TH:Kreisverband Erfurt/Kreisparteitag 2012.2/Antragsportal/Programmantrag - 003: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
Die PIRATEN Erfurt setzen sich für die Einführung eines fahrscheinlosen Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ein. Wir sehen einen gut ausgebauten ÖPNV als festen Bestandteil der Daseinsvorsorge an, der garantiert, dass auch einkommensschwache Menschen, Alte und Kranke die Möglichkeit zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe erhalten.
 
Die PIRATEN Erfurt setzen sich für die Einführung eines fahrscheinlosen Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ein. Wir sehen einen gut ausgebauten ÖPNV als festen Bestandteil der Daseinsvorsorge an, der garantiert, dass auch einkommensschwache Menschen, Alte und Kranke die Möglichkeit zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe erhalten.
  
Mittelfristig wird die erhöhte Nutzung zu erhöhter Taktung und zu einem Ausbau des öffentlichen Bahnstreckennetzes führen, was im Sinne der Verkehrsminderung angestrebt wird. Der Wegfall eines Fahrscheinsystems sowie der Kontrollen macht die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver.
+
Mittelfristig wird die erhöhte Nutzung zu erhöhter Taktung und zu einem Ausbau des öffentlichen Bahnstreckennetzes führen, was im Sinne der Verkehrsminderung angestrebt wird. Der Wegfall eines Fahrscheinsystems sowie der Kontrollen macht die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver. Kurzfristig, um Kindern in Kindertagesstätten und Schülern die Möglichkeit zu geben, frei, fernab vom sozialen Statis, schulischen und außerschulischen Aktivitäten nachgehen zu können, sollen diese in einem ersten Schritt die Straßenbahn unter Vorlage ihres Schülerausweises oder ein vergleichbares Dokument bei Kindertagesstätten, die Möglichkeit bekommen, den öffentlichen Nahverkehr ohne Fahrschein nutzen zu können. Langfristig wird durch die Einsparungen, die sich durch die niedriger Nutzung von Straßen ergeben, dazu führen, dass die Abgaben der Bevölkerung, Hotelnutzer und Geschäfte zurückgehen.
  
Zur Finanzierung soll eine gemeinschaftliche Lösung gefunden werden, beispielsweise durch eine zweckgebundene Abgabe aller Bürger der Stadt, die auch Ausnahmen z.B. für Minderjährige oder Transferleistungsempfänger zulässt. Ebenso ist auch eine Abgabe durch Touristen bei Übernachtungen wie z.B. durch die Kulturförderabgabe denkbar."
+
Zur Finanzierung soll eine gemeinschaftliche Lösung gefunden werden, beispielsweise durch eine zweckgebundene Abgabe aller Bürger der Stadt, die auch Ausnahmen z.B. für Minderjährige oder Transferleistungsempfänger zulässt. Ebenso ist auch eine Abgabe durch Touristen bei Übernachtungen wie z.B. durch die Kulturförderabgabe oder ähnlich den Kurtaxen in anderen Städten denkbar. Auch Geschäfte in der Innenstadt, die maßgeblich von der erhöhten Frequentierung profitieren können mittels einer Erhöhung der Gewerbesteuer zur Finanzierung beitragen."
 
|begruendung=Wir sind in den OB-Wahlkampf gegangen mit der Forderung nach einem kostenlosen ÖPNV. Da ich der Meinung bin, dass kostenloser ÖPNV nicht möglich ist, da das Geld dafür ja irgendwo herkommen muss, stelle ich den Antrag nach einem fahrscheinlosen ÖPNV. Nach meiner Berechnung kostet ein fahrscheinloser ÖPNV in Erfurt, um allein die Umsätze von ca. 30.000.000 € aus den Fahrkartenverkauf beizubehalten, für jeden Einwohner Erfurts ca. 13 €/Monat. Wenn wir die Kinder davon ausnehmen sind wir 15 €/Monat.
 
|begruendung=Wir sind in den OB-Wahlkampf gegangen mit der Forderung nach einem kostenlosen ÖPNV. Da ich der Meinung bin, dass kostenloser ÖPNV nicht möglich ist, da das Geld dafür ja irgendwo herkommen muss, stelle ich den Antrag nach einem fahrscheinlosen ÖPNV. Nach meiner Berechnung kostet ein fahrscheinloser ÖPNV in Erfurt, um allein die Umsätze von ca. 30.000.000 € aus den Fahrkartenverkauf beizubehalten, für jeden Einwohner Erfurts ca. 13 €/Monat. Wenn wir die Kinder davon ausnehmen sind wir 15 €/Monat.
|prüficon=1
+
|piratenpad=http://petergold.piratenpad.de/fahrscheinlosopnv
 +
|prüficon=5
 
|urltype=TH:Kreisverband Erfurt/Kreisparteitag 2012.2
 
|urltype=TH:Kreisverband Erfurt/Kreisparteitag 2012.2
 
|gliederung=Kreisverband Erfurt
 
|gliederung=Kreisverband Erfurt
Zeile 33: Zeile 34:
 
{{AntragDiskussionHeader}}
 
{{AntragDiskussionHeader}}
 
{{Zustimmung
 
{{Zustimmung
|unterstützung=, FaWin
+
|unterstützung=FaWin, AnBe
 +
}}
 +
{{Ablehnung
 +
|ablehnung=, Anthony
 
}}
 
}}
{{Ablehnung}}
 

Aktuelle Version vom 15. November 2012, 08:38 Uhr

<- Zurück zum Antragsportal


Antragsübersicht

Antragsnummer PA003
Einreichungsdatum 26.09.2012
Gliederung Kreisverband Erfurt
Antragsteller PeterGold
Antragstyp Programmantrag
Art des Programmantrags Programmantrag
Zuordnung zum Programmpunkt Infrastruktur
Zusammenfassung des Antrags Die PIRATEN Erfurt setzen sich für einen Fahrscheinlosen ÖPNV ein.
Schlagwörter ÖPNV, Fahrscheinlos
Datum der letzten Änderung 15.11.2012
Status des Antrags

Add.png Antrag wurde eingereicht

Abstimmungsergebnis Help.svg Noch nicht abgestimmt

Antragstitel

Fahrscheinloser ÖPNV

Antragstext

Unter "5 Infrastruktur, Stadtentwicklung und Umwelt" soll folgender Text an geeigneter Stelle im Programm mit aufgenommen werden:

"Fahrscheinloser ÖPNV

Die PIRATEN Erfurt setzen sich für die Einführung eines fahrscheinlosen Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) ein. Wir sehen einen gut ausgebauten ÖPNV als festen Bestandteil der Daseinsvorsorge an, der garantiert, dass auch einkommensschwache Menschen, Alte und Kranke die Möglichkeit zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe erhalten.

Mittelfristig wird die erhöhte Nutzung zu erhöhter Taktung und zu einem Ausbau des öffentlichen Bahnstreckennetzes führen, was im Sinne der Verkehrsminderung angestrebt wird. Der Wegfall eines Fahrscheinsystems sowie der Kontrollen macht die Nutzung des ÖPNV noch attraktiver. Kurzfristig, um Kindern in Kindertagesstätten und Schülern die Möglichkeit zu geben, frei, fernab vom sozialen Statis, schulischen und außerschulischen Aktivitäten nachgehen zu können, sollen diese in einem ersten Schritt die Straßenbahn unter Vorlage ihres Schülerausweises oder ein vergleichbares Dokument bei Kindertagesstätten, die Möglichkeit bekommen, den öffentlichen Nahverkehr ohne Fahrschein nutzen zu können. Langfristig wird durch die Einsparungen, die sich durch die niedriger Nutzung von Straßen ergeben, dazu führen, dass die Abgaben der Bevölkerung, Hotelnutzer und Geschäfte zurückgehen.

Zur Finanzierung soll eine gemeinschaftliche Lösung gefunden werden, beispielsweise durch eine zweckgebundene Abgabe aller Bürger der Stadt, die auch Ausnahmen z.B. für Minderjährige oder Transferleistungsempfänger zulässt. Ebenso ist auch eine Abgabe durch Touristen bei Übernachtungen wie z.B. durch die Kulturförderabgabe oder ähnlich den Kurtaxen in anderen Städten denkbar. Auch Geschäfte in der Innenstadt, die maßgeblich von der erhöhten Frequentierung profitieren können mittels einer Erhöhung der Gewerbesteuer zur Finanzierung beitragen."

Antragsbegründung

Wir sind in den OB-Wahlkampf gegangen mit der Forderung nach einem kostenlosen ÖPNV. Da ich der Meinung bin, dass kostenloser ÖPNV nicht möglich ist, da das Geld dafür ja irgendwo herkommen muss, stelle ich den Antrag nach einem fahrscheinlosen ÖPNV. Nach meiner Berechnung kostet ein fahrscheinloser ÖPNV in Erfurt, um allein die Umsätze von ca. 30.000.000 € aus den Fahrkartenverkauf beizubehalten, für jeden Einwohner Erfurts ca. 13 €/Monat. Wenn wir die Kinder davon ausnehmen sind wir 15 €/Monat.

Piratenpad

Ähnliche Anträge

ÖPNV :
Fahrscheinlos :



Anregungen

Bitte hier Tipps zur Verbesserung des Antrages eintragen.

Diskussion

Hier können Argumente angegeben werden, die für oder gegen den Antrag sprechen .

Dafür
Dagegen

Unterstützung/Ablehung des Antrags

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen