TH:AG Wahlkampf/20130926: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Treffen am 26.09, 20:00 Uhr * Anwesend: Astrid, Bratwurst, Andre, Hendrik, Bernd, Irmgard, Klaus, Nemo, Schachpirat * Moderation: Hendrik * Protokoll: = F…“)
(kein Unterschied)

Version vom 26. September 2013, 21:27 Uhr

  • Treffen am 26.09, 20:00 Uhr
  • Anwesend: Astrid, Bratwurst, Andre, Hendrik, Bernd, Irmgard, Klaus, Nemo, Schachpirat
  • Moderation: Hendrik
  • Protokoll:

Feedback

ToDo

  • WK mit DK mit WK ohne DK vergleichen
  • Bad Frankenhausen hat keine Infostände -> Vergleichen
  • Wählerbefragungen im Nachgang finden und analysieren


was war gut

  • Orga
    • Plakate
      • kleben
      • verteilen
  • Infomateiral
    • war gut dosiert
    • Flyer und andere Werbematerialien
  • Plakate hingen fast überall
  • Plakate hingen gut (Standort)
  • Infostände in fast jeder großen Stadt
  • DKs haben wirklich reingehauen!
  • 0,2% über Bundesschnitt
  • Materialverteilung lief gut
  • Anzahl von News auf der Homepage
  • Zusammenarbeit im LV
  • lokale Presse auch über die DK
  • Infostände liefen gut
    • Wirkung aber unklar
    • Sofaaktion gut
  • Infostände motivieren auch wegen der positiven Ressonanz
  • Abschluss in Weimar
    • Publikumsverkehr wenig
    • aber die gezeigte Präsenz war gut
    • heißt: in der letzten Wochen mehr Großveranstaltungen

war war schlecht

  • "Chaos" auf den Infoständen weil:
    • zu viele verschiedene thematische Flyer
  • kein Imageflyer
    • heißt auch, viel Wissen am Stand
    • macht Focusierung und Akzentuierung schwer
  • zu viele Programmhefte (Geld)
  • Plakateapp stabiler machen
  • Reaktionen auf Anfragen
  • Genehmigungen waren nicht überall da
  • letzte Wahlkampfaktion in Weimar -> muss in EF sein
  • Reaktion der Überregionalen Presse auf unsere Aktionen
  • Vermittlung unserer Anliegen an die breite Öffentlichkeit
  • Sprüche und Logo auf den Plakate viel zu klein für Autofahrer
  • Plakate blichen zu schnell aus (UV-Schutz gefehlt?)
  • Keine Strategie
  • Keine Kampagnen
  • Mitmacher fehlten
  • Orga zentriert auf Achse des Bösen
    • Versorgung der Randgebiete
  • Kein Materialien rund um die Veranstaltungen (Blockout Planen, etc.)
  • in der Fläche nicht genug Wirkung
  • Aufwand im Wahlkampf lag über der Manpower
    • war sehr aufwendig
  • zu viele Themen
  • Image der Bundespartei kontrakproduktiv
  • Erklärbärtexte können weg
  • Plakateslogans größer
  • Köpfe statt Themen war zu übertrieben
  • Frackingplakat ging über unsere Kernthemen hinaus - Stichwort: wie werden wir wahrgenommen
    • Kommt auf die Region an. In UH - Fahner Höhe fanden die Leute das voll ok.

was geht besser zu machen

  • Kandidaten müssen auf die Plakate - mit Namen dazu
  • Plakatfeedback unterschiedlich
  • LV bei der LTW gut darstellen
  • auf wesentliche Themen focussieren
  • Presse muss angefüttert werden
  • Verteilung ggf. mehr dezentral
  • mehr mit BIs und anderen Organisationen zusammenarbeiten
  • öffentlichkeitswirksame Aktionen fahren
  • wir müssen in überregionale Medien rein (TV, Radio, Presse=
  • Wir müssen uns ein paar Themen setzen, mit denen wir vor allem in die LTW gehen wollen
  • dazu Organisationen, Verbände usw ansprechen und gemeinsame Positionen erarbeiten
  • Programm nur für uns bringt nix
  • Hohlkammerplakate sind "besser"
    • bei Regen
    • Lichtbeständiger
    • Transport (leichter)
    • Aufhängen und Abnehmen
  • Infostände gezielter; themenspezifisch (wir haben so ein riesen Programm)
    • Thema BGE z.B. vorm Arbeitsamt
      • Vorm Arbeitsamt hat sich niemand interessiert für uns
    • Infostände regelmäßig an definierten Orten, wo es auch was bringt
    • Wir müssen uns nicht verzetteln und die Leute verbrennen
  • Akzente setzen auf "wichtige Themen"
    • Fracking und Drogenlegalisierung waren unwichtige Randthemen
  • Lokale websites müssen immer aktuell sein. Und wenns ne einfache HTML-Seite ist, wo Kontaktmöglichkeiten und die nächsten Termine drauf stehen.
  • Leimung Hartfaserplakate
  • Infostände mehr in der Fläche
    • Lieber in 5 Städten einen Infostand als 5 in einer Stadt
  • zentral checken, wo Martktage sind (Orga für die Kandidaten zentralisieren)
  • Aufpassen, die DK nicht zu verbrennen
  • Infostände müssen nicht mega sein, Tisch mit Schirm usw. reicht
    • Wir haben jetzt ein sehr komplexes Wahlprogramm mir sehr vielen Themenflyern. Es fehlten Akzente. -> Themenstände wären besser
  • ggf. weniger allgemeine Infostände, sondern Themenbasiert
  • Weniger verzetteltes Werbematerial
  • Backofficebereich für Kandidaten
    • Organisatorisch und Presse
    • Pressesprecherteam für DK
    • Orga (Termine, Genehmigungen, Markttage
  • Teambildung ist wichtig - muss regional usw. laufen
  • BTW-Teams für die LTW auf der Region lassen, da 44 Wahlkreise
  • Begriffe mehr erklären
    • Kram, der in der IT-Filter-Bubble versteht keiner
  • Aussendarstellung verbessern
  • wir müssen ggf. klären, ob wir als (neue) linke oder sozial-libertär darstellen wollen
    • die Leute müssen uns offenbar einordnen können (Schubladendenken)
  • Wenn Köpfe auf den Plakaten dann ausschließlich Kandidaten
  • Themenplakate mengenmäßig anpassen und mehr gezielt auf Plakate
  • Themen können wir nicht nur durch "Plakate" besetzen, sonden auch durch Beteiligung an BIs usw.
  • Unterschiede zwischen Erststimme und Zweitstimme sind unklar
  • mehr kleine Infostände besorgen
  • nach der Wahl weiter auftauchen
  • ab Dezember Themen für die LTW festklopfen
    • darauf basieren gleich die Presse bespielen
    • Fyler und Plakate usw. bauen
  • die Dafür-Themen darstellen, nicht die Dagegen-Themen
  • Plakate:
    • Themen nur Text und dann Hintergrund orange
    • DK-Plakate mit Bild und Namen
  • Themen für die LTW auf einem Plenum festlegen
  • andere Parteien analysieren - Hinblick auf alle 3 Wahlen
  • Gemeinsame Listen mit anderen Parteien klären

weitere Auswertungsrunden

  • in Gotha, Jena und Weimar geplant


Themen der Wahl =

    • 1. sichere Arbeit
    • 2. sichere Rente
    • 3. Eurofrage
    • 4. Überwachung (für 17% wichtig - aber nur 2%)