TH:KV Jena/Kreisparteitag 2012.1/Antrag Prog Gesamt 1

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
  • Antragssteller
    • Frank Cebulla in Vertretung der AG Kommunalpolitik
  • Titel
    • Programm des KV Jena - Gesamtantrag Leitlinienblock Transparenz
  • Nummer
    • PÄA.Gesamt.1
  • Typ
    • Programmänderungsantrag
  • Antragstext
TRANSPARENZ IN POLITIK UND VERWALTUNG
"Gläserne Stadt statt gläserner Bürger"
 
Ein transparentes Objekt kann durchschaut werden. In diesem Sinne ist es für die Bürger heute wichtiger denn je, das Handeln ihrer politischen 
Vertreter, sowie von Behörden und Verwaltungen zu durchschauen. Eine demokratisch legitimierte und bürgernahe Politik und Verwaltung sollte so offen 
wie möglich arbeiten. Der freie Informationsaustausch zwischen den Akteuren des politischen Systems und den Bürgern gewährleistet die Wahrnehmung der 
Bürgerinteressen, die Kommunikation auf gleicher Augenhöhe und schafft gegenseitiges Vertrauen. Gleichzeitig verhindert Transparenz durch 
Rechenschaftspflichten und Offenlegung von Informationen weitgehend Machtmissbrauch, Interessenskonflikte, Hinterzimmerpolitik und Korruption. Durch 
das Prinzip der Transparenz werden alle Bürger in die Lage versetzt, sich zu informieren, zu beteiligen, Probleme zu erkennen, zu diskutieren und 
Kritik und Verbesserungsvorschläge vorzubringen.
 
1. Informationsfreiheitsgesetz:
 
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) und das Thüringer Informationsfreiheitsgesetz (ThürIFG) räumt Bürgern das Recht ein, auf wichtige und 
sachdienliche Informationen ihrer Kommune zuzugreifen. Im Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit von kommunalen Projekten und Vorhaben oder zur 
allgemeinen Auskunft ist es unabdingbar, dass Bürger möglichst unkompliziert auf entsprechende Informationen zugreifen können und sich die Verwaltung 
dabei als unbürokratischer Dienstleister versteht. Derzeit bestehende Hürden sind schnellstmöglich abzubauen und freie und offene 
Kommunikationsstrukturen in der Stadtverwaltung Jena zu fördern.  
 
Die PIRATEN Jena fordern deshalb:
 
* die Einführung eines unabhängigen Beauftragten für Informationsfreiheit und Transparenz in der Verwaltung, der den Bürgern als Ansprechpartner zur 
Verfügung steht. Dieser organisiert und koordiniert nicht nur die Bearbeitung anfallender IFG-Anfragen, sondern auch die Zusammenfassung, 
Strukturierung und Veröffentlichung der Antworten, sowie weiterer Informationen, steht für Beschwerden zur Verfügung, gewährleistet die Korrektheit 
der Gebührenberechnung und fördert nach aussen und innen die Transparenz und Bürgernähe des Stadtrats und aller Behörden der kommunalen Verwaltung. 
 
* die derzeitigen Hürden, die dazu führen, dass Bürger faktisch so gut wie keine Anfragen nach dem IFG an die Stadtverwaltung stellen, sind abzubauen. 
Der bürokratische Aufwand für eine Anfrage soll so gering wie möglich gehalten werden. Zu diesem Zweck sind die Möglichkeiten des Internets und der 
digitalen Datenverarbeitung zu nutzen (zentrales Anfrage-Portal / Online-Ticket-System).
 
* die Kosten für Anfragen nach dem IFG wie gesetzlich gefordert möglichst niedrig zu halten. Sie müssen transparent und nachvollziehbar sein und 
dürfen interessierte Bürger nicht vom Informationszugang abschrecken.
 
* auf Landesebene die gesetzliche Möglichkeit für Kommunen, eigene Informationsfreiheitssatzungen zu erlassen.
 
2. Open Data – Freie Daten für freie Bürger
 
Die Open-Data-Bewegung bzw. -Philosophie setzt sich dafür ein, Daten, die für die Allgemeinheit vorgehalten werden, zur freien Nutzung und 
Weiterverwendung für alle Bürger freizugeben und zugänglich zu machen. Da diese Daten in der Regel mit öffentlichen Geldern produziert werden, sollten 
sie auch ohne Einschränkung den Bürgern zur Verfügung stehen.
 
