Diskussion:TH:Leitlinien

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Leitlinien

Die Piraten sind eine Partei, die alle gesellschaftlichen Schichten überspannt und keinem traditionellen Lager angehört. (? Gut? bs) Grundsätzlich geht es uns darum, die Freiheit des Einzelnen im Sinne des Grundgesetzes zu schützen, Gerechtigkeit in der Informationsgesellschaft herzustellen und für größtmögliche Mitbestimmung der Bürger in der Politik zu sorgen. Wir wollen uns deshalb auch und vor allem in Thüringen mit unseren Forderungen nach einer transparenten, bürgernahen Politik und Verwaltung, nach freiem Zugang zu Kultur, Wissen und Bildung, nach Schutz der persönlichen Daten, sowie einer nachhaltigen, basisdemokratisch mitgestalteten und sozial gerechten Politik konstruktiv einbringen.

Bildung

Deutschland entwickelt sich momentan von einer Industie- zu einer Wissensgesellschaft. In einem Land ohne nennenswerte Bodenschätze ist die Bildung aller Generationen das Fundament unserer Gesellschaft. Bildung sichert unseren Lebensstandard und ist die unerlässliche Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Teilhabe an unserer Demokratie. Gerade im wichtigen und sensiblen Bildungssektor wird die finanzielle Ausstattung reduziert. Dadurch wird die Grundlage für unser Gemeinwohl gefährdet. Daher stehen die Piraten für eine umfassende Förderung der Bildung ein.

Allgemeines

  • Bessere finanzielle Austattung des Bildungssektors
  • Förderung von Medien-/ Internetkompetenz bei Kindern, Jugendlichen, Pädagogen und Eltern
  • Förderung demokratischer Strukturen in der Bildung
  • Gleichbehandlung von öffentlichen Schulen gegenüber privaten Schulen
  • Förderung freier Software im Bildungssektor
  • Gleichwertigkeit der Abschlüsse verschiedener Länder und Abgleich der Lehrinhalte zwischen den Ländern
  • freier Zugang zu öffentlichen Bildungs- und Kulturangeboten, insbesondere Verhinderung der Studiengebühren
  • Kritische Überprüfung der Einflussnahme von Interessensgruppen auf die Bildung

Vorschulbereich

  • Förderung der frühkindlichen Bildung mit dem Schwerpunkt Sprache

Schulbereich

  • Bereitstellung von Ganztagsangeboten an Schulen
Angebot von freiwilligen Bildungsangebote wie Arbeitsgemeinschaften und Schuljugendarbeit durch die Schulen sowie Kooperationen mit Sportvereinen.
  • kostenloses und qualitativ hochwertiges Kita- und Schulessen für alle Kinder
  • Längeres gemeinsames Lernen inklusive invidueller Förderung bei geringer Klassenstärke
  • frühzeitige Förderung selbständigen Arbeitens
Persönliche Kompetenzen wie z.B. Zeitmanagement und Informationsbeschaffung sollen bereits in der Grundschule anlegelegt werden, z.B. durch projektorientiertes Arbeiten.
  • kostenlose Bereitstellung in der Schule verwendeter Lehrmaterialien (Bücher, Software) für das selbständige Lernen außerhalb der Schule
  • Verbesserung der Weiterbildung der Lehrer
Steigerung der Qualität der Fortbildungsveranstaltungen und Ausbau des Angebotes an postgradualen Studiengängen für Lehrer. Dringend notwendig ist eine Weiterbildungsoffensive für den Kurs Medienkunde, da die Umsetzung an vielen Schulen nicht abgesichert ist.
  • Förderung der Selbstevaluation der Schulen
Grundlage hierzu sollen einheitliche Qualitätskriterien und thüringenweiter Vergleich aller Schulen sein.
  • Förderung der Eigenverantwortung der Schulen
Eine Möglichkeit dies zu erreichen, wäre die Auflösung der Schulämter.

