TH:KV Jena/AGs in Jena/AG Kommunalpolitik/Thesenpapier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Intro vorangestellt (von Münster abgeguckt))
(grundsätzlich neu gegliedert und mit Inhalten gefüllt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Die Piraten sind eine Partei für Bürgerrechte, die alle gesellschaftlichen Schichten überspannt und keinem traditionellen Lager angehört. Grundsätzlich geht es uns darum, die Freiheit des Einzelnen im Sinne des Grundgesetzes zu schützen, Gerechtigkeit in der Informationsgesellschaft herzustellen und für größtmögliche Mitbestimmung der Bürger in der Politik zu sorgen. Wir wollen uns deshalb auch in Jena als unserer Heimatstadt mit unseren Forderungen nach einer transparenten, bürgernahen Politik und Verwaltung, nach freiem Zugang zu Kultur, Wissen und Bildung, nach Schutz der persönlichen Daten, sowie einer nachhaltigen, basisdemokratisch legitimierten und sozial gerechten Stadtentwicklung konstruktiv einbringen.  
 
Die Piraten sind eine Partei für Bürgerrechte, die alle gesellschaftlichen Schichten überspannt und keinem traditionellen Lager angehört. Grundsätzlich geht es uns darum, die Freiheit des Einzelnen im Sinne des Grundgesetzes zu schützen, Gerechtigkeit in der Informationsgesellschaft herzustellen und für größtmögliche Mitbestimmung der Bürger in der Politik zu sorgen. Wir wollen uns deshalb auch in Jena als unserer Heimatstadt mit unseren Forderungen nach einer transparenten, bürgernahen Politik und Verwaltung, nach freiem Zugang zu Kultur, Wissen und Bildung, nach Schutz der persönlichen Daten, sowie einer nachhaltigen, basisdemokratisch legitimierten und sozial gerechten Stadtentwicklung konstruktiv einbringen.  
  
== Bürgerbeteiligung / Basisdemokratie / echte Transparenz ==
+
== Transparenz ==
  
Der Bürgerhaushalt in Jena ist ein wichtiger Schritt in Richtung Bürgerbeteiligung und demokratische Mitbestimmung. Leider ist jedoch die Umsetzung (insbesondere im Online-Bereich) und die Auswertung ein eher wenig transparenter Prozess an dem nur wenige Bürger beteiligt sind und in dem viele Korrekturen ohne öffentliche Dokumentation durchgeführt werden. Hier gibt es dringendes Verbesserungspotential für die nächsten Jahre um das Instrument Bürgerhaushalt zu einem wirklichen Mehrwert für Bürger und Stadt zu machen, insbesondere:
+
* Auskunftsrecht / Informationsfreiheitsgesetz für Jena
* sollte die Stadt eine klare, komfortable und sichere Infrastruktur, vorzugsweise im Internet zur Verfügung stellen und ausreichend bekanntmachen
+
* Zeitnähe und klare Kostenstruktur für Auskünfte
* sollte es prinzipiell für JEDEN Jenaer Bürger möglich sein, sich zu beteiligen, nicht nur für eine kleine, zufällig ausgewählte/angeschriebene Gruppe (öffentliche Internet-Terminals?)
+
* transparente Verwaltungsvorgänge / Ticketsystem
* sollte von vornherein feststehen, welcher Teil des Haushalts in welcher Höhe jährlich von den Bürgern verwaltet/vergeben werden kann (ist das so?)
+
* öffentliche Stellen/Ämter veröffentlichen eine jährliche Übersicht der Unterlagen, auf die zugegriffen werden kann
* muß jeder Bürger die Möglichkeit haben, Vorschläge zur Verwendung von Mitteln einzubringen und zwar ohne Vorauswahl oder dazwischen geschaltetes Gremium (derzeit AG Bürgerhaushalt)
+
* Transparentmachen von Entscheidungen öffentlicher Gremien
* ist der Entscheidungsprozeß für oder gegen einen Vorschlag absolut transparent und für jeden nachvollziehbar zu gestalten
+
* Offenlegung von „Interessenskonflikten“ von Stadträten und Dezernenten (Gehälter? Lobby-Register?)
* müssen klare Prinzipien und Abstimmungsmodalitäten entwickelt werden, wieviele von den eingebrachten Vorschlägen aufgrund welches Rankings zur allgemeinen Abstimmung gestellt werden und wie diese Abstimmung vonstatten gehen soll
+
* Offenlegung von ÖPP-Verträgen und -strukturen
* ist der Stadtrat klar an das Votum der Bürger zu binden, d.h. von den Bürgern gewählte Vorschläge sind auch ohne Wenn und Aber umzusetzen
+
* Übertragung/Streaming von Stadtratssitzungen
* Ergebnisse des Vorschlagsrankings, der Abstimmung und der damit verbundenen Beschlüsse sind transparent und für jeden einsichtig zu veröffentlichen
+
* Bürgerfragestunde im Stadtrat auch online/telefonisch/Chat o.ä.
 +
* keine Wahlcomputer
 +
* Korruptionsvermeidung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
  
