TH:AG Gründung HowTo Wahlen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Version vom 19. Januar 2010, 20:12 Uhr von Hendrik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sie sind hier:''' Landesverband_Thüringen-> AG Gründung->{{PAGENAME}} === Wahl des Vorstandes und des Schiedsgerichtes === * Wahlze…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sie sind hier: Landesverband_Thüringen-> AG Gründung->TH:AG Gründung HowTo Wahlen

Wahl des Vorstandes und des Schiedsgerichtes

  • Wahlzettel sind vorher ausgegeben, nur an Stimmberechtigte
    • durch Hendrik und Christian
  • Pro Zettel ein Posten, leere Fläche für schnell Kandidaten
  • Ein Wahldurchgang pro Posten
    • Ankreuzen lassen in Kabinen (Kartons)
    • Einsammeln
    • Auszählen
    • Ergebniss verlesen, nächsten Posten wählen lassen
  • am Ende fragen, ob Wahl angenommen

Wahl der Landesliste

Die Liste mit den Kandidaten und der jeweiligen Zahl/Buchstaben hängen wir in die Wahlkabinen

FULL-QUOTE von Stephan Beyer


  • Wahlmodus:
 Ich würde dazu vorschlagen, dass simple Verfahren zu nehmen, dass
 jede Stimmberechtigte Ränge vergibt: die Vorzugswahl.
 Insbesondere für die, die sowas noch nie gemacht haben, hier ein
 Beispiel zur Erklärung:
    • A, B, C stellen sich zur Wahl, d.h. stellen sich vor und beantworten Fragen.
    • B hat bei seiner Vorstellung erklärt, dass er nicht Spitzenkandidat sein möchte.
    • Da sich 3 Kandidaten zur Wahl stellen können die Listenplätze (Ränge) 1, 2 und 3 vergeben werden.
    • Auf dem Wahlzettel stehen die Namen von A, B und C in beliebiger Reihenfolge (d.h. alphabetisch, zufällig, nach Vorschlag des Vorstands oder in Vorstellungsreihenfolge)
    • Die Stimmberechtigten schreiben Zahlen 1, 2, 3 hinter die Kandidaten:
                     A  B  C
     Stimmzettel 1:  2  3  1
     Stimmzettel 2:  1  3  2
     Stimmzettel 3:  3  2  1
                    ---------
            Summe:   6  8  4  (Auszählung)
    • Daraus resultiert die Liste: 1. C; 2. A; 3. B
    • (Bei Gleichstand ist entweder eine freiwillige Einigung oder eine Stichwahl zwischen den Bewerbern.)
  • Ich hoffe das Beispiel hat verdeutlicht, dass das ein ganz simples Prinzip ist, was vorallem schnell geht. Nachteile hat es auch: bspw wird man vorallem bei vielen Bewerbern, die man nicht so kennt, leicht überfordert (wenn man sich bei der Vorstellung keine Notizen macht)... und im Beispiel ist B eindeutig im Nachteil, da er nie die "1" bekommt.(Hier ist es wohl besser, nach der Wahl einen Listenplatz zurückzutreten, wobei der nachfolgende nachrückt.)
  • Das Vorgeschlagene einfache Prinzip ist die Vorzugswahl mit Borda-Aggregationsverfahren bzw einfach Borda-Wahl:[[1]]