Die PIRATEN Jena fordern deshalb:
 
* nichtpersonenbezogene Daten, Verwaltungsvorgänge und Dokumente sollten auf einem leicht abrufbaren Informationsportal der Stadt öffentlich für 
jedermann gesammelt zur Verfügung stehen. Darunter fallen Daten wie z.B. Protokolle, Stadtratsbeschlüsse, Wirtschaftspläne, Fahrpläne, Karten und 
Stadtpläne, demographische Daten, Berichte und Bilanzen der Eigenbetriebe und Betriebe mit städtischen Beteiligungen, Umweltmessdaten, 
Infrastrukturdaten, Wirtschaftsdaten, Lehrmaterialien, Kataloge und Museumsbestände
 
* bei der Einführung eines solchen Open-Data-Portals die Bürger über eine breit angelegte Informationskampagne und entsprechende Öffentlichkeitsarbeit 
über die Bedienung und Möglichkeiten der Nutzung zu informieren.
 
* die Erstellung einer regelmäßigen Übersicht abrufbarer Dokumentkategorien kommunaler Stellen und Ämter ("Gelbe Seiten für städtische Informationen")
 
3. Transparente Kommunalpolitik
 
Kommunalpolitiker sind demokratisch gewählte Vertreter der Bürger und diesen jederzeit Rechenschaft pflichtig. Trotzdem ist die Transparenz des 
politischen Handelns in Jena stark verbesserungswürdig. Eine ehrliche und für jeden Bürger nachvollziehbare Politik zeigt sich in einem offenen 
Stadtrat, für den die Entwicklung neuer interaktiver Kommunikationsformen mit den Bürgern eine Selbstverständlichkeit darstellt. Die Vernichtung von 
Aufzeichnungen, geheime Ausschusssitzungen, viele nichtöffentliche Tagesordnungspunkte und ein meist nicht aktuelles Sammelsurium an Protokollen und 
Dokumenten erschweren es jedoch derzeit den Bürgern, die Tätigkeit ihrer Kommunalpolitiker mit zu verfolgen, ihre Entscheidungen nachzuvollziehen und 
sich notfalls mit konstruktiver Kritik am politischen Entscheidungsprozess zu beteiligen.
 
Die PIRATEN Jena fordern deshalb:
 
* die rechtzeitige und vollständige Veröffentlichung der Tagesordnung und aller Sitzungsunterlagen (auch der vorliegenden Bürgeranfragen) vor der 
Sitzung des Stadtrats.
 
* die unverzügliche Veröffentlichung der genehmigten Niederschriften nach einer Sitzung. Vorläufige Sitzungsprotokolle sind unmittelbar nach dem 
Erstellen zu veröffentlichen und mit dem Vermerk "vorläufig" zu kennzeichnen.
 
* die vollständige und verständlich aufbereitete Veröffentlichung des städtischen Finanzhaushalts nach seiner Verabschiedung im Stadtrat nach dem 
Vorbild von z.B. OpenHaushalt.
 
* dass jede öffentliche Sitzung des Stadtrats über einen Live-Stream ins Internet übertragen, aufgezeichnet und archiviert wird.
 
* dass der Stadtrat und alle Ausschüsse grundsätzlich öffentlich tagen. Nicht öffentliche Sitzungen sind nur im Ausnahmefall statthaft und öffentlich 
zu begründen. Nicht öffentliche Sitzungsanteile der Ausschüsse und des Stadtrats sollten wenigstens von ihrem Thema her transparent sein.
 
* neue und flexiblere Möglichkeiten für Bürgeranfragen zu Stadtratssitzungen (Vortrag einer Anfrage durch einen Vertreter, Anfragen per Ticketsystem 
u.ä.) Alle Bürgeranfragen werden zusammen mit den Antworten archiviert und veröffentlicht.
 
* Möglichkeiten der direkten Kommunikation mit den Stadträten (z.B. Kommentare zur Stadtratsdiskussion, Abgeordneten-Watch für direkte Fragen an 
Abgeordnete, Fraktionen, Parteien und Dezernenten).
 
4. Public Private Partnership (PPP) in Jena
 
Als Public Private Partnership (PPP, auch Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP genannt) wird der Einsatz privatwirtschaftlicher Ressourcen (Kapital, 
Personal, Betriebsmittel, Fachwissen) zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben bezeichnet. Gerade auf kommunaler Ebene wird dieses Modell inzwischen häufig 
eingesetzt, um in Zeiten knapper Haushaltskassen notwendige Investitionsmaßnahmen durchführen zu können. Die Kommune kann so die hohe Belastung der 
Sofortfinanzierung bzw. das Aufnehmen von Krediten umgehen, ist aber zwingend an die häufig sehr langfristigen Verträge mit den Investoren gebunden. 
Diese Verträge werden oft als Verschlusssache deklariert und sind nicht einmal mehr gewählten Volksvertretern zugänglich. Diese Vermischung von 
Ausgaben der öffentlichen Hand und den profitorientierten Interessen privatwirtschaftlicher Geldgeber hat sich in der Realität als sehr heikel 
herausgestellt und führt oft dazu, dass öffentliche Mittel nicht mehr dem Gemeinwohl dienen, sondern der Gewinnmaximierung. Kosten von PPP-Projekten 
verschwinden in intransparenten Schattenhaushalten, die Daseinsfürsorge der Bürger wird zum Finanzprodukt von Spekulanten. Gerade die Gefahr der 
schleichenden Privatisierung öffentlicher Aufgaben bedarf einer transparenten Begleitung entsprechender Entscheidungen. Auch in Jena gibt es derzeit 
erheblichen Nachholbedarf im Hinblick auf die Transparenz von PPP-Projekten.
 
