TH:KV Weimar Weimarer Land/Kreisparteitag 2013.1/Antragsportal/Sonstiger Antrag - 005: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Antrag
 
{{Antrag
|gliederung=Kreisverband Weimar und Weimarer Land
 
 
|parteitag=Kreisparteitag Weimar und Weimarer Land
 
|parteitag=Kreisparteitag Weimar und Weimarer Land
 
|jahreszahl=2013.1
 
|jahreszahl=2013.1
 
|autor=Grollsocke
 
|autor=Grollsocke
 
|antragstyp=Sonstiger Antrag
 
|antragstyp=Sonstiger Antrag
|artprogrammantrag=
+
|titel=Ablehnung der Anrufung eines Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene als erstes und einziges Lösungsmittel der Konfliktführung innerhalb des KVs
 +
|text=Die Mitglieder des Kreisverbandes lehnen die zunehmenden Bestrebungen innerhalb der Piratenpartei ab, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege beschritten werden können.
 +
 
 +
Sollten alle anderen realistisch zur Verfügung stehenden Mittel der Problem-/Konfliktlösung erschöpft sein und das Problem/der Konflikt noch immer bestehen, so stellt erst dann die Anrufung eines Schiedsgerichtes die ultima ratio dar.
 +
|begruendung=In letzter Zeit häufen sich leider in der Piratenpartei die Anrufungen eines parteiinternen Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene, wenn ein formales oder inhaltliches Problem/ ein formaler oder inhaltlicher Konflikt auftaucht, ohne das sich zuvor erkennbar und ernsthaft darum bemüht wurde, nach einer anderen Lösung zu suchen. Obwohl das persönliche Recht auf Klage legitim und demzufolge zu achten ist, ist es meiner Meinung nach schade, dass dies immer häufiger reflexhaft bei den ersten Anzeichen eines Problems getan wird. 
 +
 
 +
Die Piratenpartei lebt das basisdemokratische Prinzip, welchem es prinzipiell jeden Piraten möglich machen soll, sich mit eigenen Lösungsvorschlägen einzubringen und so letztendlich einen von einer Mehrheit getragenen Konsens zu schaffen. Bei einer sofortigen Anrufung eines Schiedsgerichtes sehe ich die Gefahr, dass keine lösungsorientierte Diskussion innerhalb oder Einholung fachkundiger Expertisen innerhalb/außerhalb der Piratenpartei zustandekommt oder abgewürgt wird. Ein Lernen für spätere Situationen ähnlicher Art kann so mMn ebenfalls nicht stattfinden.
 +
|prüficon=1
 +
|urltype=TH:KV_Weimar_Weimarer_Land/Kreisparteitag_2013.1
 +
|gliederung=Kreisverband Weimar und Weimarer Land
 
|zuordnprog=
 
|zuordnprog=
 
|artsonstig=Sonstiges
 
|artsonstig=Sonstiges
 
|artsatzung=
 
|artsatzung=
|titel=Ablehnung der Anrufung eines Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene als erstes und einziges Lösungsmittel der Konfliktführung innerhalb des KVs
 
 
|zusammenfassung=Die Mitglieder des Kreisverbandes sind bestrebt nicht unmittelbar der zunehmenden Tendenz innerhalb der Piratenpartei zu folgen, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege in Erwägung gezogen und/oder diese beschritten werden können.
 
|zusammenfassung=Die Mitglieder des Kreisverbandes sind bestrebt nicht unmittelbar der zunehmenden Tendenz innerhalb der Piratenpartei zu folgen, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege in Erwägung gezogen und/oder diese beschritten werden können.
 
|altneu=nein
 
|altneu=nein
 
|textalt=
 
|textalt=
 
|textneu=
 
|textneu=
|begruendung=In letzter Zeit häufen sich leider in der Piratenpartei die Anrufungen eines parteiinternen Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene, wenn ein formales oder inhaltliches Problem/ ein formaler oder inhaltlicher Konflikt auftaucht, ohne das sich zuvor erkennbar und ernsthaft darum bemüht wurde, nach einer anderen Lösung zu suchen. Obwohl das persönliche Recht auf Klage legitim und demzufolge zu achten ist, ist es meiner Meinung nach schade, dass dies immer häufiger reflexhaft bei den ersten Anzeichen eines Problems getan wird. 
 
