Landesverband Thüringen/Vorstandssitzung/2010-07-14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(TOP 5 - Tätigkeitsberichte der Vorstände)
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
= Informationen =
 
= Informationen =
 
Protokoll der Vorstandssitzung des Landesverbandes Thüringen am 14. Juli 2010
 
Protokoll der Vorstandssitzung des Landesverbandes Thüringen am 14. Juli 2010
*Beginn: 21 Uhr
+
*Beginn: 21:02 Uhr
*Ende:  
+
*Ende: 22:28
 
*Ort: Mumble NRW
 
*Ort: Mumble NRW
*Teilnehmer:
+
*Teilnehmer: David, Bernd, Wilm, Sylvia, Irmgard, Peter, Hendrik
 
*Fehlt:  
 
*Fehlt:  
*Gäste:  
+
*Gäste: 9
 
*Moderator: Bernd
 
*Moderator: Bernd
 
*Protokollführer: David
 
*Protokollführer: David
*Beschlussfähigkeit:
+
*Beschlussfähigkeit: ja
  
 
= Tagesordnung =
 
= Tagesordnung =
Zeile 132: Zeile 132:
 
Ressourcen sollen gebündelt werden und Mehraufwand vermieden.
 
Ressourcen sollen gebündelt werden und Mehraufwand vermieden.
  
Antragsteller: Steffen Ortmann
+
Antragsteller: Steffen O.
  
 
[1] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
 
[1] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
Zeile 279: Zeile 279:
 
