TH:KV Jena/Kreisparteitag 2014.1/Protokoll

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokoll des Kreisparteitags der PIRATEN Jena

Allgemeines

  • Kreisparteitag 2014.1 KV Jena
  • Ort: Jena, Ricarda-Huch-Haus
  • Datum: 02.02.2014
  • 10:00 – 12 Piraten akkreditiert

Ablaufprotokoll nach Tagesordnung

Eröffnung durch den Vorsitzenden

  • Bastian Ebert spricht zur Bevölkerung

Formalia

  • Klaus stellt sich als Versammlungsleiter vor
  • Einstimmig angenommen
  • Protokollant: Vorschlag Heidrun
  • Einstimmig angenommen
  • Hinweis auf gültige Geschäftsordnung – keine Änderungsanträge
  • GO einstimmig angenommen
  • Tagesordnung: keine Einsprüche
  • Einstimmig angenommen
  • Zulassung von Gästen, Presse, Audio-, Foto- & Videoaufnahmen
  • Einstimmig angenommen
  • Wahlleiter: Wilm
  • Einstimmig angenommen
  • Bestimmung von 2 Wahlhelfern: Birgit & Wilm
  • Einstimmig angenommen
  • Bestimmung von 2 Rechnungsprüfern: Robert Heße & Frank Ritschel
  • SÄA4 & 5: Anpassung von Datumsangaben in der Satzung I & II
    • Frank C. weist darauf hin, dass man auf zukünftige Satzungen nicht verweisen kann; muss allemal neu gemacht werden
    • beide SÄA einstimmig angenommen
  • SÄA1: Veröffentlichungen des Kreisverbandes Jena
    • Freigabe durch min. 2 Vorstandsmitglieder + Lektorat erforderlich
    • Einwände:
      • Bei 5er Vorstand kann Minderheit entscheiden
      • Satzung ist falscher Ort, gehört in GO des Vorstandes
      • Vorstand kann nicht mehr delegieren → evtl. keine Veröffentlichungen mehr möglich, falls bei 3er Vorstand 2 ausfallen
      • Gibt sonstigen Antrag zum gleichen Thema → der bevorzugt
    • Ergebnis: 8 Nein, 3 Ja, keine 2/3-Mehrheit, abgelehnt

Entlastung des Vorstandes

  • Vorsitzender - Bastian Ebert: Wahlkampf zur Bundestagswahl hat Arbeit stark beeinträchtigt, Arbeit mit Vereinen, PMs, interne Kommunikation hat gelitten
  • 2. Vorsitzender - Wieland Rose: nicht anwesend
  • Pol GF – Frank Cebulla: viel Kleinkram (Wiki, Website, Kandiaten- und Antragsportal ...), Wahlkampf, u. a. mit Kundgebung, Programmarbeit, KoPo, Öffentlichkeitsarbeit, Stadtratsanfragen u. ä.; Probleme: Öffentlichkeit der Vorstandsarbeit im KV müsste besser werden, Beauftragungen haben im Allgemeinen nicht funktioniert
  • 10:37 13 Piraten akkreditiert
  • GenSek – Robert Manigk: Mitglieder- und Kramverwaltung, Neumitglieder vereinnahmt, Lager überführt, Wahlkampforganisation, 1. Mai und Idahot, Kalenderpflege, Infostände

Schatzmeister – Thomas Woellecke: hat Geld verwaltet, 1800 € eingenommen, weniger als erwartet (3100 €), Bestand knapp 8000 € für weitere Wahlkämpfe, erfolgreich gespart

  • Pause mehrheitlich abgelehnt
  • Bericht Rechnungspüfer (Frank Ritschel): befürwortet Entlastung des Vorstandes
  • 10:55 – 14 Piraten akkreditiert
  • Kollektive Entlastung einstimmig angenommen