Die PIRATEN Jena fordern deshalb:
 
* städtisches Gemeingut in Bürgerhand zu belassen.
 
* die vollständige Offenlegung aller PPP-Verträge der Stadt.
 
* die Erstellung eines Kataloges objektiver Kriterien, die eine Bewertung bzw. Abschätzung von Sinn und Erfolg einer PPP ermöglichen.
 
* die sorgfältige Prüfung geplanter PPP-Projekte auf Grundlage dieses Kataloges im Vorfeld und während der Realisierung.
 
* die Möglichkeit der Rücknahme und Kündigung von PPP-Verträgen von vornherein vorzusehen.
 
* PPP-Projekte während der Vertragsdauer in regelmäßigen Abständen zu evaluieren und die Ergebnisse der Evaluation zu veröffentlichen.
 
* die gesonderte Prüfung und ggf. Auflösung bzw. Rücknahme von bestehenden PPP-Projekten in Bereichen mit sensiblen öffentlichen Aufgaben.
 
5. Bekämpfung von Korruption und Vetternwirtschaft
 
Die Piratenpartei steht für eine ehrliche Politik jenseits von Korruption, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung, Veruntreuung, Ämterpatronage und 
Vetternwirtschaft. Die effektive Bekämpfung der Korruption in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und nichtwirtschaftlichen Organisationen (z.B. 
Stiftungen, freie Träger) muss gerade in Jena mit seiner hohen Verflechtung von Kommunalpolitik, Stadtverwaltung, Eigenbetrieben und Unternehmen mit 
städtischer Beteiligung einen hohen Stellenwert einnehmen. Bei der Vermeidung von Interessenskonflikten sollte das Augenmerk nicht nur auf 
Einzelpersonen, sondern ebenso auf der Verwaltung mit ihren Ämtern und Behörden liegen. Auch die Annahme von Sponsoring oder Spenden gekoppelt mit 
Auftragserteilungen und Vertragsabschlüssen ist als Korruption zu werten. Neben dem finanziellen Schaden trägt Korruption nicht unwesentlich zum 
Vertrauensverlust in Politiker und politische Prozesse bei und schadet daher der Demokratie als Ganzes. 
 
Die PIRATEN Jena fordern deshalb:
 
* die Schaffung einer unabhängigen Ombudsstelle, die Verdachtsmitteilungen von Bürgern und Verwaltungsmitarbeitern öffentlich, vertraulich oder auch 
anonym  entgegennimmt, aktenkundig macht und an die zuständigen Stellen in der  Verwaltung weiterleitet.
 
* die Einrichtung einer Prüfgruppe mit einem unabhängigen Kontrollmandat, die zur Korruptionsprävention und -aufdeckung anlasslose und anlassbezogene 
Prüfungen durchführt.

* die laufende Kontrolle des Vergaberechts auf seine Einhaltung und die Dokumentation und Veröffentlichung dieser Kontrollen; zu diesem Zweck ist eine 
interne Vergabedatenbank zu führen.
 
* dass die Antikorruptionsrichtlinien der Stadt einheitlich und transparent für alle Verwaltungseinrichtungen, nachgeordnete Institutionen und Firmen 
mit städtischer Beteiligung gelten müssen.
 
* die umfassende Information und Schulung aller Beschäftigten der Stadtverwaltung und städtischen Betriebe über das Thema Korruption und die 
Festlegung einheitlicher Verhaltenskodizes.
 
* die Rotation von Personal in gefährdeten Positionen und/oder die konsequente Einhaltung des 4-Augen-Prinzips.
 
* dass Sponsoring im Bereich der Verwaltung nur in Ausnahmefällen zulässig sein darf; dabei sind insbesondere Vorteile für Sponsoren im Bereich der 
Auftragsvergabe auszuschließen; dazu müssen klare Regelungen getroffen und öffentlich gemacht werden.
 
* die Einführung eines Registers, in dem Bürgermeister, Stadträte und Dezernenten freiwillig ihre Einkünfte, Nebeneinkünfte und deren Quellen, sowie 
zusätzliche Ämter, Mitgliedschaften und Tätigkeiten (z.B. in Aufsichtsräten) aufführen können.




  • Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen
  1.  ?
  2.  ?
  3. ...
  • Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen
  1.  ?
  2.  ?
  3. ...
  • Piraten, die sich vrstl. enthalten
  1.  ?
  2.  ?
  3. ...