* Newsletter
 
* Newsletter
 
*
 
*
 +
= Protokoll =
 +
== TOP 1 - Begrüßung ==
 +
* Begrüßung und Bestimmung Moderator und Protokollant
 +
** MOD: Bernd
 +
** Protokoll: David
 +
* Hinweis an den Protokollanten:
 +
** Beschlüsse bitte mit dieser Vorlage versehen
 +
<pre>
 +
{{LVBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}
 +
</pre>
 +
** Beschlüsse mit finanziellen Inhalt bitte mit dieser Vorlage versehen
 +
<pre>
 +
{{LVFinBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}
 +
</pre>
 +
 +
== TOP 2 - Beschlussfähigkeit ==
 +
* Feststellung der Beschlussfähigkeit
 +
** mit 7 von 7 Vorständen beschlussfähig
 +
 +
==TOP 3 - TO-Bestätigung ==
 +
*Bestätigung und Ergänzungen der Tagesordnung
 +
** fristgerechter Eingang: ja
 +
 +
== TOP 4 - Genehmigung des letzten Protokolls ==
 +
* [[Landesverband Thüringen/Vorstandssitzung/2010-06-30]]
 +
{{LVBeschluss10 | Das Protokoll vom 30.06.2010 wird angenommen | 6/1/0 }}
 +
 +
* '''HINWEIS''': Es gab [[TH:Landesverband Thüringen Vorstand/Beschlüsse Im Umlaufverfahren | Beschlüsse im Umlaufverfahren]]
 +
 +
== TOP 5 - Tätigkeitsberichte der Vorstände ==
 +
* Hendrik: Umfrage wegen Plenum vorbereitet und verschickt, AG-Technik-Sitzung, Klage gegen Bundesvorstand, Domainumzug
 +
* Sylvia: Vosi Jena + Stammtisch, IRC-Channel-Disskusion,
 +
* Wilm: Leitliniensitzung, Arbeit für Datenschutzforum beendet (Mails verschickt). Plenum LSA, Fünf-Länder, Bürgerhaushalt Jena, KoPo Jena
 +
* Irmgard: Zuarbeit für Steuerberater zum Abschluß 2009, Überarbeiten der Buchungen 2010 nach Hinweisen vom Steuerberater, Halbjahresübersicht auf der Schatzkiste [[TH:Schatztruhe]], Besuch Erfurt-Stammtisch
 +
* Bernd: Umlagenproblematik BuVo, Mail Jens, Mumble Admin Dinge Bund/ TH, Politikforum,  Leitlinien Sitzung, Umlaufbeschluss DS, Marina Mumble: Vorbereitung, Treffen, Spielerei mit Sammelbalken, Kulisache, Flyer angefangen, VoSi LS
 +
* Peter: Urlaub
 +
* David: Besuch Thüringenstammtisch, Besorgung Flyer 108e, Planung Infotour
 +
 +
== TOP 6 - aktuelle Kennzahlen ==
 +
* Anzahl der Mitglieder = 187
 +
* Kontostand = 2.743,39 €
 +
** Hinweis von Irmgard auf offene Posten: monatlich 50 Euro für Infrastruktur (250 Euro im Jahr) + Kosten (ca. 800)  für Jahresabschluss. Ist aber noch in Klärung. Wird nach Buchung abgerechnet. Wahrscheinlich billiger.
 +
* Barkasse = 284,62 €
 +
* PayPalkonto = 0,00 €
 +
* Neue Anfragen im Tickettool = 7
 +
** 2 Anfragen beantwortet
 +
** 3(4) als Anträge / Bitte in dieser VoSi
 +
 +
== TOP 7 - Wiedervorlage ==
 +
* Materialbeschaffung - Hendrik
 +
** Finanzierungsprobleme werden im Moment von Irmgard mit dem Steuerberater geklärt.
 +
*** Mitbesteller werden angeschrieben, ob sie bitte 50% des Bestellwertes vorab bezahlen
 +
* Acta - Wilm
 +
** Sylvia: ACTA wurde im europ. Parlament diskutiert, Engström verließ die Diskussion, Grüne wollen mehr Transparenz
 +
** Piet schlägt eventuelle Zusammenarbeit mit der JU vor (haben ähnliche Ansichten wie PIRATEN veröffentlicht:  http://www.junge-union.de/media/resolutions/147266_DLRat_Beschluss_Netzpolitik.pdf )
 +
** Wilm startet eine Initiative im Liquid Feedback
 +
* 108e - David
 +
** 500 Flyer besorgt ( http://byteserv.de/108e-flyer/ ), neue können kurzfristig nachbeschafft werden
 +
* Plenum - David, Hendrik, Wilm
 +
**  Limesurveyumfrage - Hendrik - David
 +
*** von Hendrik am 08.07. gestartet.
 +
*** Erinnerungen am  Dienstag verschickt
 +
*** Ergebnis: http://limesurvey.piraten-thueringen.de/statistics_user.php?sid=17769
 +
**** laut Votum  findet das Plenum am 14. August 2010 in Erfurt statt.
 +
**** KV EF kümmert sich um Reservierung des Peterborn
 +
** Hendrik übernimmt die Koordination
 +
* Kontoummeldung - Irmgard
 +
** Unterlagen von Hendrik per PostIdent verschickt am 06.07.
 +
*** bisher keine Reaktion
 +
** PayPal
 +
*** Benötigen Unterlagen vom Finanzamt und Rechenschaftsbericht (beglaubigt) usw.
 +
*** sollten das Konto nicht personengebunden sondern organisationsgebunden an/ummelden,
 +
** Einfache Lösung: Kündigen und neu anmelden (auf Verband / gemeinnützige Organisation)
 +
*** Irmgard kümmert sich weiter
 +
* Presse - Peter
 +
** nichts neues
 +
*** PISA-Nachfolgestudie PM sollte evtl noch raus
 +
* Rhetorik-Seminar - Hendrik
 +
** Mail von Katha an alle Vorstände
 +
* Domainumzug - Hendrik
 +
** am 06.07. per Fax vorgenommen
 +
** bereits bezahlte Zeiträume werden übernommen
 +
*** Kosten entstehen uns also erst später
 +
** Job done
 +
* Piraten-Info-Tour - Sylvia
 +
** siehe TOP 13
 +
* 1. Kontaktaufnahme mit B90/Grüne
 +
** Mail am 06.07. verschickt
 +
** https://piraten-feedback.de/th/issue/show/9.html
 +
*** weiteres Vorgehen nach Ende der Initiative im Liquid Feedback
 +
* Plenum LSA - Wilm
 +
** Bericht hier: http://piratenpad.de/hRhuD56v49
 +
<pre>
 +
Ich wurde vom LV Thüringen beauftragt am vierten Landesplenum der Piraten Sachsen-Anhalt teilzunehmen und einen Bericht zu verfassen. Im folgenden werde ich also meine Beobachtungen hier darlegen.
 +
 +
Das Plenum selbst hat aufgrund von Verzögerungen erst 10:30 angefangen. Zuerst wurden einige begrüßende und einleitenden Worte durch den LaVo geäußert und die Tagesordnung den Gegebenheiten angepasst. Danach habe ich meine Vortrag über die Leitlinien gehalten, was in einer kleinen Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Methode endete. Es wurde aber keine Vorgehensweise festgelegt, sondern den einzelnen Gruppen selbst überlassen. Danach wurden noch einige LV Interna besprochen was dann aber von der Versammlungsleitung unterbunden wurde.
 +
 +
 +
Für das Plenum wurden im Vorfeld 6 Themenbereiche festgelegt (Umweltschutz, Infrastruktur, Bildung, Haushalt etc.pp.). wobei für jeden Themenbereich ein Verantwortlicher vorher schon feststand. Dieser Verantwortliche wurde im Zusammenhang des Plenums "Moderator" genannt. Diese Moderatoren wurden nun vom LaVo gefragt inwieweit sie vorbereitet waren, was 4 Leute positiv, 2 Leute (.... sagen wir mal so, so genau erinner ich mich nicht ...) negativ beantwortet wurde. Aufgrund dieser Tatsache, und aufgrund der geringen Anzahl der Teilnehmer (ca. 12 Leute, fluktuierend), wurde die Anzahl der Themen des Plenums von 6 auf 4 reduziert. Der erste Block bestand somit aus 3 Themen. Protokolliert wurde nicht, ausser es wurde in den Gruppen festgelegt, was aber afair keine Gruppe gemacht hat.
 +
Das vierte Thema sollte dann nach der Mittagspause mit allen diskutiert werden.
 +
 +
 +
Die ca. 12 Teilnehmer wurden auf die 3 Themen aufgeteilt und haben sich um die Moderatoren gesammelt. Die Moderatoren haben dann zunächst einen kleinen "Vortrag" über ihr Gebiet gehalten, wodurch den anderen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wurde thematisch zu arbeiten. Die Art der thematischen Arbeit wurde dann in der Gruppe selbst festgelegt. Eine Gruppe (Infrastruktur) wollte einen vollständigen Text abliefern, Gruppe "Hauhalt" eher "Leitlinien" festlegen, Gruppe "Urheberrecht" hat sich in einer sehr lebhaften Diskussion eher "nur" eine Meinung gebildet. Zwischen den Gruppen gab es natürlich auch Austausch, d.h. die Struktur der Gruppen war nicht starr.
 +
 +
Danach folgt die Mittagspause die aber nicht "offiziell" ausgerufen wurde, dementsprechend auch nicht beendet wurde. Aufgrund dessen wurde ab diesem Zeitpunkt weniger thematisch gearbeitet, sondern viele kleine Einzelgespräche geführt.
 +
 +
Ab diesem Zeitpunkt gab es keine weitere Organisation durch die Versammlungsleitung.
 +
Es gab aber ab ca. 14 Uhr eine größere Ansammlung von Mitgliedern in einem Bereich des Lokals, bei der ich nicht war. Ich weiss also nicht, ob oder wie dort Ergebnise zusammengefasst wurden.
 +
 +
Um ca. 15 Uhr habe ich dann die Versammlung verlassen.
 +
 +
Mein Fazit:
 +
Die Einzelarbeit war sehr produktiv, leider ist es nicht gelungen, afaik, die Arbeit auch zusammenzufassen. Da ich aber nicht die ganze Zeit war, weiss ich nicht, wie es ausgegangen ist.
 +
 +
Dinge die ich positiv fand:
 +
* Die Moderatoren waren teilweise sehr gut vorbereitet
 +
* Die Moderatoren wussten nicht nur wie man das Thema bearbeiten könnte, sondern waren auch in der Lage die nötigen Unterlagen sehr schnell zu besorgen. Es gab also keine Wartezeiten aufgrund von Recherche
 +
* Durch die Teilung in Gruppen und die Möglichkeit zum "Springen" zwischen den Gruppen konnten parallel 3 Themen bearbeitet werden.
 +
 +
 +
Dinge die ich eher negative fand:
 +
* Versammlungsleitung hat keine Struktur vorgegeben, sodass die Diskussionen manchmal abgeglitten sind
 +
* Versammlungsleitung hat nicht die TO erzwungen, bzw. habe ich das nicht mitbekommen.
 +
* Es gab keine definierten Pausen, sodass die Arbeit manchmal durch sonstige Gespräche oder essen unterbrochen wurden
 +
* Kein (ausführliches) Protokoll
 +
 +
Da ich aber nicht bis zum Ende geblieben bin, und ich natürlich auch keine Einblick in alle Vorgänge habe, weiss ich nicht, ob es z.B. doch Protokolle gibt, oder inwieweit die Arbeit zusammengetragen wurde.
 +
 +
 +
Empfehlungen für unser Plenum:
 +
Wir sollten unbedingt das Konzept der Moderatoren übernehmen. Dies hat die Arbeit nicht nur professionalisiert, sondern auch extrem vereinfacht und beschleunigt. Ich denke für Thüringen sollten wir aber nicht Gruppenarbeit machen, da dies bei uns eher zum Springen als zur Arbeit führen würde. Weiterhin sollten in der TO Bereiche für "Sonstiges" und "Parteiinterna" festgelegt werden, sodass diese Gespräche, die ja geführt werden müsssen, auch geführt werden können, ohne die Arbeit zu behindern.
 +
</pre>
 +
 +
== TOP 8 - Anträge ==
 +
=== 2010_07_12_1===
 +
<pre>
 +
Antrag:
 +
Der Landesverband möge alle seine Pressemitteilungen unter der
 +
„Creative Commons - Namensnennung“ [1] - Lizenz bzw. der „Creative
 +
Commons - Attribution- 3.0 Unported“ [2] – Lizenz
 +
veröffentlichen und gleichzeitig den Mitgliedern der Pirate Parties
 +
International sowie den Untergliederungen der Piratenpartei
 +
Deutschland ausdrücklich gestatten, die Pressemitteilungen auch
 +
ohne Namensnennung zu verwerten.
 +
 +
Dazu möge der Landesvorstand gegenüber der PPI folgende
 +
Erklärung abgeben:
 +
 +
The board of the Pirate Party of Thuringia/Germany hereby waives
 +
any conditions for the use of any press release published under its
 +
name to the benefit of any member of Pirate Parties International.
 +
This authorization can be withdrawn at any time by informing the
 +
board of the PPI and/or the individual Pirate Party if affects.
 +
 +
Begründung:
 +
Die Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden und den
 +
Piratenparteien soll gefördert werden. Ein guter Schritt in diese
 +
Richtung wäre, wenn die Pressemitteilungen problemlos
 +
weiterverwertet werden können. Der Verzicht auf die