Hochschulbereich

  • Abschaffung der Hochschulräte in ihrer jetzigen Form
    • Hochschulräte sollen beratende Funktion für die Selbstverwaltungsgremien der Hochschule haben und diese nicht außer Funktion setzen.
  • transparente Entscheidungen der Hochschulorgane
  • Einbeziehung studentischer Vertreter in Entscheidungen der Universität
  • bedarfsgerechte Lehrmittel- und Raumausstattung
  • Entwicklung einer sinnvollen Lehramtsausbildung ohne BA-MA-Modell
  • Ausbesserung des BA-MA-Systems für andere Studienbereiche
  • Garantie eines MA-Studienplatzes für BA-Absolventen
  • Ersetzen von Lubom durch ein gerechtes Bezuschussungssystems unter größerer Berücksichtigung der Qualität der Lehre

Bürgerbeteiligung

In den letzten Jahren wurden viele Entscheidungen gegen den ausdrücklichen Willen der Bürger getroffen. Dadurch entstand oft ein Nachteil für uns Bürger. Wir wollen die Beteiligung der Bürger vereinfachen und damit die Bürgernähe der Parlamente oder Verwaltungen stärken.


  • Ausweitung direkter Bürgerbeteiligung
Bürger können erwarten, dass die von ihnen gewählten Vertreter in ihrem Interesse entscheiden. Oft werden jedoch wichtige Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen und Bürgerinteressen dabei unzureichend berücksichtigt. Aufgrund dieser Fehlentwicklung wollen die Piraten Thüringen mehr direkte Bürgerbeteiligung schaffen.


  • Kritische Überprüfung der Hürden (und Vereinfachung der Verfahren) für basisdemokratische Initiativen
Bei bestehenden Bürgerbeteiligungsverfahren sind die Hürden für den Erfolg sehr hoch. Dies ist einerseits wichtig, um auch tatsächlich die Mehrheit der Bürger zu erfassen, verhindert anderseits aber wichtige und richtige Initiativen. Deshalb müssen diese Hürden kritisch geprüft und gegebenfalls korrigiert werden.


  • Stärkung, Weiterentwicklung bzw. Einführung der Bürgerbeteiligungshaushalte
Die Bürgerbeteiligungshaushalte sind eine Möglichkeit der Bürger, ihr unmittelbares Lebensumfeld direkt zu gestalten. Bisher erreichen die Methoden der Bürgerbeteiligungshaushalte nur wenige Bürger, außerdem sind sie nicht ausreichend in bestehende politische Strukturen integriert. Diese Probleme müssen gelöst werden, um bürgernahe kommunale Poltik zu ermöglichen.
  • Einführung von E-Petitionen auf allen Verwaltungsebenen.
Neue Technologien eröffnen vielfältige Formen der direkten Bürgerbeteiligung. In Thüringen wird die Chance einer unkomplizierten und direkten Bürgerbeteiligung durch E-Petitionen jedoch bisher nicht genutzt. Wir fordern eine eine schnellstmögliche Einführung dieser Form der demokratischen Einflussnahme.
  • Bürgerbeteiligungsverfahren bei großen öffentlichen Bauvorhaben
Die Lebenswelt eines jeden Bürgers wird durch große öffentliche Bauvorhaben direkt beeinflusst. Die Piraten Thüringen fordern deswegen Bürgerbeteiligungsverfahren bei allen großen öffentlichen Bauvorhaben.


Transparenz

Die Verwaltung und die Parlament sollten den Bürgern dienen. Leider ist es dem Bürger oftmals nicht möglich die notwendigen Informationen überhaupt zu erlangen, da vieles hinter verschlossen Türen stattfindet oder die Behörden die Herausgabe von Informationen verhindern. Effektive Korruptionsbekämpfung kann nur durch umfassende Transparenz gesichert werden.

