TH:AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressestandards
Aus Wiki der Piraten Thueringen
< TH:AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Version vom 19. September 2012, 02:20 Uhr von Blumenauseis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<pre> 1. Header durchgehen soll der Information dienen!!! 2. Presseliste 3. Keine zuverlässige Infoquelle Vorschlag: Infos aus Header immer in die Liste kon…“)
1. Header durchgehen soll der Information dienen!!! 2. Presseliste 3. Keine zuverlässige Infoquelle Vorschlag: Infos aus Header immer in die Liste konkrete Aufgaben (siehe Bund) ein Thread pro PM!!! 4. Aufgabenverteilung Wer hat welche Verantwortung? Vorstand Pressesprecher AG Presse – Auftrag und Legitimation --> Wer entwickelt Regeln, was bedeuten sie? Für wen wie verbindlich? 5. Qualität der Protokolle: erfüllen nicht ihren Zweck, gehen an Nichtanwesenden vorbei Wer kommuniziert Protokolle wie? Vorschlag: klar markieren: Vorschlag - Beschluss - Feststellung/Bestandsaufnahme - Auftrag - Redebeitrag - ... Thema: ~~~ Art: Blog/PM/Piratengedanken Initiator(en): Name, Name Schreiber: Name, Name, Name O-Ton: Name, Name Ende Inhalt: ~~.~~.~~, ~~:~~ Uhr Lektorat von: ~~:~~ Uhr (nicht auf Liste) bis ~~:~~ Uhr (nicht auf Liste) Lektoren (min. 2): ~~~/~~~ (fertig/nicht fertig) NACH INHALTLICHEN ÄNDERUNGEN BEGINNT DIE LEKTORATSZEIT IMMER VON VORN! Freigabe (min. zwei Vorstand): Name, Name (freigegeben/nicht fertig) PM versendet: ja/nein, Name, ~~:~~ Uhr Gebloggt: ja/nein, Name, ~~:~~ Uhr OpenPR: ja/nein Getwittert: ja/nein Schritt Probleme/Frage Vorschläge/Antwort Themenfindung agieren vs. Reagieren Wieviele PM anpeilen? reagieren nur wenn's brennt, sonst unsere Themen pushen 2 pro Woche (=ganz alte Regelung) Einkippen ins Pad PM/Blog trennen i.d.R. Aufbau PM Grundgerüst Beni? Aufbaue Blogpost Thema – Zielgruppe – Zweck Aufgabe Initiator Verantwortung für Erstellungsprozess? Qualitätskontrolle Verantwortung für Erstellungsprozess Qualitätskontrolle Schreiben Qualität statt Quantität? Müssen immer alle mitschreiben/reicht einer? Sind fertige Ausgangstexte sinnvoll? Kompetenzfrage alle Schreiber angeben? Deadline Wann? Wie kommunizieren? Qualität statt Quantität! Einer reicht; inhaltliche Ergänzungen/Kontrolle vom Rest ja, wenn vollständig; Alternativtexte sinnvoll thematische Ansprechpartner ranholen! ja – leichtere Nachverfolgbarkeit bei Schwierigkeiten Abend vorher regelmäßig auf Presseliste Lektorat Wer lektoriert? lektorieren vs. schreiben Qualifikationen von Lektoren Lektoratszeit Wann? Wie lange? Wie kommunizieren? Was gehört (nicht) dazu? inhaltliche Fehler G/O/I Stil (allg. Polemik, Ausdruck,...) Stil (Aufruf, Info, ...) möglichst trennen! Grundanforderung nötig! min. halbe Stunde nach jeder inhaltlichen Änderung Anfang/Ende regelmäßig auf Presseliste; evtl. SG Presse einbeziehen nein – Aufgabe Schreiber usw. ja!!! ja auf Anfrage Freigabe Bedeutung „Freigabe“ Wer darf freigeben (allgemein) Wer darf freigeben (spezielle PM) Übernahme der Verantwortung für jeweiligen Text Veröffentlichung Wann? Wer darf/muss veröffentlichen? Blogpost PM Nach 1. Anfrage und 2. Check, ob Header vollständig Archivierung Wer archiviert? Wo wird archiviert? Wann wird archiviert? der, der veröffentlicht TagespadArchiv3, … nach der Veröffentlichung