 +
Namensnennung durch andere Piratenparteien / Untergliederungen
 +
ist notwendig weil eine Pressemeldung für einen Leser
 +
wahrscheinlich teilweise entwertet würde, wenn er eine PM auf der
 +
Seite der österreichischen Piratenpartei lesen würde, diese aber
 +
mit PIRATEN Thüringen unterschrieben ist.
 +
Durch das vorgeschlagene Vorgehen entsteht bei der Verwertung
 +
von Pressemitteilungen eine Rechtssicherheit und Verwaltungswege
 +
und Wartezeiten können vermieden werden weil die Einholung von
 +
Genehmigungen damit entfallen.
 +
Die Bundespressestelle hat auf Bitte des Antragstellers die gleiche
 +
Erklärung bereits gegenüber der PPI abgegeben.
 +
Der Antragsteller wird sich damit auch an die anderen LVs wenden.
 +
Das Ziel dabei soll sein, eine ständig aktuelle Sammlung von
 +
Pressemitteilungen zu haben, aus der sich die Piraten bedienen können.
 +
Ressourcen sollen gebündelt werden und Mehraufwand vermieden.
 +
 +
Antragsteller: Steffen O.
 +
 +
[1] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
 +
[2] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 +
</pre>
 +
* Ticket 957285 (Ursprung) und 600911 (Änderung)
 +
* Hinweis: Antragstext wurde vom Antragsteller modifiziert. Antrag ist aber in weiten Teilen sinngleich. Wird von Hendrik übernommen
 +
 +
{{LVBeschluss10 | Der Antrag wird angenommen. | 6/0/1}}
 +
 +
=== 2010_07_12_2 - Bitte===
 +
<pre>
 +
Ahoi,
 +
 +
hiermit bitte ich darum, den Kanal #pth auf die entsprechende(n) Webseite(n) der Thüringer Piraten als Kontakt zu listen.
 +
Sebastian Beitlich
 +
</pre>
 +
 +
* Ticket 585540
 +
 +
* Bernd findet die Streiterei zum Thema daneben, Hendrik auch
 +
 +
* Antrag wird von Sebastian vorgestellt
 +
** Seiner Ansicht nach, gibt es eine Klassengesellschaft im "alten" IRC Channel, dadurch keine Motivitation, etwas zu machen (#piratenpartei-thueringen)
 +
** Der neue Channel soll offener für alle sein
 +
** keine Beschränkungen
 +
* Endlose, ausufernde Diskussion
 +
* Hendrik möchte nur einen Kanal auf der Homepage, um Interessenten einen direkten Anlaufpunkt zu geben, egal welcher der beiden
 +
** eh schon zu viele Medien (Wiki, Forum, ...)
 +
* Christian (Channelinhaber) sieht keine Schranken im Channel
 +
** Sebastian verteidigt seinen Channel als konstruktives Arbeitsmedium
 +
* Vorschlag David: Channel #pth in Topic von #piratenpartei-thueringen
 +
* Vorschlag Peter: Link auf Webseite ins Wiki zu den Channels
 +
* Vorschlag Christian: Liquid Feedback Initiative
 +
 +
Unterbrechung der Sitzung um 22:04 bis 22:07
 +
 +
* Hendrik übernimmt die Founderrechte im #piratenpartei-thueringen Channel von Christian, will Status Quo wiederherstellen
 +
* Antrag von Antragsteller zurückgezogen
 +
 +
===2010_07_12_3===
 +
 +
<pre>
 +
 +
Ahoi Landesvorstand,
 +
 +
im Folgenden ein Antrag bezüglich meiner Mitgliedschaft:
 +
 +
Hiermit beantrage gemäß §3(2a) Bundessatzung (Erwerb der Mitgliedschaft)
 +
eine Aufnahme in den Kreisverband Erfurt.
 +
 +
Begründung:
 +
Ich bin hauptwohnsitzlich zwar in Gotha gemeldet, bin aber aus privaten
 +
Gründen mit häufiger Regelmäßigkkeit in Erfurt, weshalb ich Erfurt als
 +
meinen Lebensmittelpunkt empfinde. Ein piratiges Engagement vorort würde
 +
mir als Kreisverbandsmitglied mit allen Rechten und Pflichten wesentlich
 +
leichter fallen.
 +
 +
Name xyz (intern bekannt)
 +
 +
</pre>
 +
 +
* Ticket 824743
 +
 +
{{LVBeschluss10 | Antrag wird angenommen | 7/0/0 }}
 +
 +
== TOP 9 - Unterstützung Free! Music! Contest ==
 +
<pre>
 +
Hallo Piratenvorstände!
 +
 +
Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen, seit dem 1.7. läuft der
 +
Free! Music! Contest 2010. Veranstalter ist der als gemeinnützig
 +
anerkannte Musikpiraten e.V., dessen 1. Vorsitzender ich bin.
 +
 +
Mit dem FMC soll Creative Commons-lizenzierte Musik und die dahinter
 +
stehenden Künstler bekannter gemacht werden. Es sieht sehr gut aus, dass
 +
wir dieses Jahr eine sehr große Reichtweite haben werden. Neben diversen
 +
großen deutschen Blogs (u.A. nerdcore und netzpolitik), gulli.com und
 +
golem konnten wir sogar Cory Doctorow als Schirmherren gewinnen und
 +
haben es bis zu Boing Boing geschafft.
 +
 +
Ein Preis bei dem Contest ist die Veröffentlichung auf dem sogenannten
 +
Free! Music! Sampler. Dieser wurde letztes Jahr in einer 1000er-Auflage
 +
im Jewel-Case (Doppel-CD) veröffentlicht. Zusätzlich wurde er als
 +
kostenloser Download angeboten und alleine am erster Tag über 1.500 mal
 +
von unserer Seite heruntergeladen.
 +
 +
Als Pirat habe ich den Sampler bei diversen Gelegenheiten verteilen
 +
können. Selbst Roland Koch konnten wir einen in die Hand drücken. Der
 +
Sampler zeigt sehr schön, wie vielfältig und qualitativ hochwertig freie
 +
Musik ist und unterstützt eines der wichtigsten Anliegen der
 +
Piratenpartei: Legale, freie Verbreitung von Musik. Auf Infoständen
 +
waren die Sampler auch ein sehr gutes Giveaway, das durch eine
 +
Spendendose auch kein zu großes Verlustgeschäft war, eher im Gegenteil.
 +
 +
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich dem Landesverband Hessen noch
 +
andere Landesverbände anschliessen würden und den Free! Music! Contest
 +
unterstützen. 100 Free! Music! Sampler gibt es, incl. Versand für 260€.
 +
Über weitere Spenden würden wir uns natürlich auch sehr freuen. Denn es
 +
gibt neben dem Sampler noch einen weiteren Gewinn:
 +
 +
Am 2.10. wird in der Kreativfabrik in Wiesbaden die Abschlussparty
 +
steigen. Hier möchten wir gerne möglichst viele Bands live spielen
 +
lassen - bei möglichst geringem Eintritt.
 +
 +
Es wäre toll, wenn ihr uns dabei helfen würdet, den Kreativen zu helfen.
 +
 +
 +
Christian Hufgard
 +
 +
1. Vorsitzender Musikpiraten e.V.
 +
</pre>
 +
 +
* https://piraten-feedback.de/th/issue/show/20.html
 +
** mit 18/1/2 positives Ende
 +
** 50 CDs kaufen?
 +
*** gegen Spende auf Infoständen abgeben
 +
 +
{{LVFinBeschluss10 | Der LV Thüringen bestellt 50 CDs bzw. CDs im Gegenwert von maximal 140 Euro. Diese werden gegen Spenden auf den Infoständen abgegeben. Weiterhin erfolgt eine Promoaktion auf den verfügbaren Kanälen. | 7/0/0 }}
 +
 +
* Hendrik kümmert sich um Promotion
 +
 +
== TOP 10 Freiheit statt Angst ==
 +
* https://piraten-feedback.de/th/initiative/show/26.html war erfolgreich
 +
* Wir sollten uns als Unterstützer melden/bewerben
 +
* Was können wir tun
 +
** Homepage-Button
 +
** Beitrag zum Thema
 +
* Einen eigenen Bus
 +
** Möglichkeit der verbindlichen Anmeldung, wird aber erst gebucht, wenn genügend Interessierte da sind
 +
** nur gegen Vorkasse, LV finanziert das nicht vor
 +
** alternativ relativ billig per Bahn
 +
** Planung: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:FSA_2010
 +
* Christian ffkümmert sich um Busunternehmen
 +
* Hendrik kümmert sich um Promotion FSA
 +
 +
 +
== TOP 11 - 108e ==
 +
 +
* wurde vom Bundesvorstand als Sommer-Loch-Füller angeregt.
 +
* Sollten wir als Aufhänger für Stände benutzen
 +
** Stände in EF, J, ILM, GTH?
 +
* Ein Ziel setzen, um Motivation zu haben.
 +
** Ziel: 1500 bis 31.8.
 +
** Wir haben über 2000 UUF für die Wahl in kurzer Zeit gesammelt.
 +
* Banner auf der HP und viel ankündigen
 +
** Preview http://www.piraten-thueringen.de/Test
 +
* eventuell Piratenspaziergänge
 +
** 108e-Unterschriften zu sammeln ungleich schwerer als fürs Volksbegehren
 +
* keine exklusiven 108e-Stände
 +
* Hendrik macht Blogpost
 +
 +
 +
== TOP 12 Eintrag ==
 +
 +
*Sollen wir die PPTh in das Telefonbuch und Gelbe Seiten sowie ähnliche Verzeichnisse eintragen lassen?
 +
** DMOZ - macht Irmgard
 +
** Gelbe Seiten kostenpflichtig
 +
** Telefonbuch kostenlos
 +
** Bastian kümmert sich um kostenfreie Einträge
 +
 +
{{LVBeschluss10 | Bastian wird beauftragt, für den LV Eintragungen in kostenfreien Adress- und Telefonbüchern vorzunehmen. | 7/0/0 }}
 +
 +
== TOP 13 Infotour ==
 +
 +
* mögliche Städte:
 +
** Erfurt
 +
** Gera
 +
** Weimar
 +
** Gotha
 +
** Nordhausen
 +
** Eisenach
 +
** Mühlhausen (?)
 +
** Altenburg
 +
** Ilmenau
 +
** Hildburghausen Donnerstag (Markttag) http://www.hildburghausen.de/index.php?id=315&cid=84
 +
 +
* mögliche Themen:
 +
** 108e
 +
** ACTA
 +
** Free! Music! Contest!
 +
** JMStV
 +
** SWIFT
 +
** ELENA
 +
** Computerspiele
 +
** PGP vs. E-Post
 +
** Ü- Kameraaktion
 +
 +
* möglicher Aufmacher 108e - Plakat "Wieviel kostet Ihr Abgeordneter?"
 +
 +
* David stellt 9-tägigen Plan vor
 +
* Sylvia kritisiert, dass wochentags eher nicht sinnvoll ist
 +
* Wortmeldung Christian: erstmal eine Stadt raussuchen, Sommerloch, Bevölkerung hat gegenwärtig eher kein Interesse an Politik, nicht übertreiben
 +
* David und Sylvia sprechen sich ab
 +
 +
 +
== TOP 14 - Gastbeiträge ==
 +
 +
* Christian regt ein Mietbüro in Erfurt an (wochenweise)
 +
** Ziel: Bürgerbüro als Anlaufstelle für Interessierte (Flyer, ...)
 +
** Problem: eher wenig Laufkundschaft am Flughafen und 2ter Location
 +
** Bernd regt Infothekenstand an, der in piratisierte Geschäfte reingestellt werden
 +
** David merkt an, dass wir uns das nicht leisten können, und Notwendigkeit nicht da
 +
** evtl. unverbindliche Ausschreibung?
 +
** Anregung prinzipiell gut
 +
** Mail über ML, Nachfrage ob eventuell Locations da sind
 +
** kostenfreie Räume werden gerne angenommen
 +
** Vorschlag Christian: Ausschreibung, auch außerhalb Parteimedien nach kostenfreien Räumen
 +
** jeder sollte mal überlegen, ob er jemanden kennt der uns Räume geben könnte
 +
 +
* Christian: Rubrik "Schwarzes Brett" auf der Webseite sinnvoll?
 +
** Bernd: wäre drüber nachzudenken
 +
** André: gibt es im Wiki: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:Schwarzes_Brett
 +
 +
== TOP 15 - nächster Termin ==
 +
* Vorschlag: Mittwoch, 28.07.2010, 21:00, Mumble NRW
 +
* Beschlussvorlage:
 +
{{LVBeschluss10 | Die nächste Vorstandssitzung findet am 28.07.2010, 21:00, im Mumble NRW statt. | 6/0/1 }}
 +
 +
* Peter, Irmgard im Urlaub
 +
 +
== TOP 16 - Sonstiges ==
 +
 +
* "Newsletter"/Infomail
 +
** Problem, dass nicht alle Piraten auf MLs angemeldet sind
 +
** Ansprechen aller Piraten möglich machen (Mailadressen aus der Mitgliederverwaltung)
 +
** Erreichen bestimmter Piraten in einem Gebiet
 +
** momentan keine Handhabung dafür
 +
** mögliche Initiative in LF
 +
** Wilm kümmert sich
 +
* Arbeitsweise
 +
** KOMMUNIKATION! Auch wenn etwas nicht klappt, bitte BESCHEID geben!
 +
* De-Mail wird gerade aktuell
 +
** Sebastian stellt sich gerne zur Verfügung, um zu erklären
 +
* PMs
 +
** wieder regelmäßiger und organisierter
 +
** wenn jemand ein Thema hat, dann bitte das TagesPAD aufmachen, Problem reinschreiben, gegebenenfalls schon einen kleinen Text schreiben und kommunizieren
 +
*** http://piratenpad.de/TagespadThueringen
 +
Sitzungsende: 23:28