 
Die Piratenpartei lebt das basisdemokratische Prinzip, welchem es prinzipiell jeden Piraten möglich machen soll, sich mit eigenen Lösungsvorschlägen einzubringen und so letztendlich einen von einer Mehrheit getragenen Konsens zu schaffen. Bei einer sofortigen Anrufung eines Schiedsgerichtes sehe ich die Gefahr, dass keine lösungsorientierte Diskussion innerhalb oder Einholung fachkundiger Expertisen innerhalb/außerhalb der Piratenpartei zustandekommt oder abgewürgt wird. Ein Lernen für spätere Situationen ähnlicher Art kann so mMn ebenfalls nicht stattfinden. 
 
 
|text=Die Mitglieder des Kreisverbandes lehnen die zunehmenden Bestrebungen innerhalb der Piratenpartei ab, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege beschritten werden können.
 
 
Sollten alle anderen realistisch zur Verfügung stehenden Mittel der Problem-/Konfliktlösung erschöpft sein und das Problem/der Konflikt noch immer bestehen, so stellt erst dann die Anrufung eines Schiedsgerichtes die ultima ratio dar.
 
 
|begruendung=In letzter Zeit häufen sich leider in der Piratenpartei die Anrufungen eines parteiinternen Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene, wenn ein formales oder inhaltliches Problem/ ein formaler oder inhaltlicher Konflikt auftaucht, ohne das sich zuvor erkennbar und ernsthaft darum bemüht wurde, nach einer anderen Lösung zu suchen. Obwohl das persönliche Recht auf Klage legitim und demzufolge zu achten ist, ist es meiner Meinung nach schade, dass dies immer häufiger reflexhaft bei den ersten Anzeichen eines Problems getan wird. 
 
 
Die Piratenpartei lebt das basisdemokratische Prinzip, welchem es prinzipiell jeden Piraten möglich machen soll, sich mit eigenen Lösungsvorschlägen einzubringen und so letztendlich einen von einer Mehrheit getragenen Konsens zu schaffen. Bei einer sofortigen Anrufung eines Schiedsgerichtes sehe ich die Gefahr, dass keine lösungsorientierte Diskussion innerhalb oder Einholung fachkundiger Expertisen innerhalb/außerhalb der Piratenpartei zustandekommt oder abgewürgt wird. Ein Lernen für spätere Situationen ähnlicher Art kann so mMn ebenfalls nicht stattfinden.   
 
 
 
|prüficon=1
 
|urltype=TH:KV_Weimar_Weimarer_Land/Kreisparteitag_2013.1
 
 
|abstimmung=1
 
|abstimmung=1
 
|nextjahreszahl=2014.1
 
|nextjahreszahl=2014.1
Zeile 36: Zeile 28:
 
{{AntragAnregungHeader}}
 
{{AntragAnregungHeader}}
 
{{AntragDiskussionHeader}}
 
{{AntragDiskussionHeader}}
 +
{{Antragsdiskussions_KPT
 +
|benutzer1=Schorsch
 +
|argumentationstyp=on
 +
|diskussion=Ich kann zwar die Intension des Antragsstellers verstehen, lehne aber destruktive Anträge generell ab. Wir brauchen keine Anträge, die uns sagen, was wir nicht wollen, sondern Anträge, die uns Wege aufzeigen, was wir in Zukunft wollen. Außerdem erscheint mir der Antrag auf KV-Ebene falsch adressiert, weil es im KV einen solchen Fall bisher noch nicht gab.
 +
|anwortwille=on
 +
|benutzer2=
 +
|antwort1=
 +
}}
 
{{Zustimmung}}
 
{{Zustimmung}}
 
{{Ablehnung}}
 
{{Ablehnung}}

Version vom 4. Juni 2013, 01:00 Uhr

<- Zurück zum Antragsportal


Antragsübersicht

Antragsnummer X005
Einreichungsdatum 31.05.2013
Gliederung Kreisverband Weimar und Weimarer Land
Antragsteller Grollsocke
Antragstyp Sonstiger Antrag
Art des sonstigen Antrags Sonstiges
Zusammenfassung des Antrags Die Mitglieder des Kreisverbandes sind bestrebt nicht unmittelbar der zunehmenden Tendenz innerhalb der Piratenpartei zu folgen, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege in Erwägung gezogen und/oder diese beschritten werden können.warning.pngDie Zeichenkette „"Die Mitglieder … werden können."“ ist zu lang.
Schlagwörter
Datum der letzten Änderung 04.06.2013
Status des Antrags

Help.svg Ungeprüft

Abstimmungsergebnis Help.svg Noch nicht abgestimmt

Antragstitel

Ablehnung der Anrufung eines Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene als erstes und einziges Lösungsmittel der Konfliktführung innerhalb des KVs

Antragstext

Die Mitglieder des Kreisverbandes lehnen die zunehmenden Bestrebungen innerhalb der Piratenpartei ab, bei formalen und inhaltlichen Problemen/Konflikten unmittelbar ein Schiedsgericht anzurufen, noch bevor andere mögliche Lösungswege beschritten werden können. Sollten alle anderen realistisch zur Verfügung stehenden Mittel der Problem-/Konfliktlösung erschöpft sein und das Problem/der Konflikt noch immer bestehen, so stellt erst dann die Anrufung eines Schiedsgerichtes die ultima ratio dar.

Antragsbegründung

In letzter Zeit häufen sich leider in der Piratenpartei die Anrufungen eines parteiinternen Schiedsgerichtes auf Landes- oder Bundesebene, wenn ein formales oder inhaltliches Problem/ ein formaler oder inhaltlicher Konflikt auftaucht, ohne das sich zuvor erkennbar und ernsthaft darum bemüht wurde, nach einer anderen Lösung zu suchen. Obwohl das persönliche Recht auf Klage legitim und demzufolge zu achten ist, ist es meiner Meinung nach schade, dass dies immer häufiger reflexhaft bei den ersten Anzeichen eines Problems getan wird.

Die Piratenpartei lebt das basisdemokratische Prinzip, welchem es prinzipiell jeden Piraten möglich machen soll, sich mit eigenen Lösungsvorschlägen einzubringen und so letztendlich einen von einer Mehrheit getragenen Konsens zu schaffen. Bei einer sofortigen Anrufung eines Schiedsgerichtes sehe ich die Gefahr, dass keine lösungsorientierte Diskussion innerhalb oder Einholung fachkundiger Expertisen innerhalb/außerhalb der Piratenpartei zustandekommt oder abgewürgt wird. Ein Lernen für spätere Situationen ähnlicher Art kann so mMn ebenfalls nicht stattfinden.

Piratenpad

  • -

Ähnliche Anträge

-

Antragsvertagung


Anregungen

Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.

Diskussion

Hier können Argumente angegeben werden, die für oder gegen den Antrag sprechen .

Dafür
Dagegen
„Ich kann zwar die Intension des Antragsstellers verstehen, lehne aber destruktive Anträge generell ab. Wir brauchen keine Anträge, die uns sagen, was wir nicht wollen, sondern Anträge, die uns Wege aufzeigen, was wir in Zukunft wollen. Außerdem erscheint mir der Antrag auf KV-Ebene falsch adressiert, weil es im KV einen solchen Fall bisher noch nicht gab.“ Schorsch

Unterstützung/Ablehung des Antrags

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen