Thema ist zu wichtig um darauf im Wahlprogramm zu verzichten. Piratenpad
Ähnliche Anträge-
|
AnregungenBitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.
DiskussionHier können Argumente angegeben werden, die für oder gegen den Antrag sprechen . Dafür
Dagegen
- „Klingt ganz gut, sehe jedoch so einige Probleme. Gerade die "Nicht Verrechnung" des BGE würde ein recht komplexes Ausgleichsgefüge nötig machen, und zusammen mit der Forderung dass alle Freibeträge fallen wird das vermutlich ganz schön ungerecht und viele die heute Entlastung dringend nötig haben werden dann mit dem berühmten "Bade" ausgeschüttet.
wesentlich sinniger würde ich die Gesamtbetrachtung zusammen mit den Steuersystem finden, so wie bereits ab 2009 durch uns hier erarbeitet. Flattax und damit es sozial gerecht wird n ausgezahlter Festbetrag, wenige Korrekturfaktoren zB regionale Unterschiede mittels Mietspiegel und das über alle Einkommensarten, egal wo her. Einfach, transparent, sozial gerecht. Sich aber einfach Festbetrag nehmen, dafür alle Eingriffsmöglichen zur Regulierung nehmen empfinde ich nicht wirklich als kluges Herangehen.“ Bernd - „Nach wie vor bin ich der Meinung, dass es unsozial ist, pauschal allen das Gleiche zu zahlen. Angesichts der Ungleichheit in unserer Gesellschaft sollte der Grundsatz beibehalten werden, dass nach dem jeweiligen individuellen Bedarf Leistungen gezahlt werden sollten, statt nach dem "Gießkannenprinzip" allen Betrag X zukommen zu lassen.
Aus diesem Grund befürworte ich eher eine radiakle Umstrukturierung unseres Sozialsystems verbunden mit der Abschaffung von Sanktionen.“ Tim Unterstützung/Ablehung des Antrags |