TH:AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Sitzungsprotokoll 2012-09-17
Aus Wiki der Piraten Thueringen
					
										
					
					
Inhaltsverzeichnis
Formalia
Datum:          17.09.2012
Beginn:         20.33 Uhr
Ende:           23.33 Uhr
Teilnehmer:     Andreas, Anthony, Astrid, Beni, Bernd, Cat, Christian B., Gerald, Gilbert, Hassel, Henry, Kai, Michel, 
                Doro, ThomasL, Lara, Käptn, Jens Weimar
Protokollanten: Cat, Christian, Doro
Aufzeichnung:   Cat
Tätigkeiten/Ereignisse seit letzter Sitzung
Marsch nach Berlin
-  Fail von Katharina
- Was können wir in Zukunft tun, um eine bessere Qualität der Presse zu haben?
 - war im Tagespad; noch nicht ausformuliert; eher Blogpost statt PM
 - war eher zusammenkopiert
 - Kritikpunkt: war fertig lektoriert und halb frei gegeben
 - hätte früher raus gemusst der Text
 - reinigendes Gewitter
 - haben was draus gemacht
 - noch mal diskutieren, wie wir Dinge in Zukunft diskutieren und organisieren
 - PM dann doch noch gelungen
 - das war gestern schön, wie zusammengeschrieben wurde
 - "fühlte mich an alte Zeiten erinnert"
 - müssen über der Gürtellinie bleiben
 
 
Umgangston
- fing auf Hauptmailingliste an: fängt bei Mails mit spitzen Umgangston; Kommentare im Mumble
 - keine Lust mehr auf Lästern hintern Rücken stattfindet
 - gleiche Diskussion, wie aktuell an vielen Stellen stattfindet -> Umgangston demotivierend
 - sollte nicht über, dass sie kein "Dickes Fell" abgebügelt werden
 - Leute mit denen gerne zusammengearbeitet wird, kriegen Kommentare
 - Harry ist Verstärkungsfaktor
 - gestern Abend ist es hochgekocht und danach war eine Arbeitsatmosphäre
 - miteinander Reden hilft eher
 - jeder soll selber darüber nachdenken, ob er mit seiner Kommunikation andere verlässt
 - geht auch anderen so
 - Haupt-ML in Thüringen kann man sich schenken
 - gibt generell ein Klima der Demotivation -> Kritik kommt als persönlich an
 - man muss Kritik anbringen, ohne, dass sie persönlich ankommt
 - Kritik wird entweder vermieden ("bringt ja eh nichts") oder sticheln mit Kritik
 - Problem von Stammtischkultur und "So-Reden-Wir-Nun-Mal-Miteinander" -> ein Großteil kennt sich nicht und kann dabei nicht seinen privaten Umgangston behalten
 - Regelüberschreitungen mit "Ja ist doch nur Spaß" ausgebügelt
 - es ist notwendig, dass hier gearbeitet wird
 - Aufgabe des Mailinglistenadministrators ist die Aufgabe im Hintergrund zu arbeiten
 - die Kommunikationform ist laut dem Kegelclub die stärkste Hinderungsgrund an der programmatischen Arbeit
 - wäre sinnvoll, dass man immer von der Unschuldvermutung ausgeht
 - generelles Sender-Empfänger-Problem: man muss andere Kultur haben, wenn man Texte schreibt, als wenn man spricht
 - Anregungen: Schulung zum Thema "Wie schreibe ich so, dass es richtig ankommt"
 - Problem: die Leute, die es betrifft, gehen nicht zu solchen Schulungen
 - Mails, die daneben gehen, kommen dann doch mal auf die Liste
 - kommunizieren, dass die Mail zu weit geht
 - Unterscheiden zwischen a) trollen, b) Beleidigungen, c) vermeintlich keine Beleidigung
 - Problem lässt sich nicht lösen -> Möglichkeit von Neuwahl des Moderators; auf Stammtischen versuchen eine Sensibilität gegenüber Neumitgliedern stärken; im Mumble den Ton verbessern
 - "Schulungen" funktionieren nicht so gut, aber Workshops helfen gut
 - Thema für ein Plenum
 - ansprechen auf dem LPT
 - wenn das schlimmer wird, dann brechen die Leute weg
 - liefern der Presse durch unsere Selbstzerfleischung die besten Themen
 - Konzept der "Supervision"
 - Idee der Vertrauenspiraten
 -  gute Sache, wenn man Dinge anspricht, die einem nicht gefallen
- Supervision nicht so eine gute Sache
 - Warum nicht persönlich ansprechen?
 
 - Struktur zu schaffen nicht so wichtig
 - Leute sollen vorher über solche Sachen reden
 - nicht vor einer großen Versammlung darüber reden
 - jeder sollte sich seiner Rolle bewusst sein
 - reden über Symptome und nicht über die Ursache
 - untereinander kann man das sehr gut mit dem reden; aber es scheint einen unterschwelligen Frust zu geben
 - Supervision soll zum reflektieren helfen
 - man muss Art des Problems unterscheiden
 - private Kommunikation soll privat bleiben
 - auf dem Plenum einen runden Tisch bilden und fragen, was die Ursachen der Frustration
 - die ML-Diskussion geht es nicht um Kommunikation, sondern um Inhalte
 - nicht nur ML, sondern auch Kommunikation über Stammtische oder Mumble
 - Form der Arbeit eine Möglichkeit, wie man Leute begeistern kann
 -  Liegt Demotivation daran, wie wir arbeiten?
- formalisierte Kommunikation über Mails als Problem
 - vieles kommt komisch und kalt rüber
 - es knallt recht schnell
 - Millionen Mails können nicht das mündliche ersetzen
 
 - jeder sollte an sich selbst diese Maßstäbe stellen
 - auf Plenum: das offen diskutieren und Einigkeit dazu finden
 - Lösung: a) elektronische Kommunikation lassen? b) bei den Leuten das Bewusstsein wecken?
 - Mumble und Pad gleichzeitig schwierig, aber kann auch gut sein
 -  Wie jetzt genau vorgehen?
-  häufiger im Mumble treffen
- nicht jeder kann sich jeden Tag im Mumble treffen
 - vielleicht feste Zeit dafür festlegen?
 - Mailingliste als asynchrones Werkzeug
 
 - mit anderen drüber sprechen. immer und immer wieder
 
 -  häufiger im Mumble treffen
 - da sein im Mumble ist nicht schlecht, asynchrone Mailingliste nutze und alle in uns hineinschauen
 - Sachen noch einmal auf einer extra Veranstaltung kommunizieren
 - die Leute, die kommen haben es gar nicht nötig
 - Multiplikatoren sind wichtig
 - Selbstreflektion und andere Leute ansprechen
 - viel verletzender kann es sein, wenn es kein Troll sagt
 - Trennung zwischen Sachebene und persönlicher Ebene auf Veranstaltung
 - Barcamp oder Flauschcon? Organisation notwendig
 - es gibt schon Freiwillige
 -  Gelästere als selbsterfüllende Prophezeiung
- ganz objektiv als Verbesserungsmöglichkeit posten und Kritiker explizit dazu einladen
 
 
Bildverwendung Pressemitteilungen
-  wollen wir Bilder der Presse grundsätzlich zur Verfügung stellen?
- ja, erhöht die Wahrscheinlichkeit das PM gedruckt wird
 - bei großen Firmen direkt Downloadbereiche
 - gibt es bei den Piraten auch: das Medienarchiv http://medienarchiv.piraten-thueringen.de/
 
 - Vorschlag Andreas: by-nd http://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
 - Vorschlag Bernd: in den Footer "Bilder von xyz sind für Presseveröffentlichungen frei nutzbar"
 - Katharina, Michel und Henry bekommen einen Zugang dazu
 
Piratengedanken
- grobe Regeln formuliert
 - es wurde kritisiert, dass AG Presse und Vorstand Regeln dazu ausformuliert
 -  Vorstand ist letztendlich verantwortlich für Fehler
- Gerald als GO-mäßig zuständiger
 - Vorgabe war: Lektorat und kein grober Unsinn (letzteres weiter zu definieren) - Piratengedanken sollten einige Stunden auf der Presseliste diskutiert werden bevor sie veröfentlich werden, damit die Möglichkeit zu Feedback besteht
 
 -  AG Presse kein Organ der Partei, sondern nur Freiwillige
- Pressesprecher sind vom Vorstand Beauftragte
 
 
Kandidaten Bundestagswahl
- Homepage? https://thueringen.piratenpad.de/wahlTH
 - Steckbrief der Kandidaten?
 -  Bernd baut an Webseite:
- eigentlich nur ein Layout angedacht
 - aber wenig Beteiligung; stand alleine da
 
 - wenn Direktkandidaten gekürt sind, gibt es sicherlich mehr Beteiligung
 - einzelne Kandidaten spielen nicht Solorolle, sondern wir treten als Team auf
 - Teams werden sich sicherlich thematisch aufteilen
 - soll am Mittwoch noch mal Thema sein; kann man am Samstag noch mal drüber reden
 - es gibt Ideen, aber an der Umsetzung hapert es
 -  Frage: Welche Wünsche fürs Design der Seite gibt es noch?
- Kalender: muss für Kandidaten zugänglich sein
 - es gibt für jeden Wahlkreis Domain und Twitteraccount
 - Herausarbeiten der Unterschiede zu "herkömmlichen" Kandidaten (findet Zustimmung)
 -  brauchen dazu AG LaPo analog zur AG BuPo zur Vorbereitung
- Kooperation von LaPo und Presse sollte reichen, ohnehin starke personale Überschneidungen
 - Beobachtung Bundestag fehlt eben
 
 - Diskussion: Gemeinsames Konzept für Listen- und Direktkandidaten haben (pro/kontra)? Namen müssen bekannt gemacht werden vs. an einem Strang ziehen
 -  Kandidaten brauchen gemeisames Medium um sich abzusprechen und zu synchronisieren
- Vorschlag: AG Presse einspannen?
 - Nachfrage: Kandidaten sollten sich thematisch synchronisieren oder was? Liste als Briefing?
 - Liste könnte offen sein, um bessere Unterstützung durch alle zu ermöglichen, u.a. AG Presse, muss noch diskutiert und kommuniziert werden (nächste Absprache Mittwoch)
 - Vorschlag Bernd: kleines Presseteam je Wahlkreis zur Orga von Veranstaltungen etc. aufbauen
 
 - auch Kandidaten für Landtagswahl könnten sich bei dieser Gelegenheit auch bekannt machen
 
 
Aufstellungsversammlungen
-  langes Interview Gerald und Käptn mit Presse nach AV192 (Ilmkreis - Gotha)
- Zeitung hatte extra angerufen, ob beide da sind
 - mehrere Seiten Notizen gemacht, dann wurde Dreizeiler draus
 
 - bisher auch nichts anderes online, hoffentlich kommt noch was von der freien Presse
 -  kommendes Wochenende Eisenach/Wartburgkreis - UHK II
- PM schon vorbereitet
 - PM von 192 als Vorbild genommen
 - kann auch weiter wiederverwendet werden
 
 - nächster Termin Weimar (nach Gründung) mit Erfurt etwa November
 - Jena/SHK steht noch nicht fest, alle anderen auch, möglichst soll alles im Oktober/November fertig sein
 
Blog/PM Planung
-  20.09.2012 OptOutDay
- Christian Fischer fragen wegen PM
 
 -  BGE-Diskussion Occupy 16 Uhr
- was ist da genau organisiert?
 
 -  Mittwoch moderiertes Gespräch bei SalveTV mit Gerald
- Gesellschaft und Technologie: Gefahr? Möglichkeiten?
 - Gerald bereitet sich darauf vor seit Freitag
 - SalveTV darf ja nicht politisch Stellung beziehen, daher Teilnahme nur als Privatperson
 - dennoch gute Möglichkeit und unsere Punkte anzubringen
 - Bernd wird Gerald noch mal briefen
 - wird aufgezeichnet und dann mehrmals gesendet
 - piratiger dezentraler Informationverbreitungsansatz ist interessant für SalveTV, die auch gegen große bestehen müssen
 
 
Sonstiges
-  Organisation der Pressearbeit - ich hab da mal was vorbereitet (siehe Presseliste)
- es sollte Regeln geben, die Qualität sichern - derzeit funktioniert das nicht so ganz
 - einfach irgendwie weiter machen ist keine Lösung
 - Qualität statt Quantität
 - es soll jeder mitarbeiten können; aber keiner hat Recht auf Veröffentlichung
 - auch konkurrierende PMs sollen möglich sein - findet Zustimmung
 - wenn alles gut laufen würde, würde Pressearbeit von selbst laufen
 
 -  Diskussion: Wünschen wir uns von Gerald, dass er selbst mehr mitmacht an PM Gestaltung?
- soll es selbst einschätzen
 - Er sagt, er könnte es machen, will es aber nicht unbedingt übernehmen
 - Er wünscht sich Unterstützung von den Pressesprechern
 - Gerald will mit strukturieren helfen
 - Pressesprecher muss die Aufgaben delegieren
 - Pressesprecher muss dafür sorgen das es läuft
 - Gerald sollte auch mal Anregungen schreiben
 - eigentlich schon Aufgabe des Presseteams
 
 -  Vorstellung Konzept Doro (siehe Presseliste)/Diskussion:
- Henry: nach Festlegung Regeln in der Vergangenheit hat nicht geholfen; dann lief es sogar noch schlechter
 - soll als Diskussionsgrundlage dienen - muss nach Diskussion irgendwie legitimiert werden
 - bei festem Beschluss ist Gefahr groß, dass sich alle gegenseitig "ankacken"
 - Zeitverschwendung, jedes Detail erneut zu diskutieren
 - Vorschlag: in großer Gruppe erarbeiten und in Mitgliederversammlung absegnen lassen
 - Gefahr, dass an Mitgliederversammlung hängt; dann müsste man bei Regeländerung die Versammlung immer neu zusammenfinden
 - besser: Vorstand soll es beschließen
 - Versammlung sollte das festlegen, weil bessere Legitimation
 - Gerald ist gegen Vorstandsbeschluss, aber: es sollte Miniregeln geben, an die sich alle halten - sollten die Miniregeln nicht eingehalten werden, muss halt ein Vorstandsbeschluss her
 
 - alles bisher nur Diskussionsvorschlag, also Diskussion zum Thema ist SEHR erwünscht
 - Diskussion 2 PMs pro Woche?
 -  Diskussion Theorie vs. Praxis:
- gab sehr viel Kritik an Pressearbeit in letzter Zeit
 - es muss klare Regeln geben
 - es wird immer Gemotze geben
 - "Wenn es 4-5 Motzer gibt, hast du alles richtig gemacht"
 - es gibt keine Regeln, nach denen sich alle richten
 - es wird Arbeit doppelt und dreifach gemacht
 
 -  Diskussion Lektorat: 
- entweder man macht es oder man lässt es bleiben
 - Einwand: Lektoren sind sich auch nie einig untereinander
 -  fehlende Aufgabenbeschreibung
- SG Lektorat und Flexi mal kontaktieren
 - Wie weit soll man gehen?
 - Was genau soll kontrolliert werden?
 
 
 -  Diskussion Sinn von Regeln:
- Regeln wurden schlecht kommuniziert, jeden Tag ein anderes Regelwerk
 - Regeln sollten nicht von oben herab bestimmt, sondern von unten heraus entwickelt werden
 - verschiedene Ebenen und Kompetenzen müssen abgestimmt werden - findet im Moment nicht statt
 - große Frustration an vielen Stellen
 - es muss nicht jeden Tag was geschrieben werden
 - Einwand: so ist es auch nicht
 - letzte Wochen waren kritisch; aber jetzt wird es vielleicht auch wieder etwas besser
 - wir arbeiten hiermit schon aktiv dran
 - Diskussion: Themen sterben lassen? Nicht der beste Weg...
 
 - ToDo: Lektoratsregeln eventuell vom Bund übernehmen; Konzept von Doro noch mal durch den Kopf gehen lassen
 
ToDo
-  Deutschland Today Account?
- eigenen Account einrichten um eigene PMs zu pushen
 - gehören zu den Hallos
 - wird auch gelesen; PM der Piraten gab es schon auf dem Deckblatt (hat gute Resonanz erzeugt)
 - sind in Projekt der TLM mit ihrer Videoberichterstattung drin
 - Andreas wird sich mal informieren
 
 -  Pressestrategie
- Radar für kommende Themen
 - Thema steht schon; Umsetzung muss noch kommen
 - wir haben noch keinen Mechanismus, Themen öffentlichkeitswirksam vorzubereiten
 - wie bekommt man solche Themen eingetütet?
 - wie bekommt man möglichst schnell eine PM zu stande?
 -  Googlekalender eintragen? (mit Padlinks?)
- wenn es einfach ist, könnte es funktionieren
 
 - Initiatoren sollten für Themen verantwortlich sein und die Themen entsprechend pushen
 - virtuelle Marina: Abstimmung wichtiger Events; AG Presse und AG Landespolitik sollen dahingehend eingebunden werden
 
 -  Pressekontaktliste
- gemeinsames fehlt noch
 - Datenschutz
 - Real-Life-Treffen
 
 -  Themenverantwortliche
- wird morgen in der VoSi nochmal besprochen
 - sollen ja auch in Pressearbeit besser eingebunden werden
 
 -  CiviCRM-Bug Veröffentlichungszeitpunkt
- auf Presseliste bekanntgeben, dass Versand sofort erfolgen muss und nicht terminiert funktioniert
 
 - Ende nach exakt drei Stunden....