TH:Kreisverband Erfurt/Plenum 2012.1/Protokoll
Aus Wiki der Piraten Thueringen
- Beginn: 10:40 Uhr
- Eröffnung durch Roland Spitzer
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur/Stadtplanung/Lebensraum
Einführung in Barrierefreiheit / Design für Alle mit Beispielen aus Erfurt
- Beginn: 10:55 Uhr
- Referent: Dr. Markus Rebstock - Dipl.-Geogr.
- Folien: https://dl.dropbox.com/u/24086532/Dr.%20Markus%20Rebstock%20-%20Barrierefreiheit%2C%20Design%20f%C3%BCr%20alle.pdf
- der Anteil der Senioren nimmt zu
- heute: etwa 20% ältere Menschen; künftig: etwa 30%
- 9,6 Mio Behinderte derzeit und 7,1 Mio schwerbehindert
- Steigerung der Medikamteneinnahme ab 25
- Problem: haben uns zu lange auf den Standardmenschen orientiert, fast 2000 Jahre
- haben gemerkt, dass es den Standardmenschen nicht gibt und bauen jetzt familiengerecht, seniorengerecht und behindertengerecht
- Nutzer mit in Gestaltungsprozess einbeziehen
- "gutes Design schafft Lebensqualität, schlechtes Design behindert"
- "Design für alle" ist notwendig für 40% der Bevölkerung
- bei Planungen mit dem Nutzern abstimmen
- keine Sonderlösungen
- Lösungen für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer
- rechtzeitig Lösungen suchen ist besser als nachkorrigieren
- Beteiligung muss
- rechtzeitig erfolgen
- planmässig vorgesehen sein
- während der gesamten Planungsphase erfolgen
- behindert ist man nur in Wechselwirkung mit seiner Umwelt
- unterschiedliche, teilweise gegensätzliche Anforderungen der Barrierefreiheit
- in den Gesetzen gibt es keinerlei Angaben, was Barrierefreiheit klar bedeutet
- BuGa wird nochmal spannend
- Was heißt Barrierefreiheit?
- Haltestelle am Hugendubel bei der Planung nicht genug gedacht, heute gefährlichste Haltestelle der Stadt
- Regelmaß für Mindestwegbreite: 2,50 m
- Querneigung <= 2 % in Ausnahmefällen <= 2,5 %
Erfurt barrierefrei?
- Beginn: 11:20 Uhr
- Referent: Markus Walloschek
- Folien: https://dl.dropbox.com/u/24086532/Markus%20Walloschek%20-%20Erfurt%20Barrierefrei.pdf
- Arztpraxen nicht barrierefrei, selbst neu gebaute
- Wohnraum in ausreichender Form nicht vorhanden
- schwergängige Glastüren in Rathaus/Sparkasse sollen "irgendwann" barrierefrei umgestaltet werden
- Verkehrsamt nicht mit dem Rollstuhl befahrbar, nur Stufen
- Haus der Vereine nicht barrierefrei
- barrierefreie Gaststätten sogut wie nicht vorhanden, wenn dann meist unzureichend (kein oder zugestelltes Behinderten-WC)
- viele Museen nicht barrierefrei
- oft wird mit Denkmalschutz gegen Umbauten argumentiert
- Alte Oper ist barrierefrei zugänglich über Seiteneingang, hat Behinderten-WC, AG wurde mit einbezogen
- EVAG weit über 90% Niederflurtechnik, noch nicht alle Haltestellen sind Niederflurgerecht
- Fischmarkt-Umgestaltung ganz großes Thema, da ein ungeeignetes Pflaster kommt
- selbst Menschen ohne Behinderung nehmen meist die Rampen statt Treppen
- am Nordstrand ist ein Behinderten-WC auf einem Hang, unzugänglich für Rollstuhlfahrer
- nur wenige barrierefreie Hotelzimmer
- Barrierefreiheit von Arbeitsstätten ist sicher zu stellen
Diskussion
- Beginn: 11:45 Uhr
- Piraten lehnen Quotendenken ab -> wollen keine Frauen- oder Behindertenbusse
- vieles erfährt man nicht als "Standardmensch", bessere Bildung/Information nötig
- durch Online-Beteiligung kann man Inklussion verbessern
- Behinderte sollten auf "normale" Schulen, auch für bessere Bildung
- Politik ist für alle, von allen
- flüssige Demokratie
- langfristige Konzepte und Weitsicht
- Hoffnung, dass die Gesellschaft sich so ändert, dass es egal ist, welchen Menschen es gibt
- mehr Auskunftmöglichkeiten über barrierefreie Orte
- durch Klassifizierung entsteht Diskriminierung
- Teil des Problems: Finanzmittel fehlen für Barrierefreiheit
- Finanzen ist ein vorgeschobenes Argument
Pause von 12:15 Uhr bis 12:40 Uhr
Ausbau der Fahrradwege
Gegenwärtige Situation und Möglichkeiten der Radverkehrsförderung in Erfurt
- Beginn: 12:40 Uhr
- Referent: Martina Schlisio
- Folien: https://dl.dropbox.com/u/24086532/Martina%20Schlisio%20-%20Radverkehrsf%C3%B6rderung%20Erfurt.pdf
- Radverkehr fördern für menschengerechtere Stadt
- 10% aller Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt
- Rad fahren ist klimaschonend und gesundheitsfördernd
- 1990: Radfahreranteil 3%, Fahrrad nicht als Verkehrsmittel wahrgenommen; 2010: Radfahreranteil 10%
- Wie kann man Radverkehr fördern?
- Verkehrsberuhigung
- Einbahnstraßen öffnen
- Ampelschaltung radfreundlich gestalten
- Mischverkehr auf der Fahrbahn
- Radverkehrsanlagen
- Bordabsenkungen
- Markierungen
- vorgezogene Aufstellflächen
- Radwege oft schlecht geplant
- Fahrradhauptstadt von Deutschland: Münster mit 38% Radfahreranteil
Diskussion
- Beginn: 13:15 Uhr
- Warum tödlicher Unfall bei der Leipziger Straße?
- Unfallopfer auf der falschen Seite gefahren
- bauliche Lösung ist Mist
- Wunsch nach Radfahrstreifen
- gemeinsamer Rad- und Gehweg ist nur eine Notlösung
- es gibt nicht DEN Radfahrer -> viele verschiedene Anforderungen
- Fahrradverkehr hat zugenommen und ist gefährlich
- Schnittstelle zwischen ÖPNV, Autoverkehr und Fahrradverkehr muss gefunden werden
- Radverleih ein Thema
- Bewusstseinsproblem in der Politik, dass es nicht so richtig gewollt ist
- wenn Stadt fahrradfreundlich ist, dann wollen die Leute auch dieses Angebot nutzen
- durchgreifen gegen die "Radwegparker"
- verwirrende Auschilderungen von Rad-/Gehweg
- grundsätzliche Linie "Radverkehr ist gewollt" stärker politisch vertreten
- Critical Mass ist gut, wird gezeigt, dass Fahrradfahrer ein Teil des Verkehrs sind
- Verkehrserziehung muss sich auf die Menschen beziehen -> auf die Menschen achten -> Sensibilisierung für Belange aller Verkehrsteilnehmer
- Öffentlichkeitsarbeit ist wichtig
Pause von 14:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Kostenloses W-LAN in Erfurt
- Beginn: 14:30
- Referent: Stephan Jauch
- Folien: https://dl.dropbox.com/u/24086532/Stephan%20Jauch%20-WLAN%20in%20Erfurt.pdf
- umfangreiche Erläuterung "Was ist Wireless LAN?"
- es geht nicht um das Internet, sondern um Gebäude und Menschen miteinander zu verbinden
- W-LAN hat keine Tarife
- Antrag der Linken im Stadtrat zu freiem WLAN in Erfurt auf unbestimmte Zeit veschoben
- Stärken von W-LAN: lokale Verfügbarkeit, jeder hat ein Endgerät
Diskussion
- Beginn: 15:20 Uhr
- W-LAN ohne Internet erschließt sich nicht
- es geht nicht um das Internet, sondern um das Netz und die Verbindung
- was hat der Erfurter für einen Urteil
- wie kann das juristisch geregelt werden
- keine Teilnahme aufgrund von rechtlicher Unsicherheit
- deswegen Idee, es muss von der Stadt ausgehen, damit sie sich den Rechtsstreit leisten können
- technische Lösung, bis die Störerhaftung weg ist, gibt es VPN-Verbindung
- wie bringt man das dem Bürger am Infostand näher?
Pause von 15:55 Uhr bis ca. 16:40
Vortrag von Christian Beuster
- Folien: https://dl.dropbox.com/u/24086532/Christian%20Beuster%20-%20M%C3%B6glichkeiten%20und%20Perspektiven%20der%20Arbeit%20der%20AG%20Kommunalpolitik.pdf
- wurde nicht protokolliert
- hat alle gelangweilt :-P