Vorstandswahl

  • Abstimmung über Größe
    • Vorschlag: Größe auf 3 reduzieren, inhaltliche Arbeit perspektivisch stärker auf künftige Stadtratsfraktion verlagern, Minimum Vorsitzender, Schatzmeister. Wenn einer ausfällt, müsste neu gewählt werden.
    • Problem: Mangel an Kandidaten, aber wäre schade, wenn Kreisvorstand gar keine Politik mehr macht., weil KV mehr als nur Kommunalpolitik
    • 3 Mitglieder: 11 Stimmen
    • 4 Mitglieder: 4 Stimmen
    • 5 Mitglieder: 0 Stimmen
    • 3 Mitglieder anschließend einstimmig angenommen
    • Zusammensetzung: VoSi, GenSek, Schatzmeister (weil „GenSek“ cooler ist als 2. Vorsitzender)
  • Wahl zum Vorsitzenden: kein Kandidat → Pause
    • 2 Kandidaten: Robert Heße, Robert Manigk
    • Wahlgang eröffnet um 11:29 Uhr
    • 14 gültige Stimmen
    • Robert Heße: 11 Stimmen
    • Robert Manigk: 7 Stimmen
    • → Robert Heße ist gewählt, nimmt Wahl an
  • Wahl zum Schatzmeister: Frank Ritschel kandidiert, kein Gegenkandidat
    • Wahlgang eröffnet um 11:42 Uhr
    • 14 Ja-Stimmen von 14 gültigen Stimmen, Frank nimmt Wahl an
  • Wahl zum Generalsekretär: Robert Manigk kandidiert
    • Wahlgang eröffnet um 11:47 Uhr
    • 13 Ja-Stimmen von 14 gültigen Stimmen, Robert nimmt Wahl an
  • Wahl der Kassenprüfer: Birgit, Thomas Woellecke
  • 14 Ja-Stimmen für beide
  • Pause bis 13:05 Uhr

Redebeiträge

  • Keine Wortmeldungen.

Programmanträge

  • PÄA1: Direkte Demokratie stärken – Bürger beteiligen – Antrag der AG KoPo (Frank C.)
  • Abstimmung im Block: einstimmig angenommen
  • PÄA10: Jenas Weg in eine freie und moderne Wissensgesellschaft – Antrag der AG KoPo (Heidrun)
    • 1 Änderungsantrag redaktioneller Art (im einführenden Zitat „bloss“ durch „bloß“ ersetzen)
      • Gegenrede: ist ein Zitat und kann deshalb nicht geändert werden
      • Pro-Rede: Original ist englisch, Fehler des Übersetzers oder Verbreiters
    • Abstimmung mit dieser Veränderung
    • Abstimmung im Block: einstimmig angenommen inklusive Änderung
  • PÄA18: Kulturelle Teilhabe und Sport möglichst breitenwirksam entwickeln – Antrag der AG KoPo (Martin)
    • Hinweis, dass es zur MuFu bereits ein Positionspapier gibt. KoPo hat das diplomatisch-positiv formuliert: Vorrang von Breitensport vor Profisport
    • Abstimmung im Block: einstimmig angenommen
  • PÄA22: Jena als Stadt der Bildung und Wissenschaft – Antrag der AG KoPo (Clemens)
  • Abstimmung im Block: einstimmig angenommen
  • Anmerkung: Damit steht unser Kommunalwahlprogramm! (tosender, langanhaltender Beifall)