Die staatliche Verwaltung und die Parlamente sind Dienstleister für die Bürger. Doch viele Vorgänge geschehen im Verborgenen und sind für die Brüger nicht nachvollziehbar. Aus diesem Grund stehen die Piraten für Transparenz, sodass die Verwaltung und die Parlamente wieder dem Bürger dienen.


Variante bs:

Die Verwaltung und Parlament dienen den Bürgern. Leider ist es dem Bürger oftmals nicht möglich die notwendigen Informationen für eine sinnvolle Mitgestaltung der Entscheidungsfindung überhaupt zu erlangen. Wir wollen eine umfassende staatliche Transparenz auch um die Korruption zu verhindern.


  • Offenlegung von Interessenskonflikten von öffentlichen Entscheidungsträgern
Wenn die öffentliche Hand Aufträge vergibt muss das Wohl der Gemeinschaft und der Bürger im Vordergrund stehen. Um die öffentliche Ausgaben aber fair und gerecht zu tätigen müssen alle Interessenkonflikte der Entscheidungsträger bekannt sein. Wir fordern deshalb die Offenlegung aller Nebeneinkünfte, Sponsoring-Verträge etc.pp. für alle Entscheidungsträger.
Diskussion mit Bratwurst beachten


  • Umsetzung der Antikorruptionsrichtlinien von Transparency International bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
Transparence International untersucht und verfolgt Korruption auf der ganzen Welt. Aufgrund ihrer Erfahrung hat TI Richtlinien für Korruptionsvermeidung ausgearbeitet die auch in Deutschland eingeführt werden müssen um die Steuergelder des Bürgers auch wirklich für den Bürger einsetzen zu können.


  • Transparentmachen von Entscheidungen öffentlicher Gremien
Viele politische Entscheidungen werden von geschlossenen Ausschüssen, Verwaltungen oder in geheimen Sitzungen getroffen. Jeder Bürger muss aber das Recht haben die Entscheidungen seiner Vertreter oder Verwaltungen nachvollziehen zu können. Dies ist aber in der aktuellen Organisation der Verwaltung nicht möglich, da viele Entscheidungen hinter verschlossenen Türen gefällt werden. Es gibt keine Entscheidungen über die Bürger die den Bürger nichts angehen könnten. Wir fordern deshalb, dass alle Sitzungen der parlamentarischen Ausschüsse und Akten der Verwaltung für die Bürger zugänglich sein müssen
      • hier sollte mal jemand mit "Verwaltungserfahrung" die Begriffe checken


  • Offenlegung und Überprüfung von Public-Private-Partnership-Verträgen (PPP)
PPP sind nur eine weitere Form der Privatisierung, die dem Bürger am Ende mehr Kosten verursacht als sie einsparen sollen. Vor allem in der aktuellen Lage der Finanzmärkte stellen PPP Verträge eine Gefahr für einige Kernbereiche der menschlichen Gemeinschaft dar. Um aber die Vor- und Nachteile überhaupt abschätzen zu können, müssen alle PPP-Verträge offengelegt und kritisch geprüft werden.


  • nachvollziehbare und angemessene Kosten für Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz
Das Informationsfreiheitsgesetz ist in der Informationsgesellschaft von unschätzbarem Wert. Leider ist es den Behörden immer noch möglich die Kosten für die Auskunft auf bis zu 500€ anzuheben, wodurch vielen Bürgern die Möglichkeit genommen wird, Informationen über sich selbst oder die Verwaltung zu erlangen. Diese Kosten sollen aber die Verwaltungskosten für die Auskunft selbst tragen, weshalb wir nachvollziehbare und vor allem angemessene Kosten für Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz fordern.

Daten- und Informationsfreiheit

In einer Informationsgesellschaft bedeuten Informationen Macht. Immer mehr private aber auch und vor allem staatliche Stellen sammeln umfangreiche Datensätze über die Bürger, oft ohne dessen Wissen oder Einverständnis. Dieser Praxis ist entschieden entgegenzutreten, wobei sich die Piraten für eine Selbstbestimmtheit des Bürgers über ihn betreffende Informationen ausprechen.