Aktuelle Version vom 7. Dezember 2011, 13:32 Uhr

Sie sind hier: Landesverband_Thüringen->TH:Landesverband Thüringen Vorstand->Landesverband Thüringen/Vorstandssitzung/2010-07-14

Informationen

Protokoll der Vorstandssitzung des Landesverbandes Thüringen am 14. Juli 2010

  • Beginn: 21:02 Uhr
  • Ende: 22:28
  • Ort: Mumble NRW
  • Teilnehmer: David, Bernd, Wilm, Sylvia, Irmgard, Peter, Hendrik
  • Fehlt:
  • Gäste: 9
  • Moderator: Bernd
  • Protokollführer: David
  • Beschlussfähigkeit: ja

Tagesordnung

TOP 1 - Begrüßung

  • Begrüßung und Bestimmung Moderator und Protokollant
  • Hinweis an den Protokollanten:
    • Beschlüsse bitte mit dieser Vorlage versehen
{{LVBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}
    • Beschlüsse mit finanziellen Inhalt bitte mit dieser Vorlage versehen
{{LVFinBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}

TOP 2 - Beschlussfähigkeit

  • Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 3 - TO-Bestätigung

  • Bestätigung und Ergänzungen der Tagesordnung
    • fristgerechter Eingang:

TOP 4 - Genehmigung des letzten Protokolls


Beschlusstext

" Das Protokoll vom 30.06.2010 wird angenommen "
Abstimmungsergebnis:   X/X/X (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

TOP 5 - Tätigkeitsberichte der Vorstände

  • Hendrik: Umfrage wegen Plenum vorbereitet und verschickt, AG-Technik-Sitzung, Klage gegen Bundesvorstand, Domainumzug
  • Sylvia:
  • Wilm: Leitliniensitzung, Arbeit für Datenschutzforum beendet (Mails verschickt). Plenum LSA, Fünf-Länder, Bürgerhaushalt Jena, KoPo Jena
  • Irmgard: Zuarbeit für Steuerberater zum Abschluß 2009, Überarbeiten der Buchungen 2010 nach Hinweisen vom Steuerberater, Halbjahresübersicht auf der Schatzkiste TH:Schatztruhe, Besuch Erfurt-Stammtisch
  • Bernd: Umlagenproblematik BuhVo Mail Jens, Mumble Admin Dinge Bund/ TH, Politikforum, Leitlinien Sitzung, Umlaufbeschluss DS, Marina Mumble: Vorbereitung, Treffen, Spielerei mit Sammelbalken, Kulisache, Flyer angefangen, VoSi LS
  • Peter
  • David: Besuch Thüringenstammtisch, Besorgung Flyer 108e, Planung Infotour

