TH:Landesparteitag 2013.3/Antragsportal/Programmantrag - 012
<- Zurück zum Antragsportal
Antragsübersicht | |
---|---|
Antragsnummer | PA012 |
Einreichungsdatum | 27.06.2013 |
Gliederung | Landesverband Thüringen |
Antragsteller | Unterstrichmoepunterstrich |
Antragstyp | Programmantrag |
Art des Programmantrags | Leitlinie |
Zuordnung zum Programmpunkt | Wirtschaftsprogramm |
Zusammenfassung des Antrags | Wirtschaftsprogramm, Novellierung ThürKO, Gründerforderung ausbauen |
Schlagwörter | Wirtsschaftsprogramm, Novellierung ThürKO, Gründerforderung |
Datum der letzten Änderung | 03.11.2013 |
Status des Antrags | |
Abstimmungsergebnis | ![]() |
AntragstitelWirtschaftsprogramm Antragstext Der Landesparteitag möge den folgenden Text modular abstimmen und ihn im Landesprogramm im neuen Kapitel "Wirtschaft" einzufügen.
Wirtschaftsprogramm Zusätzlich zum Programmpunkt »Lebenswerte Umwelt«, streben die PIRATEN Thüringen folgende wirtschaftliche Ziele an: Durchführung von Doppelhaushalten [Modul 1] Wir sprechen uns entschieden gegen eine Durchführung von Doppelhaushalten in staatlichen Institutionen aus. Oftmals ist es bereits jetzt schwierig einen ausgeglichenen Haushalt für ein Jahr zu planen. Überaschungen gibt es immer wieder, da z.B. Baumaßnahmen länger andauern können und somit auch teurer werden können. Durch eine Haushaltsplanung über zwei Jahre wird aus Sicht des Arbeitsaufwandes nichts gewonnen. Ganz im Gegenteil: Bei massiven Fehlplanen muss nach verhandelt werden. Desweiteren werden Bürgerbeteiligungshaushalte im zweiten Haushaltsjahr nicht berücksichtigt. Gründung, Übernahme und Erweiterung von Unternehmen (ThürKO § 71) [Modul 2] Eine wirtschaftliche Betätigung in den Bereichen der Strom-, Gas- und Wärmeversorgung dient einem öffentlichen Zweck und ist zulässig, wenn sie nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Stadt oder Gemeinde steht. Dabei sind keine Gelder in hochspekulative Geschäfte zu investieren. Gründerförderung 1 [Modul 3] Um den Unternehmern von morgen das Gefühl zu geben, dass sie in Thüringen willkommen sind, wollen wir die Gründerförderung intensivieren. Das soll bedeuten, dass dabei die Stadtverwaltung intensiver mit der IHK, der TAB, der HWK und oder sonstigen z.T. private Anbieter, sowie dem Landratsamt zusammen arbeitet. Dabei sollen in Stadtgebieten gründungswilligen Unternehmen Mietfabriken, Mietbüros oder Co-Working-Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Gründerförderung 2 [Modul 4] Um die bisherige Gründerförderung im Thüringen zu intensivieren, schlagen die PIRATEN Thüringen mindestens eine halbe Personalstelle in Stadtverwaltungen vor. Dadurch haben gründungswillige Bürger einen Ansprechpartner. Dieser Mitarbeiter der Stadtverwaltung soll ebenfalls die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Gründungsförderung verbessern.Antragsbegründung
Nach wie vor gibt es in Thüringen innerhalbd er Öffentlichen Verwaltung keine "One-Stop-Agency", an die sich jeder EU-Bürger (also auch die Deutschen im Innland) unabhängig von einer wie auch immer gearteten Zuständeikeit für sein Anliegen wenden kann.
Das vorgenannte gilt für alle Behörden in Thüringen unabghängig von der Ebene (Land/Kreis/gemeinde) oder Zuständigkeit (fachlich).
PiratenpadÄhnliche AnträgeWirtsschaftsprogramm : Antragsvertagung |
AnregungenBitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen. DiskussionHier können Argumente angegeben werden, die für oder gegen den Antrag sprechen . Dafür
Dagegen
- „Es gibt auch gute Gründe für Doppelhaushalte --- z.B. die doppelt so lange finanzielle Sicherheit der auf die Gelder angewiesenen. Mit dem Verbot von Doppelhaushalten wird deren Planung vollends zum Spielball politischer Willkürlichkeiten.
Und inwiefern ist die Gründungsförderung gerade in Thüringen verbesserungsfähig?“ Cbeckstein Unterstützung/Ablehung des Antrags |