... bitte unbedingt diskutieren, ändern, ergänzen ... danke (FC)
+
== Digitale Kultur ==
  
'''offene Fragen:'''
+
* Ausweitung und Weiterentwicklung der eGovernment-Angebote der Stadt
* wer entscheidet derzeit über den Umfang der Mittel, die über den Bürgerhaushalt vergeben werden und nach welchen Kriterien?
+
* Open Source in der Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen usw.
* wie kann man verhindern, daß einseitige Interessen die Oberhand gewinnen (z.B. alle Fußballfans sind motiviert, ein neues Stadion durchzudrücken und beteiligen sich überdurchschnittlich usw.)?
+
* Förderung von Freien Lizenzen in Wissen, Kunst und Kultur
* welche Bereiche des Haushalts kommen von vornherein nicht in Frage und warum nicht?
+
* Mobile Access / WLAN-Hotspots in öffentlichen Gebäuden, an zentralen Plätzen, Bürgerbüros, Stadtteilzentren
* Welche andere Möglichkeiten transparenter Stadtpolitik und direkter Mitbestimmung der Bürger sind denkbar (außer Bürgerhaushalt)?
+
* Ausbau der Breitbandversorgung in Jena, Schließen von Versorgungslücken, Anbindung von Ortsteilen
 +
* Schutz der Privatsphäre / Datenschutz / Datenschutzbeauftragter für Jena?
 +
* Informationelle Selbstbestimmung / Widerspruchsrechte / Adressenverkauf u.ä.
 +
* Schutz des öffentlichen Raums vor Überwachung
 +
* Stadtwiki?
 +
* Public Space Server? (Beispiel: Wissensraum Linz)
 +
* Beratungsstelle (Eltern, Online-Sucht, Datenschutz, anonymes Surfen)?
  
 +
== Basisdemokratie / Bürgerbeteiligung ==
  
== Bildung / Studenten ==
+
* Stärkung und Weiterentwicklung des Bürgerhaushalts
* ?
+
* Bürgerbeteiligungsverfahren bei großen städtischen Bauvorhaben
* ?
+
* Entwicklung von Werkzeugen direkter Demokratie (Bürgerbefragung, Bürgerbegehren, Online-Barometer, Petition usw.)
 +
* Ausweitung des kommunalen Wahlrechts auf Bürgerentscheide und -abstimmungen
 +
* Bürgergutachten?
  