TOP 6 - aktuelle Kennzahlen

  • Anzahl der Mitglieder = 187
  • Kontostand = 2.743,39 €
  • Barkasse = 284,62 €
  • PayPalkonto = 0,00 €
  • Neue Anfragen im Tickettool = 7
    • 2 Anfragen beantwortet
    • 3(4) als Anträge / Bitten in dieser VoSi

TOP 7 - Wiedervorlage

  • Materialbeschaffung - Hendrik
  • Acta - Wilm
  • 108e - David
    • 500 Flyer besorgt, neue können kurzfristig nachbeschafft werden
  • Plenum - David, Hendrik, Wilm
  • Kontoummeldung - Irmgard
    • Unterlagen von Hendrik per PostIdent verschickt am 06.07.
  • Presse - Peter
  • Rhetorik-Seminar - Hendrik
    • keine Neuigkeiten
  • Domainumzug - Hendrik
    • am 06.07. per Fax vorgenommen
    • bereits bezahlte Zeiträume werden übernommen
      • Kosten entstehen uns also erst später
    • Job done
  • Limesurveyumfrage - Hendrik - David
  • Piraten-Info-Tour - Sylvia
  • 1. Kontaktaufnahme mit B90/Grüne
  • Plenum LSA - Wilm

TOP 8 - Anträge

2010_07_12_1

Antrag:
Der Landesverband möge alle seine Pressemitteilungen unter der
„Creative Commons - Namensnennung“ [1] - Lizenz bzw. der „Creative
Commons - Attribution- 3.0 Unported“ [2] – Lizenz
veröffentlichen und gleichzeitig den Mitgliedern der Pirate Parties
International sowie den Untergliederungen der Piratenpartei
Deutschland ausdrücklich gestatten, die Pressemitteilungen auch
ohne Namensnennung zu verwerten.


Dazu möge der Landesvorstand gegenüber der PPI folgende
Erklärung abgeben:

The board of the Pirate Party of Thuringia/Germany hereby waives
any conditions for the use of any press release published under its
name to the benefit of any member of Pirate Parties International.
This authorization can be withdrawn at any time by informing the
board of the PPI and/or the individual Pirate Party if affects.



Begründung:
Die Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden und den
Piratenparteien soll gefördert werden. Ein guter Schritt in diese
Richtung wäre, wenn die Pressemitteilungen problemlos
weiterverwertet werden können. Der Verzicht auf die
Namensnennung durch andere Piratenparteien / Untergliederungen
ist notwendig weil eine Pressemeldung für einen Leser
wahrscheinlich teilweise entwertet würde, wenn er eine PM auf der
Seite der österreichischen Piratenpartei lesen würde, diese aber
mit PIRATEN Thüringen unterschrieben ist.
Durch das vorgeschlagene Vorgehen entsteht bei der Verwertung
von Pressemitteilungen eine Rechtssicherheit und Verwaltungswege
und Wartezeiten können vermieden werden weil die Einholung von
Genehmigungen damit entfallen.
Die Bundespressestelle hat auf Bitte des Antragstellers die gleiche
Erklärung bereits gegenüber der PPI abgegeben.
Der Antragsteller wird sich damit auch an die anderen LVs wenden.
Das Ziel dabei soll sein, eine ständig aktuelle Sammlung von
Pressemitteilungen zu haben, aus der sich die Piraten bedienen können.
Ressourcen sollen gebündelt werden und Mehraufwand vermieden.

Antragsteller: Steffen O.

[1] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
[2] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
  • Ticket 957285 (Ursprung) und 600911 (Änderung)
  • Hinweis: Antragstext wurde vom Antragsteller modifiziert. Antrag ist aber in weiten Teilen sinngleich. Wird von Hendrik übernommen

2010_07_12_2 - Bitte

Ahoi,

hiermit bitte ich darum, den Kanal #pth auf die entsprechende(n) Webseite(n) der Thüringer Piraten als Kontakt zu listen.
Sebastian Beitlich
  • Ticket 585540

2010_07_12_3


Ahoi Landesvorstand,

im Folgenden ein Antrag bezüglich meiner Mitgliedschaft:

Hiermit beantrage gemäß §3(2a) Bundessatzung (Erwerb der Mitgliedschaft)
eine Aufnahme in den Kreisverband Erfurt.

Begründung:
Ich bin hauptwohnsitzlich zwar in Gotha gemeldet, bin aber aus privaten
Gründen mit häufiger Regelmäßigkkeit in Erfurt, weshalb ich Erfurt als
meinen Lebensmittelpunkt empfinde. Ein piratiges Engagement vorort würde
mir als Kreisverbandsmitglied mit allen Rechten und Pflichten wesentlich
leichter fallen.

Name xyz (intern bekannt)

  • Ticket 824743

TOP 9 - Unterstützung Free! Music! Contest

Hallo Piratenvorstände!

Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen, seit dem 1.7. läuft der
Free! Music! Contest 2010. Veranstalter ist der als gemeinnützig
anerkannte Musikpiraten e.V., dessen 1. Vorsitzender ich bin.

Mit dem FMC soll Creative Commons-lizenzierte Musik und die dahinter
stehenden Künstler bekannter gemacht werden. Es sieht sehr gut aus, dass
wir dieses Jahr eine sehr große Reichtweite haben werden. Neben diversen
großen deutschen Blogs (u.A. nerdcore und netzpolitik), gulli.com und
golem konnten wir sogar Cory Doctorow als Schirmherren gewinnen und
haben es bis zu Boing Boing geschafft.

Ein Preis bei dem Contest ist die Veröffentlichung auf dem sogenannten
Free! Music! Sampler. Dieser wurde letztes Jahr in einer 1000er-Auflage
im Jewel-Case (Doppel-CD) veröffentlicht. Zusätzlich wurde er als
kostenloser Download angeboten und alleine am erster Tag über 1.500 mal
von unserer Seite heruntergeladen.

Als Pirat habe ich den Sampler bei diversen Gelegenheiten verteilen
können. Selbst Roland Koch konnten wir einen in die Hand drücken. Der
Sampler zeigt sehr schön, wie vielfältig und qualitativ hochwertig freie
Musik ist und unterstützt eines der wichtigsten Anliegen der
Piratenpartei: Legale, freie Verbreitung von Musik. Auf Infoständen
waren die Sampler auch ein sehr gutes Giveaway, das durch eine
Spendendose auch kein zu großes Verlustgeschäft war, eher im Gegenteil.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich dem Landesverband Hessen noch
andere Landesverbände anschliessen würden und den Free! Music! Contest
unterstützen. 100 Free! Music! Sampler gibt es, incl. Versand für 260€.
Über weitere Spenden würden wir uns natürlich auch sehr freuen. Denn es
gibt neben dem Sampler noch einen weiteren Gewinn:

Am 2.10. wird in der Kreativfabrik in Wiesbaden die Abschlussparty
steigen. Hier möchten wir gerne möglichst viele Bands live spielen
lassen - bei möglichst geringem Eintritt.

Es wäre toll, wenn ihr uns dabei helfen würdet, den Kreativen zu helfen.


Christian Hufgard

1. Vorsitzender Musikpiraten e.V.

TOP 10 Freiheit statt Angst

TOP 11 - 108e

  • wurde vom Bundesvorstand als Sommer-Loch-Füller angeregt.
  • Sollten wir als Aufhänger für Stände benutzen
    • Stände in EF,J,ILM, GTH?
  • Ein Ziel setzen, um Motivation zu haben.
    • Vorschlag: 1500 bis 31.8.?
    • Wir haben über 2000 UUF für die Wahl in kurzer Zeit gesammelt.
  • Banner auf der HP und viel ankündigen


TOP 12 Eintrag

Sollen wir die PPTh in das Telefonbuch und Gelbe Seiten sowie ähnliche Verzeichnisse eintragen lassen?

TOP 13 Infotour

  • mögliche Städte:
    • Erfurt
    • Gera
    • Weimar
    • Gotha
    • Nordhausen
    • Eisenach
    • Mühlhausen (?)
    • Altenburg
    • Ilmenau
  • mögliche Themen:
    • 108e
    • ACTA
    • Free! Music! Contest!
    • JMStV
    • SWIFT
    • ELENA
    • Computerspiele
    • PGP vs. E-Post
  • möglicher Aufmacher 108e - Plakat "Wieviel kostet ihr Abgeordneter?"

TOP - Gastbeiträge

TOP - nächster Termin

  • Vorschlag: Mittwoch, 28.07.2010, 21:00, Mumble NRW
  • Beschlussvorlage:


Beschlusstext

" Die nächste Vorstandssitzung findet am 28.07.2010, 21:00, im Mumble NRW statt. "
Abstimmungsergebnis:   Abstimmergebnis (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

TOP - Sonstiges

  • Newsletter

Protokoll

TOP 1 - Begrüßung

  • Begrüßung und Bestimmung Moderator und Protokollant
    • MOD: Bernd
    • Protokoll: David
  • Hinweis an den Protokollanten:
    • Beschlüsse bitte mit dieser Vorlage versehen
{{LVBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}
    • Beschlüsse mit finanziellen Inhalt bitte mit dieser Vorlage versehen
{{LVFinBeschluss10 | TEXT | Abstimmergebnis }}

TOP 2 - Beschlussfähigkeit

  • Feststellung der Beschlussfähigkeit
    • mit 7 von 7 Vorständen beschlussfähig

TOP 3 - TO-Bestätigung

  • Bestätigung und Ergänzungen der Tagesordnung
    • fristgerechter Eingang: ja

TOP 4 - Genehmigung des letzten Protokolls


Beschlusstext

" Das Protokoll vom 30.06.2010 wird angenommen "
Abstimmungsergebnis:   6/1/0 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

TOP 5 - Tätigkeitsberichte der Vorstände

  • Hendrik: Umfrage wegen Plenum vorbereitet und verschickt, AG-Technik-Sitzung, Klage gegen Bundesvorstand, Domainumzug
  • Sylvia: Vosi Jena + Stammtisch, IRC-Channel-Disskusion,
  • Wilm: Leitliniensitzung, Arbeit für Datenschutzforum beendet (Mails verschickt). Plenum LSA, Fünf-Länder, Bürgerhaushalt Jena, KoPo Jena
  • Irmgard: Zuarbeit für Steuerberater zum Abschluß 2009, Überarbeiten der Buchungen 2010 nach Hinweisen vom Steuerberater, Halbjahresübersicht auf der Schatzkiste TH:Schatztruhe, Besuch Erfurt-Stammtisch
  • Bernd: Umlagenproblematik BuVo, Mail Jens, Mumble Admin Dinge Bund/ TH, Politikforum, Leitlinien Sitzung, Umlaufbeschluss DS, Marina Mumble: Vorbereitung, Treffen, Spielerei mit Sammelbalken, Kulisache, Flyer angefangen, VoSi LS
  • Peter: Urlaub
  • David: Besuch Thüringenstammtisch, Besorgung Flyer 108e, Planung Infotour

TOP 6 - aktuelle Kennzahlen

  • Anzahl der Mitglieder = 187
  • Kontostand = 2.743,39 €
    • Hinweis von Irmgard auf offene Posten: monatlich 50 Euro für Infrastruktur (250 Euro im Jahr) + Kosten (ca. 800) für Jahresabschluss. Ist aber noch in Klärung. Wird nach Buchung abgerechnet. Wahrscheinlich billiger.
  • Barkasse = 284,62 €
  • PayPalkonto = 0,00 €
  • Neue Anfragen im Tickettool = 7
    • 2 Anfragen beantwortet
    • 3(4) als Anträge / Bitte in dieser VoSi

TOP 7 - Wiedervorlage

  • Materialbeschaffung - Hendrik
    • Finanzierungsprobleme werden im Moment von Irmgard mit dem Steuerberater geklärt.
      • Mitbesteller werden angeschrieben, ob sie bitte 50% des Bestellwertes vorab bezahlen
  • Acta - Wilm
  • 108e - David
  • Plenum - David, Hendrik, Wilm
  • Kontoummeldung - Irmgard
    • Unterlagen von Hendrik per PostIdent verschickt am 06.07.
      • bisher keine Reaktion
    • PayPal
      • Benötigen Unterlagen vom Finanzamt und Rechenschaftsbericht (beglaubigt) usw.
      • sollten das Konto nicht personengebunden sondern organisationsgebunden an/ummelden,
    • Einfache Lösung: Kündigen und neu anmelden (auf Verband / gemeinnützige Organisation)
      • Irmgard kümmert sich weiter
  • Presse - Peter
    • nichts neues
      • PISA-Nachfolgestudie PM sollte evtl noch raus
  • Rhetorik-Seminar - Hendrik
    • Mail von Katha an alle Vorstände
  • Domainumzug - Hendrik
    • am 06.07. per Fax vorgenommen
    • bereits bezahlte Zeiträume werden übernommen
      • Kosten entstehen uns also erst später
    • Job done
  • Piraten-Info-Tour - Sylvia
    • siehe TOP 13
  • 1. Kontaktaufnahme mit B90/Grüne
  • Plenum LSA - Wilm
Ich wurde vom LV Thüringen beauftragt am vierten Landesplenum der Piraten Sachsen-Anhalt teilzunehmen und einen Bericht zu verfassen. Im folgenden werde ich also meine Beobachtungen hier darlegen.

Das Plenum selbst hat aufgrund von Verzögerungen erst 10:30 angefangen. Zuerst wurden einige begrüßende und einleitenden Worte durch den LaVo geäußert und die Tagesordnung den Gegebenheiten angepasst. Danach habe ich meine Vortrag über die Leitlinien gehalten, was in einer kleinen Diskussion über Sinn und Unsinn dieser Methode endete. Es wurde aber keine Vorgehensweise festgelegt, sondern den einzelnen Gruppen selbst überlassen. Danach wurden noch einige LV Interna besprochen was dann aber von der Versammlungsleitung unterbunden wurde.


Für das Plenum wurden im Vorfeld 6 Themenbereiche festgelegt (Umweltschutz, Infrastruktur, Bildung, Haushalt etc.pp.). wobei für jeden Themenbereich ein Verantwortlicher vorher schon feststand. Dieser Verantwortliche wurde im Zusammenhang des Plenums "Moderator" genannt. Diese Moderatoren wurden nun vom LaVo gefragt inwieweit sie vorbereitet waren, was 4 Leute positiv, 2 Leute (.... sagen wir mal so, so genau erinner ich mich nicht ...) negativ beantwortet wurde. Aufgrund dieser Tatsache, und aufgrund der geringen Anzahl der Teilnehmer (ca. 12 Leute, fluktuierend), wurde die Anzahl der Themen des Plenums von 6 auf 4 reduziert. Der erste Block bestand somit aus 3 Themen. Protokolliert wurde nicht, ausser es wurde in den Gruppen festgelegt, was aber afair keine Gruppe gemacht hat.
Das vierte Thema sollte dann nach der Mittagspause mit allen diskutiert werden.


Die ca. 12 Teilnehmer wurden auf die 3 Themen aufgeteilt und haben sich um die Moderatoren gesammelt. Die Moderatoren haben dann zunächst einen kleinen "Vortrag" über ihr Gebiet gehalten, wodurch den anderen Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wurde thematisch zu arbeiten. Die Art der thematischen Arbeit wurde dann in der Gruppe selbst festgelegt. Eine Gruppe (Infrastruktur) wollte einen vollständigen Text abliefern, Gruppe "Hauhalt" eher "Leitlinien" festlegen, Gruppe "Urheberrecht" hat sich in einer sehr lebhaften Diskussion eher "nur" eine Meinung gebildet. Zwischen den Gruppen gab es natürlich auch Austausch, d.h. die Struktur der Gruppen war nicht starr.

Danach folgt die Mittagspause die aber nicht "offiziell" ausgerufen wurde, dementsprechend auch nicht beendet wurde. Aufgrund dessen wurde ab diesem Zeitpunkt weniger thematisch gearbeitet, sondern viele kleine Einzelgespräche geführt.

Ab diesem Zeitpunkt gab es keine weitere Organisation durch die Versammlungsleitung.
Es gab aber ab ca. 14 Uhr eine größere Ansammlung von Mitgliedern in einem Bereich des Lokals, bei der ich nicht war. Ich weiss also nicht, ob oder wie dort Ergebnise zusammengefasst wurden.

Um ca. 15 Uhr habe ich dann die Versammlung verlassen.

Mein Fazit:
Die Einzelarbeit war sehr produktiv, leider ist es nicht gelungen, afaik, die Arbeit auch zusammenzufassen. Da ich aber nicht die ganze Zeit war, weiss ich nicht, wie es ausgegangen ist.

Dinge die ich positiv fand:
* Die Moderatoren waren teilweise sehr gut vorbereitet
* Die Moderatoren wussten nicht nur wie man das Thema bearbeiten könnte, sondern waren auch in der Lage die nötigen Unterlagen sehr schnell zu besorgen. Es gab also keine Wartezeiten aufgrund von Recherche
* Durch die Teilung in Gruppen und die Möglichkeit zum "Springen" zwischen den Gruppen konnten parallel 3 Themen bearbeitet werden.


Dinge die ich eher negative fand:
* Versammlungsleitung hat keine Struktur vorgegeben, sodass die Diskussionen manchmal abgeglitten sind
* Versammlungsleitung hat nicht die TO erzwungen, bzw. habe ich das nicht mitbekommen.
* Es gab keine definierten Pausen, sodass die Arbeit manchmal durch sonstige Gespräche oder essen unterbrochen wurden
* Kein (ausführliches) Protokoll

Da ich aber nicht bis zum Ende geblieben bin, und ich natürlich auch keine Einblick in alle Vorgänge habe, weiss ich nicht, ob es z.B. doch Protokolle gibt, oder inwieweit die Arbeit zusammengetragen wurde.


Empfehlungen für unser Plenum:
Wir sollten unbedingt das Konzept der Moderatoren übernehmen. Dies hat die Arbeit nicht nur professionalisiert, sondern auch extrem vereinfacht und beschleunigt. Ich denke für Thüringen sollten wir aber nicht Gruppenarbeit machen, da dies bei uns eher zum Springen als zur Arbeit führen würde. Weiterhin sollten in der TO Bereiche für "Sonstiges" und "Parteiinterna" festgelegt werden, sodass diese Gespräche, die ja geführt werden müsssen, auch geführt werden können, ohne die Arbeit zu behindern.

TOP 8 - Anträge

2010_07_12_1

Antrag:
Der Landesverband möge alle seine Pressemitteilungen unter der
„Creative Commons - Namensnennung“ [1] - Lizenz bzw. der „Creative
Commons - Attribution- 3.0 Unported“ [2] – Lizenz
veröffentlichen und gleichzeitig den Mitgliedern der Pirate Parties
International sowie den Untergliederungen der Piratenpartei
Deutschland ausdrücklich gestatten, die Pressemitteilungen auch
ohne Namensnennung zu verwerten.

Dazu möge der Landesvorstand gegenüber der PPI folgende
Erklärung abgeben:

The board of the Pirate Party of Thuringia/Germany hereby waives
any conditions for the use of any press release published under its
name to the benefit of any member of Pirate Parties International.
This authorization can be withdrawn at any time by informing the
board of the PPI and/or the individual Pirate Party if affects.

Begründung:
Die Zusammenarbeit zwischen den Landesverbänden und den
Piratenparteien soll gefördert werden. Ein guter Schritt in diese
Richtung wäre, wenn die Pressemitteilungen problemlos
weiterverwertet werden können. Der Verzicht auf die
Namensnennung durch andere Piratenparteien / Untergliederungen
ist notwendig weil eine Pressemeldung für einen Leser
wahrscheinlich teilweise entwertet würde, wenn er eine PM auf der
Seite der österreichischen Piratenpartei lesen würde, diese aber
mit PIRATEN Thüringen unterschrieben ist.
Durch das vorgeschlagene Vorgehen entsteht bei der Verwertung
von Pressemitteilungen eine Rechtssicherheit und Verwaltungswege
und Wartezeiten können vermieden werden weil die Einholung von
Genehmigungen damit entfallen.
Die Bundespressestelle hat auf Bitte des Antragstellers die gleiche
Erklärung bereits gegenüber der PPI abgegeben.
Der Antragsteller wird sich damit auch an die anderen LVs wenden.
Das Ziel dabei soll sein, eine ständig aktuelle Sammlung von
Pressemitteilungen zu haben, aus der sich die Piraten bedienen können.
Ressourcen sollen gebündelt werden und Mehraufwand vermieden.

Antragsteller: Steffen O.

[1] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/
[2] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
  • Ticket 957285 (Ursprung) und 600911 (Änderung)
  • Hinweis: Antragstext wurde vom Antragsteller modifiziert. Antrag ist aber in weiten Teilen sinngleich. Wird von Hendrik übernommen


Beschlusstext

" Der Antrag wird angenommen. "
Abstimmungsergebnis:   6/0/1 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

2010_07_12_2 - Bitte

Ahoi,

hiermit bitte ich darum, den Kanal #pth auf die entsprechende(n) Webseite(n) der Thüringer Piraten als Kontakt zu listen.
Sebastian Beitlich
  • Ticket 585540
  • Bernd findet die Streiterei zum Thema daneben, Hendrik auch
  • Antrag wird von Sebastian vorgestellt
    • Seiner Ansicht nach, gibt es eine Klassengesellschaft im "alten" IRC Channel, dadurch keine Motivitation, etwas zu machen (#piratenpartei-thueringen)
    • Der neue Channel soll offener für alle sein
    • keine Beschränkungen
  • Endlose, ausufernde Diskussion
  • Hendrik möchte nur einen Kanal auf der Homepage, um Interessenten einen direkten Anlaufpunkt zu geben, egal welcher der beiden
    • eh schon zu viele Medien (Wiki, Forum, ...)
  • Christian (Channelinhaber) sieht keine Schranken im Channel
    • Sebastian verteidigt seinen Channel als konstruktives Arbeitsmedium
  • Vorschlag David: Channel #pth in Topic von #piratenpartei-thueringen
  • Vorschlag Peter: Link auf Webseite ins Wiki zu den Channels
  • Vorschlag Christian: Liquid Feedback Initiative

Unterbrechung der Sitzung um 22:04 bis 22:07

  • Hendrik übernimmt die Founderrechte im #piratenpartei-thueringen Channel von Christian, will Status Quo wiederherstellen
* Antrag von Antragsteller zurückgezogen

2010_07_12_3


Ahoi Landesvorstand,

im Folgenden ein Antrag bezüglich meiner Mitgliedschaft:

Hiermit beantrage gemäß §3(2a) Bundessatzung (Erwerb der Mitgliedschaft)
eine Aufnahme in den Kreisverband Erfurt.

Begründung:
Ich bin hauptwohnsitzlich zwar in Gotha gemeldet, bin aber aus privaten
Gründen mit häufiger Regelmäßigkkeit in Erfurt, weshalb ich Erfurt als
meinen Lebensmittelpunkt empfinde. Ein piratiges Engagement vorort würde
mir als Kreisverbandsmitglied mit allen Rechten und Pflichten wesentlich
leichter fallen.

Name xyz (intern bekannt)

  • Ticket 824743


Beschlusstext

" Antrag wird angenommen "
Abstimmungsergebnis:   7/0/0 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

TOP 9 - Unterstützung Free! Music! Contest

Hallo Piratenvorstände!

Ihr habt es ja sicherlich schon mitbekommen, seit dem 1.7. läuft der
Free! Music! Contest 2010. Veranstalter ist der als gemeinnützig
anerkannte Musikpiraten e.V., dessen 1. Vorsitzender ich bin.

Mit dem FMC soll Creative Commons-lizenzierte Musik und die dahinter
stehenden Künstler bekannter gemacht werden. Es sieht sehr gut aus, dass
wir dieses Jahr eine sehr große Reichtweite haben werden. Neben diversen
großen deutschen Blogs (u.A. nerdcore und netzpolitik), gulli.com und
golem konnten wir sogar Cory Doctorow als Schirmherren gewinnen und
haben es bis zu Boing Boing geschafft.

Ein Preis bei dem Contest ist die Veröffentlichung auf dem sogenannten
Free! Music! Sampler. Dieser wurde letztes Jahr in einer 1000er-Auflage
im Jewel-Case (Doppel-CD) veröffentlicht. Zusätzlich wurde er als
kostenloser Download angeboten und alleine am erster Tag über 1.500 mal
von unserer Seite heruntergeladen.

Als Pirat habe ich den Sampler bei diversen Gelegenheiten verteilen
können. Selbst Roland Koch konnten wir einen in die Hand drücken. Der
Sampler zeigt sehr schön, wie vielfältig und qualitativ hochwertig freie
Musik ist und unterstützt eines der wichtigsten Anliegen der
Piratenpartei: Legale, freie Verbreitung von Musik. Auf Infoständen
waren die Sampler auch ein sehr gutes Giveaway, das durch eine
Spendendose auch kein zu großes Verlustgeschäft war, eher im Gegenteil.

Ich würde mich sehr freuen, wenn sich dem Landesverband Hessen noch
andere Landesverbände anschliessen würden und den Free! Music! Contest
unterstützen. 100 Free! Music! Sampler gibt es, incl. Versand für 260€.
Über weitere Spenden würden wir uns natürlich auch sehr freuen. Denn es
gibt neben dem Sampler noch einen weiteren Gewinn:

Am 2.10. wird in der Kreativfabrik in Wiesbaden die Abschlussparty
steigen. Hier möchten wir gerne möglichst viele Bands live spielen
lassen - bei möglichst geringem Eintritt.

Es wäre toll, wenn ihr uns dabei helfen würdet, den Kreativen zu helfen.


Christian Hufgard

1. Vorsitzender Musikpiraten e.V.


Beschlusstext

" Der LV Thüringen bestellt 50 CDs bzw. CDs im Gegenwert von maximal 140 Euro. Diese werden gegen Spenden auf den Infoständen abgegeben. Weiterhin erfolgt eine Promoaktion auf den verfügbaren Kanälen. "
Abstimmungsergebnis:   7/0/0 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)
  • Hendrik kümmert sich um Promotion

TOP 10 Freiheit statt Angst

  • https://piraten-feedback.de/th/initiative/show/26.html war erfolgreich
  • Wir sollten uns als Unterstützer melden/bewerben
  • Was können wir tun
    • Homepage-Button
    • Beitrag zum Thema
  • Einen eigenen Bus
    • Möglichkeit der verbindlichen Anmeldung, wird aber erst gebucht, wenn genügend Interessierte da sind
    • nur gegen Vorkasse, LV finanziert das nicht vor
    • alternativ relativ billig per Bahn
    • Planung: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:FSA_2010
  • Christian ffkümmert sich um Busunternehmen
  • Hendrik kümmert sich um Promotion FSA


TOP 11 - 108e

  • wurde vom Bundesvorstand als Sommer-Loch-Füller angeregt.
  • Sollten wir als Aufhänger für Stände benutzen
    • Stände in EF, J, ILM, GTH?
  • Ein Ziel setzen, um Motivation zu haben.
    • Ziel: 1500 bis 31.8.
    • Wir haben über 2000 UUF für die Wahl in kurzer Zeit gesammelt.
  • Banner auf der HP und viel ankündigen
  • eventuell Piratenspaziergänge
    • 108e-Unterschriften zu sammeln ungleich schwerer als fürs Volksbegehren
  • keine exklusiven 108e-Stände
  • Hendrik macht Blogpost


TOP 12 Eintrag

  • Sollen wir die PPTh in das Telefonbuch und Gelbe Seiten sowie ähnliche Verzeichnisse eintragen lassen?
    • DMOZ - macht Irmgard
    • Gelbe Seiten kostenpflichtig
    • Telefonbuch kostenlos
    • Bastian kümmert sich um kostenfreie Einträge


Beschlusstext

" Bastian wird beauftragt, für den LV Eintragungen in kostenfreien Adress- und Telefonbüchern vorzunehmen. "
Abstimmungsergebnis:   7/0/0 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)

TOP 13 Infotour

  • mögliche Themen:
    • 108e
    • ACTA
    • Free! Music! Contest!
    • JMStV
    • SWIFT
    • ELENA
    • Computerspiele
    • PGP vs. E-Post
    • Ü- Kameraaktion
  • möglicher Aufmacher 108e - Plakat "Wieviel kostet Ihr Abgeordneter?"
  • David stellt 9-tägigen Plan vor
  • Sylvia kritisiert, dass wochentags eher nicht sinnvoll ist
  • Wortmeldung Christian: erstmal eine Stadt raussuchen, Sommerloch, Bevölkerung hat gegenwärtig eher kein Interesse an Politik, nicht übertreiben
  • David und Sylvia sprechen sich ab


TOP 14 - Gastbeiträge

  • Christian regt ein Mietbüro in Erfurt an (wochenweise)
    • Ziel: Bürgerbüro als Anlaufstelle für Interessierte (Flyer, ...)
    • Problem: eher wenig Laufkundschaft am Flughafen und 2ter Location
    • Bernd regt Infothekenstand an, der in piratisierte Geschäfte reingestellt werden
    • David merkt an, dass wir uns das nicht leisten können, und Notwendigkeit nicht da
    • evtl. unverbindliche Ausschreibung?
    • Anregung prinzipiell gut
    • Mail über ML, Nachfrage ob eventuell Locations da sind
    • kostenfreie Räume werden gerne angenommen
    • Vorschlag Christian: Ausschreibung, auch außerhalb Parteimedien nach kostenfreien Räumen
    • jeder sollte mal überlegen, ob er jemanden kennt der uns Räume geben könnte

TOP 15 - nächster Termin

  • Vorschlag: Mittwoch, 28.07.2010, 21:00, Mumble NRW
  • Beschlussvorlage:


Beschlusstext

" Die nächste Vorstandssitzung findet am 28.07.2010, 21:00, im Mumble NRW statt. "
Abstimmungsergebnis:   6/0/1 (Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung)
  • Peter, Irmgard im Urlaub

TOP 16 - Sonstiges

  • "Newsletter"/Infomail
    • Problem, dass nicht alle Piraten auf MLs angemeldet sind
    • Ansprechen aller Piraten möglich machen (Mailadressen aus der Mitgliederverwaltung)
    • Erreichen bestimmter Piraten in einem Gebiet
    • momentan keine Handhabung dafür
    • mögliche Initiative in LF
    • Wilm kümmert sich
  • Arbeitsweise
    • KOMMUNIKATION! Auch wenn etwas nicht klappt, bitte BESCHEID geben!
  • De-Mail wird gerade aktuell
    • Sebastian stellt sich gerne zur Verfügung, um zu erklären
  • PMs
    • wieder regelmäßiger und organisierter
    • wenn jemand ein Thema hat, dann bitte das TagesPAD aufmachen, Problem reinschreiben, gegebenenfalls schon einen kleinen Text schreiben und kommunizieren

Sitzungsende: 23:28