TH:KV Jena/AGs in Jena/AG Kommunalpolitik/Protokoll 10012012
Aus Wiki der Piraten Thueringen
< TH:KV Jena | AGs in Jena | AG Kommunalpolitik
Treffen AG Kommunalpolitik vom 10.01.2012 - PROTOKOLL
Datum/Ort: 10.01.2012 / Quergasse
Zeit: ab 19.30 Uhr
anwesend: Frank, Clemens, Konstantin, Martin, Simon, Anke, Sylvia, Wilm
1. Stadtrat-Streaming
- Anfrage bzw. Offener Brief an den OB ist raus / Veröffentlichung in OTZ und Jenapolis [1]
- bereits einige öffentliche Reaktionen: Satzstudio Sommer, Herr Sauer, Herr Cott von OKJ
- freundliche Antwort an OKJ, allerdings haben wir audiovisuellen Stream im Blickfeld und nicht nur das Mithören
- Rückfrage bei Jenapolis ergab, dass es keine OKJ-Aufzeichnungen auf Jenapolis gibt
- auf OKJ-Homepage wurden auch keine Aufzeichnungen gefunden
- unsere Zielrichtunge / Idealfall:
- JenaTV ist uns egal, kriegen sowieso nicht alle
- audiovisueller Livestream übers Internet auf jena.de in Echtzeit
- Aufzeichnung der Sitzung und Vorhalten über mindestens 12 Monate
- Mithören über OKJ-Livestream, Aufzeichnung und Vorhalten auf der OKJ-Homepage
2. IFG - wie gehts damit weiter
- Anfrage war teuer, da ist noch mehr rauszuholen, Daten müssen nochmal angeschaut werden
- evtl. Herr Röpke nochmal anfragen wegen seiner Zuarbeit (weitergehende Informationen), nochmal persönlich treffen?
- kontroverse Diskussion, ob man Herrn Röpke hier als Quelle heranziehen sollte und wie
- Bastian anfragen, welche der Daten evtl. unvollständig sind, wo noch Diskussionsbedarf ist
3. freie Räume
- Standardanfrage formulieren und an Feuerwehrhäuser und Schulen schicken, Bezug zur Antwort des OB [2]
- Auswertung der Rückantworten und abschließende PM zum Thema
- Vorschlag unterbreiten, kostenlose Räume vorhalten durch Stadt, Anmeldeliste, evtl. Selbstkostenpreis für Heizung usw.
4. Öffentlichkeit von Ausschüssen
- Beantwortung der Anfrage von Frau Salzwedel liegt jetzt vor [3]
- kontroverse Einschätzung des § 40 ThüKO, Clemens findet gut, dass der § allgemein gehalten ist, andere halten das für einen Gummibandparagraphen
- stattdessen eher die Konkretisierungen in der GO des Stadtrats kritikwürdig -> GO Stadtrat
- Thema der nichtöffentlichen Sitzung sollte wenigstens bekannt sein
- Clemens überlegt sich eine entsprechende Stellungnahme
5. Linke-Papier zu JenaWohnen und Stadtwerke
- Veröffentlichung von Ralph Lenkert / Die Linke in einer Postwurfsendung Dezember 2011: [4]
- Quelle und Zahlen erstmal abklären
- Beteiligungsbericht die entsprechenden Anteile heraussuchen: [5]
- Martin guckt nochmal genau nach, ob das wirklich so ist, wie Lenkert behauptet, evtl. müssen Verluste der Technischen Werke (Bäder) gegengerechnet werden
- ThüGA+ppp 30% Stadt 70%
- wenn sich die Zahlen bestätigen, wäre das ein wichtiges Thema, da öffentliches Geld (der Bürger) damit an private Eigner transferiert wird
6. Haltung zu Großkreis Jena/SHK
- auf Neujahrsempfang der Grünen wies Knuth Schurtzmann von den Linken im Gespräch darauf hin, dass die Zusammenlegung von Jena Stadt und Land in Zukunft ein wichtiges Thema ist
- wir sollten die Diskussion dazu verfolgen und uns eine Meinung dazu bilden, da voraussichtlich kontroverses Wahlkampfthema 2014
- erst näher konkretisieren
- Lage des SHK anschauen
- Martin deutlich dagegen, Jena ist bedeutende Stadt, sollte nicht anderen Strukturen unterstehen
- wer will den Großkreis eigentlich, was steckt dahinter?
- was würde das für alle 160000 Einwohner eines zukünftigen Kreises bedeuten? wenn die meisten Bürger des Großkreises davon profitieren würden, wäre es eine Überlegung wert (Wilm)
- wenn, wäre evtl. eine zentralistische Verwaltung kostengünstiger als alles im LK zu verteilen, d.h. LK-Verwaltung in Jena
7. Stadionneubau in Erfurt und Jena
- erneute kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit / TA-Artikel [6] [7]
- eigene Position eher als Fragenkatalog formulieren
- PM dazu im Jena-Tagespad: [8] - bitte mitschreiben!
8. Programmarbeit / nächstes Plenum
- Ziel ist Programmantrag zum Thema Transparenz (Ergebnisse des letzten Plenums) bis zum kommenden KPT
- Ergebnisse des Plenums wurden in folgendem Pad zusammengetragen: [9]
- daraus muss bis zum KPT ein entsprechender Programmteil ausformuliert werden
- nächstes Plenum März / Doodle Umfrage zum Termin und zum Thema
- 31.1. nächstes Kopo-Treffen ausschließlich zum Programm in der Uni-Bibliothek (Gruppenarbeitsraum / Simon reserviert)
9. OB-Wahl
- erstes Wahlkampftreffen: Dienstag, am 17. Januar um 17 Uhr im Stadtteilbüro in Winzerla
- Bastian, Wieland, Simon nehmen teil
- bitte Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Kopo-ML veröffentlichen
10. Bastians Zuarbeiten Kita usw.
- aufgrund von Zeitmangel und Abwesenheit von Bastian vertagt
Nächstes Treffen:
- am 31.01. Programmanträge für KPT 18.oo Uhr Uni-Bibo Gruppen