Variante bs:


In einer Informationsgesellschaft bedeuten Informationen Macht. Immer mehr private und auch staatliche Stellen sammeln umfangreiche Daten über die Bürger, oft ohne dessen Wissen oder Einverständnis und ohne Notwendigkeit. Wir Piraten treten für eine Selbstbestimmung des Bürgers und eine generelle Datensparsamkeit ein.


  • Erweiterung des Briefgeheimnis zu einem generellen Kommunikationsgeheimnis
In Zeiten elektronischer Post muss das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis an die aktuelle Lebenswelt der Bürger angepasst werden. Private Kommunikation jeglicher Art muss geschützt werden. Aus diesem Grunde fordern die Piraten Thüringen die Ausweitung des Briefgeheimnisses auf ein allgemeines Kommunikationsgeheimnis um die Privatsphäre des Bürgers umfassend zu schützen.


  • Förderung von freien Lizenzen in Wissenschaft, Kunst und Kultur (OpenAccess)
Für ein resourcenschwaches Land wie Deutschland ist Wissen eine der wichtigsten Grundlagen für Wachstum und Wohlstand. Obwohl der Bürger für die Erforschung und Entdeckung dieses Wissens zahlt, hat er keinen Zugriff auf diese Entdeckungen, muss sogar möglicherweise erneut zahlen um davon zu profitieren. Diesen Zustand halten die Piraten Thüringen für unhaltbar. Aus diesem Grund fordern wir den allgemeinen Zugang (OpenAccess) zu Wissen und Werken die mit öffentlichen Geldern produziert wurden für unabdingbar. Wir fordern deshalb freie Lizenzen, d.h. Urheberschutz der den freien Zugang fördert, für alle Werke die mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden.


  • Kritische Prüfung der Erhebung und Nutzung biometrischer Daten und Gentests
Heutzutage ist es einfach und preiswert geworden, große Mengen biometrischer Daten des Bürgers in großen Umfängen zu erheben. Leider wird von diesen neuen Möglichkeiten allzuoft und allzu schnell Gebrauch gemacht. Da diese Daten besonders sensibel sind und damit zu Missbrauch einladen sind die aktuellen und für die Zukunft geplanten biometrischen Datensätze auf Notwendigkeit zu prüfen und gegebenfalls zu verhindern.


  • Ausbau der Kontrollmöglichkeiten der gespeicherten persönlichen Daten und dadurch? Stärkung der informationellen Selbstbestimmung
Obwohl die Verwaltung umfassende Informationen über die Bürger sammelt, ist es dem Bürger oft nicht möglich zu erfahren wer warum, wie lange und wo Daten über einen einzelnen Bürger erhoben hat. Dieser Zustand ist untragbar in einer Welt, in der persönliche Informationen so missbräuchlich nutzbar sind. Die Piraten Thüringen stehen deshalb für die informationelle Selbstbestimmung ein, die in einer Informationsgesellschaft unabdingbar geworden ist.


  • Stärkung der Datenschutzbeauftragten
Eine der letzten Schutzwälle der Bürger gegen immer neue Überwachungsmaßnahmen sind die Datenschutzbeauftragten. Diese werden jedoch im allgemeinen mit zu wenig Kompetenzen ausgestattet und werden im allgemeinen von den Parlamenten und der Verwaltung ignoriert. Hier fordern die Piraten Thüringen eine deutliche Stärkung der Datenschutzbeauftragten, damit sie ihre wichtige Aufgabe für den Bürger auch leisten können.

Umwelt und Infrastruktur

Die Piratenpartei steht ein für das Prinzip der Nachhaltigkeit. Wir verstehen darunter die Veränderung der heutigen Verhältnisse hin zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Grundlage dafür ist ein transparenter und verantwortungsvoller Umgang mit den natürlichen Ressourcen, so dass diese in einer Weise genutzt und erhalten werden, dass sie auch für nachfolgende Generationen zur Verfügung stehen und die Menschheit in einer würdigen Form existieren kann.


  • Einsatz von zukunftsfähigen und effizienten Technologien und Strategien für eine effizientere Nutzung von Ressourcen
Nicht nur aus ökologischen Gründen, auch aus wirtschaftlichen Gründen ist es sinnvoll überkommene Technologien bei den Gas, Wasser und Energieversorgern zu überdenken. Der technische Fortschitt sollte auch in diese Bereiche Einzug halten und zukunftsfähige Technologien sollten besonders in diesen Bereichen eingesetzt werden.


  • Wiederverstaatlichung der regionalen Grundversorgung für Gas, Wasser, Wärme und Elektrizität
Einer der sensibelsten Bereiche unserer Gesellschaft sind die Gas-, Wasser-, Wärme- und Energieversorger. In den vergangenen Jahrzehnten sind die regionalen Anbieter oftmals für einen kurzfristigen Gewinn privatisiert worden. Dies führte i.a. zu einer Verteuerung der Produkte sowie einer Verschlechterung der Versorgung. Die Piraten Thüringen halten diesen Bereich des gesellschaftlichen Lebens für zu wichtig, als dass sich die Bürger diesen aus der Hand nehmen lassen sollten.


  • Förderung dezentraler Energieversorgung/Netzstrukturen
Dezentrale Energieversorgung, Energieerzeugung und die zugehörigen Netzstrukturen kann sich naturgemäß an die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse viel besser anpassen, als es große zentrale Kraftwerke je könnten. Dieses Potential zur Einsparung sollte durch eine dezentrale Versorgung genutzt werden.


  • Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und Schaffung/Ausbau des Angebots freier und öffentlicher Individualverkehrslösungen
Die öffentlichen Vekehrsmittel innerhalb der Städte sowie zwischen den Städten ist einer der umweltfreundlichsten und preisgünstigsten Vekehrsmittel überhaupt. Leider werden immmer mehr Streckkilometer sowie Züge durch die Deutsche Bahn eingespart. Der öffentlich Nahverkehr wird also immer unattraktiver, und somit weniger lukrativ. Analoge Entwicklungen beobachten wir auch in dem innerstädtischen öffentlichen Nahverkehr. Diesen Teufelskreis wollen die Piraten Thüringen durch den Ausbau der öffentlichen Vekehrsmittel durchbrechen. Aber auch für die ländlichen Regionen in einem Flächenland wie Thüringen sollen angebunden bleiben wofür sich innovative Lösungen eignen. Weiterhin sollen aber auch die öffenlichen Individualsverkehrslösungen ausgebaut werden, um allen eine angemessene Mobilität zu gewährleisten.


  • Bereitstellung von kabelgebundene Breitbandanschlüssen für alle Haushalte
Die neuen Medien sind aus dem Leben der meisten Bürger nicht mehr wegzudenken. Ein fehlender Breitbandanschluss bedeutet also eine eingeschränkte Partizipationsmöglichkeit für den Einzelnen. Die Piraten Thüringen fordern deshalb kabelgebundene Breitbandanschlüsse für alle Haushalte.


  • Stärkung regionaler Anbieter und Versorgerstrukturen
Regionale und lokale Anbieter haben gegenüber zentralisierten Versorgungsstrukturen besondere Vorteile, darunter kostengünstiger Transport und kurze Lieferzeiten. Um die Strukturen in Thüringen zu stärken und die Angebote für den Bürger zu verbessern, müssen die regionalen Anbieter weiter gefördert werden.
Ist nicht so mein Thema ... bitte unbedingt überarbeiten


  • Feststellung der Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit aller Mobilfunkanlagen, insbesondere zur Minimierung von elektromagnetischen Strahlenbelastungen
Mobilfunkmasten sind immer ein Eingriff in die natürliche Umwelt und die Landschaft Thüringens. Ausserdem sollte die Strahlenbelastung durch eben diese Masten nicht höher sein als unbedingt notwendig. Die Piraten Thüringen fordern deshalb eine Prüfung auf Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit aller Funkmasten in Thüringen.
Auch nicht so mein Thema ... bitte unbedingt überarbeiten


