TH:Kreisverband Erfurt/Veranstaltungen/Protokoll Ticketloser Nahverkehr 19.09.2011: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki der Piraten Thueringen
Cat (Diskussion | Beiträge) |
AlBern (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
** Hasselt, eine Stadt in Belgien | ** Hasselt, eine Stadt in Belgien | ||
** Templin, eine Stadt in Brandenburg | ** Templin, eine Stadt in Brandenburg | ||
− | * das ganze soll für die | + | * das ganze soll für die Umsetzung auf Erfurt geprüft werden |
== Beispielstadt 1: Hasselt == | == Beispielstadt 1: Hasselt == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* Finanzierung: | * Finanzierung: | ||
** 20% bisherige Finanzierung des Nahverkehrs aus Fahrscheinverkauf (in Erfurt sind es zum Vergleich 40%) | ** 20% bisherige Finanzierung des Nahverkehrs aus Fahrscheinverkauf (in Erfurt sind es zum Vergleich 40%) | ||
− | ** Finanzierung jetzt: 25% Land, 75% Stadt; wird als | + | ** Finanzierung jetzt: 25% Land, 75% Stadt; wird als Teil der Daseinsförderung verstanden |
** alle 5 Jahre Beratung darüber, ob man sich das weiter leisten soll | ** alle 5 Jahre Beratung darüber, ob man sich das weiter leisten soll | ||
− | ** | + | ** Kosten: 10 Mio. € (2% des Haushalts werden dafür aufgewendet) |
* konkrete Umsetzung: | * konkrete Umsetzung: | ||
** Ausbau Nahverkehr und Rückbau Straßen | ** Ausbau Nahverkehr und Rückbau Straßen | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
** Kampagnen, um für das Vorhaben zu werben | ** Kampagnen, um für das Vorhaben zu werben | ||
* Folgen: | * Folgen: | ||
+ | ** Steigerung Fahrgastzahlen von 1.000 auf 12.000 | ||
** Hasselt wurde zur Einkaufsstadt mit Steigerung Beschäftigung | ** Hasselt wurde zur Einkaufsstadt mit Steigerung Beschäftigung | ||
** kein Vandalismus, weil Bürger es als "ihren" Nahverkehr interpretieren | ** kein Vandalismus, weil Bürger es als "ihren" Nahverkehr interpretieren | ||
** damit hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung | ** damit hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung | ||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Personennahverkehr_in_Hasselt weitere Informationen] | ||
== Beispielstadt 2: Templin == | == Beispielstadt 2: Templin == | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
** 120.000 € zahlt die Stadt | ** 120.000 € zahlt die Stadt | ||
** zunächst kostenfrei für Bürger; jetzt zahlen sie 44 € für eine Jahreskurkarte (einmalig) | ** zunächst kostenfrei für Bürger; jetzt zahlen sie 44 € für eine Jahreskurkarte (einmalig) | ||
− | ** | + | ** Ursachen: |
*** steigende Nachfrage und steigende Betriebskosten | *** steigende Nachfrage und steigende Betriebskosten | ||
*** Nahverkehr nicht im Stadtbesitz, sondern jährlich neue Kostenverhandlungen mit Nahverkehrsgesellschaft | *** Nahverkehr nicht im Stadtbesitz, sondern jährlich neue Kostenverhandlungen mit Nahverkehrsgesellschaft | ||
Zeile 48: | Zeile 50: | ||
** Kinder sind mehr Bus gefahren (gerne auch zum Zeitvertreib ;) ) | ** Kinder sind mehr Bus gefahren (gerne auch zum Zeitvertreib ;) ) | ||
* Probleme: | * Probleme: | ||
− | ** viele Sachen müssen gemeinsam mit dem Kreis geregelt werden (z.B. welche Strecken ticketfrei sind, Nahverkehr in städtischer Hand ja/nein) | + | ** viele Sachen müssen gemeinsam mit dem Kreis geregelt werden, ÖPNV in Hand des Kreises Uckermark (z.B. welche Strecken ticketfrei sind, Nahverkehr in städtischer Hand ja/nein) |
** Denkmalschutz in der Innenstadt (sehr viel Kopfsteinpflaster) | ** Denkmalschutz in der Innenstadt (sehr viel Kopfsteinpflaster) | ||
** kaum Entlastung vom Verkehr, da wichtige Landstraße durch die Stadt führt | ** kaum Entlastung vom Verkehr, da wichtige Landstraße durch die Stadt führt | ||
** negative Werbung | ** negative Werbung | ||
− | ** harte Konkurrenz (auch andere Städte in der Nähe sind | + | ** harte Konkurrenz (auch andere Städte in der Nähe sind Kurgebiet) |
+ | |||
+ | [http://de.wikipedia.org/wiki/Personennahverkehr_in_Hasselt#.C3.84hnliche_Projekte weitere Informationen] | ||
+ | [[Kategorie:Protokoll Erfurt|Ticketloser Nahverkehr]] |
Aktuelle Version vom 12. Oktober 2011, 15:19 Uhr
- Gäste: 20
Beginn
- es geht um die Vorstellung von zwei Städten, die sich bereits am Konzept des fahrscheinlosen Nahverkehrs gewagt haben
- Hasselt, eine Stadt in Belgien
- Templin, eine Stadt in Brandenburg
- das ganze soll für die Umsetzung auf Erfurt geprüft werden
Beispielstadt 1: Hasselt
- Ausgangslage: große Verkehrsbelastung in der Hasselter Innenstadt (nur eine Hauptstraße die zum High Noon total verstopft ist)
- aber: absolut kein Verkehr in der Innenstadt ist utopisch; Gäste von außerhalb für die Wirtschaft wichtig
- Ziele durch einführung ticektlosem Nachverkehr: Verbesserung der Lebensqualität (immateriell)
- Finanzierung:
- 20% bisherige Finanzierung des Nahverkehrs aus Fahrscheinverkauf (in Erfurt sind es zum Vergleich 40%)
- Finanzierung jetzt: 25% Land, 75% Stadt; wird als Teil der Daseinsförderung verstanden
- alle 5 Jahre Beratung darüber, ob man sich das weiter leisten soll
- Kosten: 10 Mio. € (2% des Haushalts werden dafür aufgewendet)
- konkrete Umsetzung:
- Ausbau Nahverkehr und Rückbau Straßen
- bevorzugter Ausbau/Neubau Nahverkehr
- für Anlieger ist das Sperrgebiet frei
- Kampagnen, um für das Vorhaben zu werben
- Folgen:
- Steigerung Fahrgastzahlen von 1.000 auf 12.000
- Hasselt wurde zur Einkaufsstadt mit Steigerung Beschäftigung
- kein Vandalismus, weil Bürger es als "ihren" Nahverkehr interpretieren
- damit hohe Akzeptanz bei der Bevölkerung
Beispielstadt 2: Templin
- Ausgangslage:
- größere Fläche als Erfurt (50 Einwohner/km^2)
- 6.500 Einwohner, hoher Altersdurchschnitt
- Linke im Rathaus stark vertreten
- hohe Arbeitslosigkeit, kaum Wirtschaft
- aber: Thermalquelle entdeckt; zur touristischen Nutzung an Auflagen geknüpft, z.B. die Entlastung des Verkehrs in der Innenstadt
- Finanzierung:
- 120.000 € zahlt die Stadt
- zunächst kostenfrei für Bürger; jetzt zahlen sie 44 € für eine Jahreskurkarte (einmalig)
- Ursachen:
- steigende Nachfrage und steigende Betriebskosten
- Nahverkehr nicht im Stadtbesitz, sondern jährlich neue Kostenverhandlungen mit Nahverkehrsgesellschaft
- Abschaffung Biodieselsubventionen
- Folgen:
- von 40.000 auf 240.000 Fahrgäste
- Individualverkehr hat sich verringert
- immateriell: Bürgerbeteiligung ist gestiegen
- Kinder sind mehr Bus gefahren (gerne auch zum Zeitvertreib ;) )
- Probleme:
- viele Sachen müssen gemeinsam mit dem Kreis geregelt werden, ÖPNV in Hand des Kreises Uckermark (z.B. welche Strecken ticketfrei sind, Nahverkehr in städtischer Hand ja/nein)
- Denkmalschutz in der Innenstadt (sehr viel Kopfsteinpflaster)
- kaum Entlastung vom Verkehr, da wichtige Landstraße durch die Stadt führt
- negative Werbung
- harte Konkurrenz (auch andere Städte in der Nähe sind Kurgebiet)