== Umwelt / Lebensqualität ==
+
== Städtische Umwelt und Infrastruktur ==
* ?
+
* ?
+
  
== Breitbandversorgung ==
+
* öffentlicher Nahverkehr / Anbindung von Ortsteilen
 +
* städtische Lebensqualität, Berücksichtigung und Erweiterung von grünen/verkehrsberuhigten/lärmgeschützten Zonen/Parks/Bereichen
 +
* sozialer Wohnungsbau / bezahlbarer Wohnraum
 +
* Jugendzentren / Jugendarbeit / Raum für Freizeitgestaltung und Begegnung
 +
* Stadtwälder / Stadtbäume / Luftqualität / Staubbelastung / FSC-Zertifizierung
 +
* bezahlbare Energie (warum muß der regionale Energieerzeuger der teuerste sein?)
 +
* Wasser/Abwasser (Entwicklung dezentraler u. ökologischer Projekte, Pflanzenkläranlagen usw., Vermeidung erhöhter Abgaben und Gebühren)
 +
* Nutzungspotentiale neuer Techniken (z.B. intelligente Ampelsteuerung)
 +
* Stärkung ursprünglicher Marktkonzepte auf der Basis regionaler Anbieter und Versorger
 +
* Vermeidung teurer Image-Projekte und „Stadt-Etiketten“ zugunsten nachhaltiger Projekte
  
Die Sicherung einer durchgehenden Breitbandversorgung mit DSL 1000 als Mindestandard sollte gewährleistet sein. Die Stadtverwaltung ist derzeit in dem Bereich kaum aktiv und hat leider noch nicht einmal Informationen zum Ausbaustand in Jena.
+
== Bildung ==
  
Für das Erreichen eines Mindeststandards der Breitband-Grundversorgung ist daher in einem ersten Schritt wichtig zu erfassen, in welchen Bereich der Mindeststandard derzeit nicht angeboten wird. Dazu wurde eine Karte erstellt in der die Bürger ihre Anschlüsse eintragen können: http://maps.google.com/maps/ms?ie=UTF8&msa=0&msid=118378316587992228835.00047e39fc57c4b0f0476&ll=50.934038,11.593494&spn=0.012387,0.027423&z=15
+
* Förderung von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen, Erziehern, Lehrkräften
 +
* freier Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten? Wie?
 +
* Kitas / Kitagebühren / freies Essen usw.
 +
* studentische Themen?
 +
* was noch?
  
In einem zweiten Schritt soll geprüft werden wie man Bereiche mit einer Unterversorgung (zu langsame Anschlüsse oder zu wenig Ports) besser einbinden kann. Hier stehen einerseits die DSL-Unternehmen in der Pflicht, andererseite könnte man in Gebieten mit einem schlechten Ausbaustandard auch Alternativen wie Freifunk (www.freifunk-jena.de) in Betracht ziehen.
 
 
== soziale Probleme (z.B. sozialer Wohnungsbau) ==
 
* ?
 
* ?
 
  
 
== Dein Thema !? ==
 
== Dein Thema !? ==
 
* ?
 
* ?
 
* ?
 
* ?

Version vom 9. Februar 2010, 23:44 Uhr

Tango-text-x-generic with pencil.svg Dieser Artikel ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern hier findet gerade eine offene Diskussion des Themas statt.

Wenn du meinst diese Idee erweitern zu können tu es aber bitte beachte die Diskussionsregeln. Ist die Idee mehr als Einzelmeinungen und tragfähig, so kann man das ganze auch als Entwurf kennzeichnen.

Kommunalpolitische Themenschwerpunkte

Die Piraten sind eine Partei für Bürgerrechte, die alle gesellschaftlichen Schichten überspannt und keinem traditionellen Lager angehört. Grundsätzlich geht es uns darum, die Freiheit des Einzelnen im Sinne des Grundgesetzes zu schützen, Gerechtigkeit in der Informationsgesellschaft herzustellen und für größtmögliche Mitbestimmung der Bürger in der Politik zu sorgen. Wir wollen uns deshalb auch in Jena als unserer Heimatstadt mit unseren Forderungen nach einer transparenten, bürgernahen Politik und Verwaltung, nach freiem Zugang zu Kultur, Wissen und Bildung, nach Schutz der persönlichen Daten, sowie einer nachhaltigen, basisdemokratisch legitimierten und sozial gerechten Stadtentwicklung konstruktiv einbringen.