Digitale Kultur

Wenige Erfindungen haben das Leben der Menschen nachhaltiger geändert als der PC und das Internet, welche mittlerweile in der Lebenswelt vieler Bürger angekommen ist. Eine kosteneffiziente und bürgernahe Verwaltung ist also mit den Mitteln der neuen Medien schnell und effektiv möglich. Dies gilt natürlich nicht nur für die Verwaltung sondern auch für die öffentlichen Rundfunkanstalten, deren Werke der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden sollten.


Variante bs (noch nicht wirklich toll alle..;) Die digitale Revolution bewirkt eine grosse Veränderung der Lebenswelt vieler Bürger. Eine kosteneffiziente und bürgernahe Verwaltung wird durch die neuen Medien schnell und effektiv möglich. Wir Piraten treten für eine umfassende Nutzung diese modernen Werkzeugs der Mitbestimmung ein ohne die künstlichen Schranken proprietäre Produkte.

, Dies gilt natürlich nicht nur für die Verwaltung sondern auch für die öffentlichen Rundfunkanstalten, deren Werke der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden sollten.


  • Weiterentwicklung der eGovernment-Angebote des Landes
Auch wenn alle Verwaltungsvorgänge mitlerweile online eingereicht werden können, ist dies den meisten Bürgern nicht bekannt oder sie sind mit der Bedienung überfordert. Um Kosten zu sparen und eine ürgernahe Verwaltung zu ermöglichen muss das Angebot erweitert werden.


  • Freie Lizenzen für Produktionen der öffentlichen Rundfunkanstalten
Obwohl die öffentlichen Rundfunkanstalten ausschliesslich durch die Bürger finanziert werden, halten nicht die Bürger die Rechte an den produzierten Werken, sondern gesichtlose Behörden. Wenn die Bürger für die Produktionen des ÖRF bezahlen müssen sie auch Zugriff auf die Inhalte haben.


  • Einsatz von freier und quelloffener Software/Standards in öffentlichen Stellen zur Förderung des freien Zugangs und Kostenersparnis
Der Einsatz freier Software, Lizenzen und Standards ermöglicht eine allgemeine Zugänglichkeit und Kompatibilität für alle Bürger, auch wenn der Anbieter in der Zukunft nicht mehr exisitiert oder seine eigenen Standards nicht mehr weiter nutzen will. Weiterhin ermöglicht die Nutzung der freien Software in der Verwaltung die Unabhängigkeit von kostenpflichtigen Updates oder laufenden Lizenzkosten, wodurch auf lange Sicht Kosten gespart werden können.


  • Förderung von Beratungsangeboten (Internet-Kompetenz, Online-Sucht, Datenschutz, anonymes Surfen, Computerkriminalität)
In der Informationsgesellschaft wird die Kompetenz im Umgang mit Daten immer wichtiger. Es geht dabei nicht mehr nur um persönliche Daten, sondern auch um Geld. Aus diesem Grund sind zeitgemäße Beratungsangebote unabdinglich geworden. Weiterhin sind viele Eltern nicht mit den technischen Möglichkeiten ihrer Kinder aufgewachsen und verstehen deshalb oft nicht die Möglichkeiten aber auch Gefahren der neuen Medien. Auch hier besteht Nachholbedarf in den öffentlichen Beratungsangeboten.


  • Ausbau des Onlineangebots der öffentlichen Rundfunkanstalten
Das Fernsehen wird nach und nach von den neuen Medien verdrängt. Die öffentlichen Rundfunkanstalten können oder wollen diesem Trend nicht folgen. Wir fordern deshalb auch die Weiterentwicklung des ÖRF für die Bedürfnisse des Bürgers im neuen Jahrtausend.