TH:AG Parteitage/20130516
Aus Wiki der Piraten Thueringen
					
										
					
					Inhaltsverzeichnis
Info
- Wann: 16.05.2013, 20:00 Uhr
- Wo: Mumble NRW
- Anwesend: AnBe, Falko, Hendrik, Steffen, Irmgard, Wilm, AlBern, Jochen, Lara
- nächste Sitzung: 23.05., 20:00 Uhr
Themen
AV und LPT
- Location:
- alte Parteischule in Erfurt
- SA: AVB
- SO: LPT
- die TO des LPT umfasst dann SÄA, PÄA, SoÄ
-  Timeline
-  Antragseinreichung bis 25.05.
- alte Anträge sind bereits eingereicht
 
 
-  Antragseinreichung bis 25.05.
-  Locationfacts
- Internet nicht vorhanden
- für VL über UMTS
- für Stream: über UMTS
- Grillen durch AG Catering geht klar, wir haben aber _keine_ Küche - alles draußen unterm Coolman Shelter
- Platz für die Stimmzettelauszählerei: auf dem Flur gibt es Sitzecken
- Steckdosen sind im Saal vorhanden
- Beamer ist _nicht_ vorhanden
- Leinwand ist vorhanden
-  Lautsprecheranalge ist vorhanden, hat einen XLR Anschluss
- wir können da also mit einem Mischpult ran und dann an das Mischpult die Mics
 
- Aufbau ab Freitag 17 Uhr möglich
- Hotelzimmer vor Ort sind schon ausgebucht, also jeder für sich und nach Bedarf
- Übernachtung in der Halle ist kein Problem
- wir haben die Räume Abends immer open end
- Räume müssen besenrein hinterlassen werden
- Raumbeschreibung: Raum mit Bühne vorne, auf der Bühne 1 Pult, ca 3 Tische mit 6-8 Plätzen. Tafeln, Leinwand. Im Raum ca. 10 Stuhlreihen, rechts 2 Türen auf den Flur, links Flügeltür auf den Innenhof.
- Parken vor Ort ist kein Problem
 
GO Diskussion
-  verschiedene Optionen möglich zu den Wahlen
- leider fehlt Gerald der etwas dazu zusammenstellen wollte
 
-  Option von Wilm wird vorgestellt
- eventuelle Listenbestätigung und danach die anderen Plätze wählen
- es gibt bereits einen Kandidaten der noch nicht auf der Liste ist
- könnte Probleme geben bei der Gleichbehandlung
- besser keine neue Wahlverfahren verwenden wird von Irmgard eingewendet
-  wer Approval verstanden hat versteht auch Schulze Simple -> erleichtert unheimlich das Wahlverfahren -> nur einmal Stimmzettel ausdrucken, einmahl auszählen -> weniger Anfälligkeit
- eine direkte PLatzwahl ist dann zwar nicht möglich sondern nur eine Priorisierung
- Jochen bittet dann bei dem Verfahren um die Hilfe von Michael Ebner, der kennt sich damit sehr gut aus, hat das bereits mehrfach gemacht
 
- andere Option was die Hessen genommen hat, Approval mit Gewichtung
-  Schulze ist mathematisch sauber aber eben auch aufwändiger
- Bedingung ist dann man Wahlhelfer mit Rechner (Windows) und LAN gibt, diese geben die Stimmen zweimal ein
 
-  Wilm wendet ein, dass die Mehrheit der Teilnehmer das Wahlverfahren nicht verstehen wird (Graphentheorie)
- Schulze normal: Stichwahlen per Zufall, Schulze simpel: Gleichstand wird ausgespuckt, Stichwahl wird dann nachträglich gemacht
- Jochen meint dass es erklärbar ist (Erklärbär LOL)
 
-  Hendrik spricht sich dafür aus es einfach zu machen
- Lara meint dass es einfacher zu erklären ist als Approval
- Wilm prangert an dass niemand das Verfahren selbst erklären kann
- Lara meint die Berliner Liste die so gewählt wurde nach diesem Verfahren ist wohl nicht angefochten wurden
- Wilm meint das Problem ist, nicht das Wahlverfahren sondern, dass die Versammlung nicht verstanden hat was überhaupt passiert ist
- Falko bekräftigt diesen Hinweis
- Was ist mit der Methode aus Hessen? Approval mit Gewichtung
- ist einfach zu verstehen und leicht auszählbar
- Vorteil wäre dass die Leute eher die Liste voll wählen, weil erstmal nur mit ZUstimmung über das Quorum gehoben wird und dann über die Wichtungspunkte werden die Favoriten gesetzt
- Wilm möchte dass beides angeboten wird
- Hendrik wendet ein, dass er sich nur auf eins vorbereiten möchte -> Stimmzettel
 
-  Enthaltungen sollen eindeutig klar gemacht werden, also wie das damit geregelt ist
- kein Stimmzettel einwerfen und stattdessen Bratwurst essen ist eine Enthaltung
 
 
"Wenn ich den leeren Stimmzettel nicht inde scheiß Urne schmeesss is das denn eine ENthaltung????" -> JAAAAAAAAAAAA
- Stimmzettel- Muster:
 
Approval 1 2 3 4 5
k1 X X k2 X X k3 X k4 k5 X X
-> k5 wäre der bestbewertete bei diesem Stimmenden, k4 kommt für diesen nicht auf die Liste, k3 soll auf die Liste, aber weit hinten (Piet wär so ein Kandidat)
- die Approval methoden kann man einfach mit einer Exceltabelle ausrechnen
-  bei den komplexeren Wahlverfahren ist es gängige Praxis das Zeile für Zeile ausgewertet werden, also demnetsprechend auch nur eine Zeile ungültig wäre
- es gibt keine explizite Enthaltung: nur ein JA indem man zustimmt. Ein leeres Feld ist ein "nicht Ja" und damit ein Nein
 
-  Irmgard befürchtet das die Leute soviel wie möglch Kreuze setzen wollen
- Hendrik meint in Hessen gab es eine Präsentation, dann haben es alle verstanden
- Jochen meinte in BErlin wurde am Vorabend schon einmal Teststimmzettel verteilt um ein "Gefühl" für den Zettel zu bekommen
 
 
-  Herrscht hier Konsens für Approval mit Wichtung?
- alle dafür (auf jeden Fall spricht niemand sich dagegen aus)
 
-> also dann Approval Voting mit Wichtung
-  Wollen wir trotzdem erstmal eine Teilliste der nichtigen Liste vorschlagen, obwohl es bereits mindestens einen neuen Kandidaten gibt?
- wenige Antworten, mehr dagegen als dafür -> es wird also keinen Vorschlag der alten Liste geben
 
Versammlungsämter
- https://wiki.piraten-thueringen.de/TH:Landesparteitag_2013.2/Versammlungsaemter
-  VL
- Anbe
- Georg
- Peter
- Lara?
 
-  VL-Helfer
- Lara
- Albern
 
-  WL
- Jochen (als Action Jackson auf der Bühne)
- Hendrik (für die technische Wahlleitung)
-  WH-Betreuer (Tim evtl.)
- Tim als Unterstützung (ggfs. im SKP, Jurist vom Dienst)
 
 
-  WH
- 12 Leute für AV
- Falko
- ggfs. vor Ort rekrutieren
- 4 Leute für LPT
 
-  Protokoll
- Doro
- Christian -> ja
 
-  Zeugen
-  Vertrauenspersonen
- Yves
 
- GO muss genau angeschaut werden
sonstige Menschen mit Aufgaben
-  Beamer / OpenSlides
- Anthony
 
-  Audio
- Aufbau Schorsch
- Bedienung Ben
 
-  Catering
- AG Catering läuft yammi Bratwurst \o/!!!
 
-  Stream
- mit Ben und Pascal klären
- ggfs. @seb666 (klärt Lara)
 
-  Antragskommission für den LPT (Stephan, Sylvia, Albern)
- Angeschrieben
 
-  Akkreditierung
- Samstag 3-4 Leute
- Sonntag 2 Leute + Irm für die Kasse
 
ToDo
-  Presseeinladungen 
- -> Aufgabe AG Presse
 
-  Pressemappe
- -> Aufgabe AG Presse
- Vorschlag: https://dl.dropboxusercontent.com/u/39384474/Pressemappe_Juni_2013.pdf
 
-  Server
- Pad, Openslides?
- wo steht das Gerät: Garage Piet
 
-  LPT-Microsite
- macht Thomas
 
- Stimmzettel und Stimmkarten LPT: vom BPT fertige Sets mit Armband-> Hendrik
- Stimmkarten AV: werden gedruckt -> Hendrik
- Stimmzettel AV: werden vor Ort gedruckt
-  Quick-GO
-  muss gedruckt werden
- mit Blanko Stimmzettel (als Testinstrument und Erklärung) mach ich, sobald ich eine Kandidat*in*enliste habe (puck.152)
 
- warten auf GO Einigung
- -> Hendrik
- GO-Tanz-Zettel austeilen (beide Hände hoch + hals abschneiden = Rednerliste zu etc)
 
-  muss gedruckt werden
-  Satzung in GO fürs Podium
- muss gedruckt werden
- -> Hendrik
 
-  TO LPT
- Vorschlag die vertagten Anträge nach vorne zu ziehen
- außerdem vielleicht Anträge nach ihrer "Beliebtheit" und Konsensfähigkeit im Wiki zu ordnen +1
 
-  Wahlurnen 
- Cain fragt bei Gemeinde an
 
könnte 2-4 Pappurnen aus B mitbringen (puck.152)
-  Wahlkabinen
- Cain fragt bei Gemeinde an
 
- Drucker -> David
-  Beamer
- 1 LV Beamer
- 1 von Piet (ist gerade bei Steffen)
 
-  Audio
- s.o. wir brauchen: Mischpult, 4 -5 Mics + Ständer + Kabelkram. Bei Schorsch anfragen [Anmerkung Schorsch: Geht klar. Vollständige Liste verfügbarer Technik ]
- Protokollanten brauchen Audio extra [Anmerkung Schorsch: Geht klar.]
- Monitor für Kandidaten [Anmerkung Schorsch: Geht klar.]
 
-  Antragsbuch LPT
- Andreas fragen -> Andreas
 
nächster Termin
- Donnerstag, 23.05. (in 1 Woche)
- 20:00 Uhr?