Transparenz

  • Auskunftsrecht / Informationsfreiheitsgesetz für Jena
  • Zeitnähe und klare Kostenstruktur für Auskünfte
  • transparente Verwaltungsvorgänge / Ticketsystem
  • öffentliche Stellen/Ämter veröffentlichen eine jährliche Übersicht der Unterlagen, auf die zugegriffen werden kann
  • Transparentmachen von Entscheidungen öffentlicher Gremien
  • Offenlegung von „Interessenskonflikten“ von Stadträten und Dezernenten (Gehälter? Lobby-Register?)
  • Offenlegung von ÖPP-Verträgen und -strukturen
  • Übertragung/Streaming von Stadtratssitzungen
  • Bürgerfragestunde im Stadtrat auch online/telefonisch/Chat o.ä.
  • keine Wahlcomputer
  • Korruptionsvermeidung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen

Digitale Kultur

  • Ausweitung und Weiterentwicklung der eGovernment-Angebote der Stadt
  • Open Source in der Stadtverwaltung, Bildungseinrichtungen usw.
  • Förderung von Freien Lizenzen in Wissen, Kunst und Kultur
  • Mobile Access / WLAN-Hotspots in öffentlichen Gebäuden, an zentralen Plätzen, Bürgerbüros, Stadtteilzentren
  • Ausbau der Breitbandversorgung in Jena, Schließen von Versorgungslücken, Anbindung von Ortsteilen
  • Schutz der Privatsphäre / Datenschutz / Datenschutzbeauftragter für Jena?
  • Informationelle Selbstbestimmung / Widerspruchsrechte / Adressenverkauf u.ä.
  • Schutz des öffentlichen Raums vor Überwachung
  • Stadtwiki?
  • Public Space Server? (Beispiel: Wissensraum Linz)
  • Beratungsstelle (Eltern, Online-Sucht, Datenschutz, anonymes Surfen)?

Basisdemokratie / Bürgerbeteiligung

  • Stärkung und Weiterentwicklung des Bürgerhaushalts
  • Bürgerbeteiligungsverfahren bei großen städtischen Bauvorhaben
  • Entwicklung von Werkzeugen direkter Demokratie (Bürgerbefragung, Bürgerbegehren, Online-Barometer, Petition usw.)
  • Ausweitung des kommunalen Wahlrechts auf Bürgerentscheide und -abstimmungen
  • Bürgergutachten?

Städtische Umwelt und Infrastruktur

  • öffentlicher Nahverkehr / Anbindung von Ortsteilen
  • städtische Lebensqualität, Berücksichtigung und Erweiterung von grünen/verkehrsberuhigten/lärmgeschützten Zonen/Parks/Bereichen
  • sozialer Wohnungsbau / bezahlbarer Wohnraum
  • Jugendzentren / Jugendarbeit / Raum für Freizeitgestaltung und Begegnung
  • Stadtwälder / Stadtbäume / Luftqualität / Staubbelastung / FSC-Zertifizierung
  • bezahlbare Energie (warum muß der regionale Energieerzeuger der teuerste sein?)
  • Wasser/Abwasser (Entwicklung dezentraler u. ökologischer Projekte, Pflanzenkläranlagen usw., Vermeidung erhöhter Abgaben und Gebühren)
  • Nutzungspotentiale neuer Techniken (z.B. intelligente Ampelsteuerung)
  • Stärkung ursprünglicher Marktkonzepte auf der Basis regionaler Anbieter und Versorger
  • Vermeidung teurer Image-Projekte und „Stadt-Etiketten“ zugunsten nachhaltiger Projekte

Bildung

  • Förderung von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen, Erziehern, Lehrkräften
  • freier Zugang zu Bildungs- und Kulturangeboten? Wie?
  • Kitas / Kitagebühren / freies Essen usw.
  • studentische Themen?
  • was noch?


Dein Thema !?

  •  ?
  •  ?