TH:AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/HowTo Podiumsdiskussion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''How to Podiumsdiskussion''' = Grundlegendes = * Du willst eine Podiumsdiskussion machen, weist aber nicht wie du es möglichst sinnvoll anpacken kannst? Hi…“)
 
K (Kategorie HowTo hinzugefügt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''How to Podiumsdiskussion'''
+
__NOTOC__
 +
= '''How to Podiumsdiskussion''' =
  
= Grundlegendes =
+
 
 +
== Grundlegendes ==
 
* Du willst eine Podiumsdiskussion machen, weist aber nicht wie du es möglichst sinnvoll anpacken kannst? Hier wird dir geholfen!
 
* Du willst eine Podiumsdiskussion machen, weist aber nicht wie du es möglichst sinnvoll anpacken kannst? Hier wird dir geholfen!
 
* In 6 einfachen Schritten wird jede Idee zu einer erfolgreichen Podiumsdiskussion
 
* In 6 einfachen Schritten wird jede Idee zu einer erfolgreichen Podiumsdiskussion
= Schritt 1: Thema finden =  
+
== Schritt 1: Thema finden ==  
 
* Das Thema einer Diskussionsrunde muss gut gewählt werden. Deshalb sollte man sich zu Anbeginn eine Reihe von Fragen stellen:
 
* Das Thema einer Diskussionsrunde muss gut gewählt werden. Deshalb sollte man sich zu Anbeginn eine Reihe von Fragen stellen:
 
** Eignet sich das Thema für eine größere Diskussionsrunde, d.h. gibt es genug kontroverse Meinungen her?
 
** Eignet sich das Thema für eine größere Diskussionsrunde, d.h. gibt es genug kontroverse Meinungen her?
= Schritt 2: Mitstreiter finden =
+
** Gibt es genug Diskutanten dazu?
 +
** Haben die Piraten dazu ausformulierte Programmpunkte? Wenn nicht, lassen sich die Ansätze aus dem Programm ableiten?
 +
 
 +
== Schritt 2: Mitstreiter finden ==
 
* Eine Podiumsdiskussion ist vom Aufwand der Planung nicht zu unterschätzen.  
 
* Eine Podiumsdiskussion ist vom Aufwand der Planung nicht zu unterschätzen.  
 
* Sorge immer dafür, dass Personen, die dich unterstützen, umfassend über den aktuellen Planungsstand informiert sind.
 
* Sorge immer dafür, dass Personen, die dich unterstützen, umfassend über den aktuellen Planungsstand informiert sind.
 
* Dafür bietet sich die Anlegung eines Pads (https://thueringen.piratenpad.de) an.
 
* Dafür bietet sich die Anlegung eines Pads (https://thueringen.piratenpad.de) an.
= Schritt 3: Schwerpunkte ausarbeiten =
+
== Schritt 3: Schwerpunkte ausarbeiten ==
 
* Ein Thema lässt sich nie vollumfänglich über das Podium diskutieren.
 
* Ein Thema lässt sich nie vollumfänglich über das Podium diskutieren.
 
* Am besten die Schwerpunkte eines Themas nach folgenden Punkten auswählen
 
* Am besten die Schwerpunkte eines Themas nach folgenden Punkten auswählen
Zeile 17: Zeile 22:
 
** Aktualität
 
** Aktualität
 
** Interesse
 
** Interesse
= Schritt 4: Location klarmachen =
+
== Schritt 4: Location klarmachen ==
 
* Die AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat bereits ein paar Locations gesammelt: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:AG_Presse-_und_%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsorte
 
* Die AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat bereits ein paar Locations gesammelt: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:AG_Presse-_und_%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsorte
 
* Natürlich sind Alternativvorschläge gerne gesehen!
 
* Natürlich sind Alternativvorschläge gerne gesehen!
Zeile 26: Zeile 31:
 
** Getränke für die Referenten (Tisch)
 
** Getränke für die Referenten (Tisch)
 
** bequeme Stühle für die Referenten
 
** bequeme Stühle für die Referenten
= Schritt 5: Diskutanten suchen =
+
** gute Lichtverhältnisse
 +
** Zeitpunkt: gegen 18 oder 19 Uhr unter der Woche (viele Journalisten anwesend; dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit der Berichterstattung)
 +
 
 +
== Schritt 5: Diskutanten suchen ==
 
* Es bietet sich immer an Diskutanten mit unterschiedlichen Standpunkten einzuladen.  
 
* Es bietet sich immer an Diskutanten mit unterschiedlichen Standpunkten einzuladen.  
 
* Diese Unterschiede können bestehen aus:
 
* Diese Unterschiede können bestehen aus:
Zeile 32: Zeile 40:
 
** Angehörige unterschiedlicher Institutionen (Lehrer, Referent, Politiker Polizist etc.)
 
** Angehörige unterschiedlicher Institutionen (Lehrer, Referent, Politiker Polizist etc.)
 
** unterschiedliche Altersklassen
 
** unterschiedliche Altersklassen
= Schritt 6: Tue Gutes und rede darüber! =
+
* Bereitstellung einer kurzen Vorstellung der Kandidatinnen (Lebenslauf, Schwerpunkte der Arbeit, warum sind insbesondere diese Personen für eine Teilnahme am Podium geeignet)
 +
* Nichts ist so wichtig wie eine gute Moderation.
 +
** Im Vorfeld die Schwerpunkte mit der Moderatorin absprechen.
 +
**  Moderation sollte eine parteiunabhängige Person sein.
 +
== Schritt 6: Tue Gutes und rede darüber! ==
 
* Pressemitteilung vor und nach der Veranstaltung
 
* Pressemitteilung vor und nach der Veranstaltung
 
* Wenn möglich Anzeigen schalten, z.B. über
 
* Wenn möglich Anzeigen schalten, z.B. über
 
** Takt
 
** Takt
 
* Ein Mitschnitt der Diskussionsrunde erreicht noch mehr Menschen.
 
* Ein Mitschnitt der Diskussionsrunde erreicht noch mehr Menschen.
* Sorge für aktuelles Informationbsmaterial zu dem bearbeiteten Thema bei der Podiumsdiskussion.
+
* Sorge für aktuelles Informationsmaterial zu dem bearbeiteten Thema bei der Podiumsdiskussion.
 +
 
 +
[[Kategorie:HowTo]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2012, 09:47 Uhr

How to Podiumsdiskussion

Grundlegendes

  • Du willst eine Podiumsdiskussion machen, weist aber nicht wie du es möglichst sinnvoll anpacken kannst? Hier wird dir geholfen!
  • In 6 einfachen Schritten wird jede Idee zu einer erfolgreichen Podiumsdiskussion

Schritt 1: Thema finden

  • Das Thema einer Diskussionsrunde muss gut gewählt werden. Deshalb sollte man sich zu Anbeginn eine Reihe von Fragen stellen:
    • Eignet sich das Thema für eine größere Diskussionsrunde, d.h. gibt es genug kontroverse Meinungen her?
    • Gibt es genug Diskutanten dazu?
    • Haben die Piraten dazu ausformulierte Programmpunkte? Wenn nicht, lassen sich die Ansätze aus dem Programm ableiten?

Schritt 2: Mitstreiter finden

  • Eine Podiumsdiskussion ist vom Aufwand der Planung nicht zu unterschätzen.
  • Sorge immer dafür, dass Personen, die dich unterstützen, umfassend über den aktuellen Planungsstand informiert sind.
  • Dafür bietet sich die Anlegung eines Pads (https://thueringen.piratenpad.de) an.

Schritt 3: Schwerpunkte ausarbeiten

  • Ein Thema lässt sich nie vollumfänglich über das Podium diskutieren.
  • Am besten die Schwerpunkte eines Themas nach folgenden Punkten auswählen
    • regionale Relevanz
    • Aktualität
    • Interesse

Schritt 4: Location klarmachen

  • Die AG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hat bereits ein paar Locations gesammelt: http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:AG_Presse-_und_%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungsorte
  • Natürlich sind Alternativvorschläge gerne gesehen!
  • Für Podiumsdiskussionen müssen einige räumliche Gegebenheiten beachtet werden:
    • möglichst günstig bis kostenlos
    • Technik (Mikrophone, Boxen)
    • eventuell Beamer und Leinwand
    • Getränke für die Referenten (Tisch)
    • bequeme Stühle für die Referenten
    • gute Lichtverhältnisse
    • Zeitpunkt: gegen 18 oder 19 Uhr unter der Woche (viele Journalisten anwesend; dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit der Berichterstattung)

Schritt 5: Diskutanten suchen

  • Es bietet sich immer an Diskutanten mit unterschiedlichen Standpunkten einzuladen.
  • Diese Unterschiede können bestehen aus:
    • unterschiedliche Parteien
    • Angehörige unterschiedlicher Institutionen (Lehrer, Referent, Politiker Polizist etc.)
    • unterschiedliche Altersklassen
  • Bereitstellung einer kurzen Vorstellung der Kandidatinnen (Lebenslauf, Schwerpunkte der Arbeit, warum sind insbesondere diese Personen für eine Teilnahme am Podium geeignet)
  • Nichts ist so wichtig wie eine gute Moderation.
    • Im Vorfeld die Schwerpunkte mit der Moderatorin absprechen.
    • Moderation sollte eine parteiunabhängige Person sein.

Schritt 6: Tue Gutes und rede darüber!

  • Pressemitteilung vor und nach der Veranstaltung
  • Wenn möglich Anzeigen schalten, z.B. über
    • Takt
  • Ein Mitschnitt der Diskussionsrunde erreicht noch mehr Menschen.
  • Sorge für aktuelles Informationsmaterial zu dem bearbeiteten Thema bei der Podiumsdiskussion.