Sonstige Anträge

  • X1: Verkehrssicherheit statt Bürgerabzocke – Frank C. (stationäre Blitzeranlagen)
    • Eisenberger Straße rausnehmen? Straba-Haltestelle ist wirklich kritisch
    • Kann man das für die Fraktion beschließen? Was ist, wenn es keine gibt? → Änderung von Fraktion auf „die Piraten“
  • Warum verdient eine private Firma damit Geld? Kritikwürdig. Problem: Mit welchem Aufwand wäre Ausstieg aus Verträgen möglich?
  • Änderungsanträge von Frank: 1. „die Piraten“ statt „Fraktion“, 2. Alternative ohne Eisenberger Str. separat abstimmen
  • Widerspruch zwischen Verkehrssicherheit und Erhöhung der Geschwindigkeit? → Gefährdung durch starkes Abbremsen, Fußgänger betrachten 20-Zone als Fußgängerzone und verhalten sich fahrlässig, wäre bei geplanter Eichplatz-Bebauung die Hauptverkehrsstraße für diesen Bereich → in TO nach hinten verschieben zur Überarbeitung
  • X2: Alle Mittel des KV für die Kommunalwahl einsetzen – Frank C. (Stadtrat hat Vorrang vor Landtagswahl)
    • Würde dem K-Vorstand die Handlungsfähigkeit für finanzielle Entscheidungen nehmen
    • Sollten niemanden von Wahlkampf abhalten
    • Stimmungsbild: mehrheitlich so nicht zustimmungsfähig
    • Stimmungsbild 2: Grundrichtung des Antrages ist richtig → überarbeiten → zurückgezogen
  • X3: Sync der Kreisverbandsmailingliste (Frank Ritschel)
    • Nutzen? Man muss sich nicht das Postfach zuspammen lassen, ist übersichtlicher
    • Mit einer Gegenstimme mehrheitlich angenommen
  • X4: Ein Solarkataster für Jena (Frank R.)
    • Gibt es Nachweise dafür, dass Solarkataster die Nutzung von Solarenergie erhöht? Ansonsten nur Geldverschwendung. Solarförderung wäre aber sinnvoll, eher gezielte Werbung bei Neubaugebieten, Festlegungen für Neubauten solarfreundlich, Stadtbauten mit Solarnutzung
    • 5 Ja, 5 Nein → abgelehnt
  • 14:38 Uhr: Klaus gibt Versammlungsleitung an Wilm ab, mehrheitliche Zustimmung
  • X5: Kein Zwang zum Einbau kostenpflichtiger „intelligenter“ Zähler für Kunden der Jenaer Stadtwerke (Clemens)
    • Fördert gläserne Bürger, weil Zähler in Datennetz eingebunden ist, meldet regelmäßig den Verbrauch des angeschlossenen Bürgers, Fernsteuerung und Abregelung von erneuerbaren Energien, für Privatnutzer nicht sinnvoll.
    • Anmerkung: durch intelligente Verbauchssteuerung kann man um 2 % einsparen, rentiert sich erst nach unendlich langer Zeit.
    • Es sollen keine Vergünstigungen für den Einbau dieser Zähler durch die Stadtwerke gewährt werden (indirekter Zwang)
    • Ist Lobbyismus, weil potentiell Millionen solcher Dinger eingebaut werden können, auch bei Autos mit Blackbox
    • Einstimmig angenommen
  • X6: Schluss mit der ökologisch verheerenden Preispolitik der Stadtwerke Jena für das Einspeisemanagement von PV-Anlagen (Clemens)
    • Einstimmig angenommen
  • X7: Ablehnung einer Verbotskultur im öffentlichen Raum (Frank C.)
    • Einstimmig angenommen
  • X8: Keine Koalition der PIRATEN Jena im Stadtrat (Frank C.)
    • KPT kann Fraktion keine Vorschriften machen, nur Empfehlung
    • Betrifft nicht die Bildung einer Fraktion, falls Bedarf besteht
    • Langzeitwirkung einer Beschlusses wird kritisch gesehen
    • Koalitionen braucht man zur Sicherung von Posten – gibt hier niemanden, der Politikkarriere braucht
    • Wähler wollen z. T. Festlegung auf mögliche Kooperationen, Ablehnung gilt als Unentschlossenheit
    • Modell wechselnde Mehrheiten war erfolgreich für Jena
    • Gut begründen: keine Pauschalkompromisse, jedes Problem einzeln betrachten
    • Achtung des freien Mandates; Koalition würde Fraktionszwang erzeugen
    • In Koalitionsvertrag kann man schreiben, was man will, und das dann auch machen.
  • Mit 1 Gegenstimme mehrheitlich angenommen.
  • X9: Vorstandsbeauftragung zur Regelung von Veröffentlichungen (Robert M.)
    • Redaktionelle Änderungen:
      • „Schriftliche Veröffentlichungen“ statt „Veröffentlichungen“
      • „nach außen kommuniziert“ ersetzen durch „dem Kreisverband mitteilt“
    • Einstimmig angeommen
  • X10 &11: Verkehrssicherheit statt Bürgerabzocke II & III (Frank C.)
    • III: „Piratenfraktion“ durch „Piraten“ ersetzt
    • II: gleiche Ersetzung + Eisenberger Straße entfernt
    • Statement: Einnahmen werden geringer, deshalb lieber Blitzer als Steuern
    • 3 Stimmen für Abstimmung von X10, 3 für X11
    • 4 Stimmen gegen Abstimmung von X10, 6 gegen X11
  • Abstimmung von X10: 2 Ja, 4 nein
    • GO-Antrag auf Neuauszählung: 7 Ja, 3 Nein
    • Neuauszählung: 4 Ja, 4 Nein → abgelehnt

Abschlussworte des neu gewählten Vorstandes

  • Robert M.: globale Probleme & Schutz der Privatsphäre nicht aus den Augen verlieren

Ende der Veranbstaltung

  • 15:49 Uhr offizielles Ende