TH:Plenum 2013.1: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki der Piraten Thueringen
(Protokoll eingefügt) |
|||
| (5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | [TOC] | |
| − | + | == Location & Zeit == | |
* '''Haus "Drei Rosen", Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf | * '''Haus "Drei Rosen", Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf | ||
| + | * [http://goo.gl/maps/kGdVe google maps] | ||
* 26. und 27. Januar, ab 10:00 | * 26. und 27. Januar, ab 10:00 | ||
| − | + | == Tagesordnung == | |
| + | '''Sonnabend''' | ||
| + | * Begrüßung (Gerald,Irmgard) | ||
| + | * '''Vision 2025''' 10:15 bis ca 11:15 (Bernd, ..?) | ||
| + | ** Wir haben unsere Vision einer besseren Gesellschaft aus den Augen verloren. | ||
| + | ** Swanhild hat auch wieder daran erinnert: [https://wiki.piratenpartei.de/Schatzmeister/Blog#Visionen.2FZiele Schatzmeisterblog: Visionen und Ziele] | ||
| + | ** Einen Anfang gab es hier: [https://thueringen.piratenpad.de/3 Vision2025] | ||
| + | Laßt uns gemeinsam weiterschreiben | ||
| − | * ''' | + | * '''Bundestagswahl''' 11:30 bis ca. 13:30 (Ben) |
| − | + | ** Bundesprogramm: [http://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm] | |
| − | + | ** Leetlinien: [http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:Leitlinien wiki.piraten-thueringen.de/TH:Leitlinien] | |
| − | ** | + | ** hunderte Anträge sind zuviel zum vermitteln. |
| − | ** | + | ** Wir brauchen ein paar wenige Schlagworte |
| − | ** | + | ** dazu Themenflyer / Plakate / Landingpages (jaja schon seit Ewigkeiten geplant) mit den Dingen, die wir konkret vorhaben (Wahlprogramm) - und den Dingen, wo wir einmal hinwollen (Vision 2025) |
| − | *** Arbeit in Arbeitsgruppen | + | |
| − | + | # Freiheit und Grundrechte | |
| − | + | # Wissensgesellschaft und Kultur | |
| − | ** | + | # Solidargemeinschaft |
| − | + | # Lebenswerte Umwelt | |
| − | * '''Sonntag:''' | + | # Über Grenzen hinweg |
| − | * | + | |
| − | * | + | **Arbeit in Arbeitsgruppen |
| + | |||
| + | ''Mittagspause'' | ||
| + | * '''Programmanträge''' 14:00 bis ca 17:00 Uhr | ||
| + | **[http://wiki.piraten-thueringen.de/TH:Landesparteitag_2013.1/Antragsportal wiki.piraten-thueringen.de/TH:Landesparteitag_2013.1/Antragsportal] | ||
| + | |||
| + | * '''MarinaTH''' (bis ca. 19 Uhr) | ||
| + | ** Bisherige Themenvorschläge: | ||
| + | ** gemeinsame Planung der nächsten Monate | ||
| + | ** gegenseitiges Kennenlernen | ||
| + | ** Erarbeitung gemeinsamer Arbeitsweisen | ||
| + | ** Artikulation von Wünschen, Anregungen | ||
| + | ** Festlegung gemeinsamer Ziele | ||
| + | ** Finanzfragen | ||
| + | ** Klärung von Unregelmäßigkeiten | ||
| + | ** Feedback / Kritik / Lösungsvorschläge | ||
| + | ** thüringenweite Aktionen auf kommunaler Ebene | ||
| + | ** Brainstorming für erfolgreiche politische Arbeit | ||
| + | ** Austausch kommunalpolitischer Themen, Stadtratsanfragen, Aktionen usw. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | '''Sonntag:''' | ||
| + | * Listen- und Direktkandidaten stellen kurz ihre Pläne vor, Zusammenstellen von Teams zur Unterstützung, Aufgabenverteilung 10:00-11:00 | ||
| + | * '''Diskussion um liquid democracy''' 11:15-15:00 Uhr | ||
*** Derzeitige Tools: SMV, LQFB, Online-Parteitag, Lime Survey .. was auch immer | *** Derzeitige Tools: SMV, LQFB, Online-Parteitag, Lime Survey .. was auch immer | ||
*** Wir suchen nach einer Lösung für Thüringen, bestehendes soll vorgestellt werden, Pro- und Contra - Argumente | *** Wir suchen nach einer Lösung für Thüringen, bestehendes soll vorgestellt werden, Pro- und Contra - Argumente | ||
** Vorstellung von ''SMV'' nach Mecklenburg-Vorpommern-Art (Navy, Nils) | ** Vorstellung von ''SMV'' nach Mecklenburg-Vorpommern-Art (Navy, Nils) | ||
| − | ** 'Liquid democracy und LQFB'' (Tarzun) | + | ** ''Liquid democracy und LQFB'' (Tarzun) |
| − | ** Vorstellung | + | ** Vorstellung ''Virtuelles Meinungsbild'' aus Hessen (Thumay?) |
** ''Arbeitsrunden zur Lösungsfindung'' - Wir wollen einen Konsens finden, wie wir das in TH zukünftig handhaben wollen. | ** ''Arbeitsrunden zur Lösungsfindung'' - Wir wollen einen Konsens finden, wie wir das in TH zukünftig handhaben wollen. | ||
* '''Ideensammlung:''' | * '''Ideensammlung:''' | ||
| Zeile 34: | Zeile 65: | ||
** Eine Möglichkeit der gemeinsamen Meinungsfindung? | ** Eine Möglichkeit der gemeinsamen Meinungsfindung? | ||
** Drauf achten, daß wir nicht auf eine Informations-Elite hinsteuern | ** Drauf achten, daß wir nicht auf eine Informations-Elite hinsteuern | ||
| + | |||
| + | == Protokoll == | ||
| + | === Plakatslogans=== | ||
| + | * Wohlstand durch Waffen? | ||
| + | ** Waffenexporte einschränken | ||
| + | * Freiheit. Gleichheit. Menschlichkeit. oder Solidarität | ||
| + | * Freiheit. Demokratie. Information | ||
| + | ** Menschenrechte verteidigen. | ||
| + | [ ] Männlich | ||
| + | [ ] Weiblich | ||
| + | [x] egal | ||
| + | ** Sexuelle(?) Selbstbestimmung (??) | ||
| + | ** Menschenrechte, diskriminierungsfrei (?) | ||
| + | ** für ein Recht auf Anonymität (?) | ||
| + | ** Für Inklusion und Selbstbestimmung (?) | ||
| + | * Weihnachten wird am Hindukusch verteidigt | ||
| + | ** Für die Trennung von Kiche und Staat | ||
| + | * Warum traut mir mein Staat nicht? | ||
| + | ** Gegen Überwachung | ||
| + | *** irgendwas mit Kameramotiv | ||
| + | * Wer darf was wissen? | ||
| + | ** Informationelle Selbstbestimmung | ||
| + | * Wo bleibt mein Internet? | ||
| + | ** Breitband für alle | ||
| + | * Heute schon ein Antrag gestellt? | ||
| + | ** Für Bürokratieabbau | ||
| + | ** Gegen H4-Scheiße | ||
| + | * Wer finanziert eigentlich Parteitage? | ||
| + | ** Für Transparenz | ||
| + | * Warum darf ich nur alle 4 Jahre wählen? | ||
| + | ** Für mehr Bürgerbeteiligung | ||
| + | * Kann ich mir die Bildung meine Kinder leisten? | ||
| + | ** Für freie Bildung | ||
| + | * Die kommen aus dem Netz | ||
| + | **Welches Netz? | ||
| + | ** Breitband für ale | ||
| + | * Warum heiraten? | ||
| + | ** Gleichstellung von Lebenspartnerschaften | ||
| + | * Wer ist eigentlich der Staat? | ||
| + | ** [Mosaikbild: 1 Kopf, zusammengesetzt aus 1000 kleinen Fotos] | ||
| + | ** Für mehr Bürgerbeteligung (??) | ||
| + | * Politik Reset | ||
| + | ** Recht auf sicher Existenz und Teilhabe | ||
| + | * Plakate regional Plakate hängen | ||
| + | * sinnliche Komponente für die Plakte fehlt noch | ||
| + | Flyer | ||
| + | * Flyer, der zusammenfasst, um was es groß geht | ||
| + | * Themenflyer, die Leute ansprechen, bei denen wir schon im Fokus stehen | ||
| + | * Flyer, die zu den Plakaten noch Hintergrundinfos bringen | ||
| + | * "Zitatverarschung" und dann die Aussagen näher beleuchten | ||
| + | * Versprechen der anderen Parteien aufführen und das, was am Ende passiert ist | ||
| + | ** dabei auf Lobbykratie hinweisen | ||
| + | * bei Lagerwahkampf Unterschiede zwischen Schwarz/Gelb und Rot/Grün hinweisen (gibt keine) | ||
| + | * auf die Flyer und auch ggf. extra unsere Kommunikationskanäle erwähnen | ||
| + | * Themen kaskadierend aufbauen und vermitteln | ||
| + | |||
| + | |||
| + | === Sonnabend, 26.1.=== | ||
| + | ==== Begrüßung (Gerald)==== | ||
| + | ==== Rede von Wilm==== | ||
| + | ==== Vision 2025 10:15 bis ca. 11:15 (Bernd, Irmgard)==== | ||
| + | * Wir haben unsere Vision einer besseren Gesellschaft aus den Augen verloren. | ||
| + | * Swanhild hat auch wieder daran erinnert: https://wiki.piratenpartei.de/Schatzmeister/Blog#Visionen.2FZiele | ||
| + | * Einen Anfang gab es hier: https://thueringen.piratenpad.de/3 | ||
| + | ==== Bundestagswahl 11:30 bis ca. 13:30 (Ben) ==== | ||
| + | * Bundesprogramm: wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm | ||
| + | * Leetlinien: wiki.piraten-thueringen.de/TH:Leitlinien | ||
| + | * hunderte Anträge sind zuviel zum vermitteln. | ||
| + | * Wir brauchen ein paar wenige Schlagworte | ||
| + | * dazu Themenflyer / Plakate / Landingpages (jaja schon seit Ewigkeiten geplant) mit den Dingen, die wir konkret vorhaben (Wahlprogramm) - und den Dingen, wo wir einmal hinwollen (Vision 2025) | ||
| + | ** Freiheit und Grundrechte | ||
| + | ** Wissensgesellschaft und Kultur | ||
| + | ** Solidargemeinschaft | ||
| + | ** Lebenswerte Umwelt | ||
| + | ** Über Grenzen hinweg | ||
| + | * Arbeit in Arbeitsgruppen | ||
| + | ====Programmanträge 14:00 bis ca 17:00 Uhr ==== | ||
| + | * wiki.piraten-thueringen.de/TH:Landesparteitag_2013.1/Antragsportal | ||
| + | * gestrichen | ||
| + | ==== MarinaTH (bis ca. 19 Uhr) ==== | ||
| + | * Austausch Stand Wahlkampf einzelne KVs | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===Sonntag, 27.1.=== | ||
| + | Vorstellungen und Diskussion um liquid democracy 11:15-15:00 Uhr -'''keine Aufzeichnung!!''' | ||
| + | * Derzeitige Tools: SMV, LQFB, Online-Parteitag, Lime Survey .. was auch immer | ||
| + | * Wir suchen nach einer Lösung für Thüringen, bestehendes soll vorgestellt werden, Pro- und Contra - Argumente | ||
| + | ====Präsentation verschiedener Ansätze==== | ||
| + | =====Liquid democracy und LQFB (Tarzun) (siehe Präsentation)===== | ||
| + | =====Vorstellung von SMV nach Mecklenburg-Vorpommern-Art (Navy, Nils) (siehe Präsentation)===== | ||
| + | '''Diskussion an ca. 12 Uhr, protokolliert ab 12:15 Uhr [Anfang fehlt]''' | ||
| + | ; Steffen - SMV ist keine „Versammlung“ laut BVG - Leute müssen für echte Versammlung zusammenkommen | ||
| + | : Heißt nur so, wegen Nähe zu Mitgliederversammlung, Wissenschaftlicher Dienst sagt nicht „nein“ sondern „ja, aber“ zu allen Möglichkeiten, hier geht es eh nur um Positionspapiere, auch wichtig: nicht als Ersatz für echten Parteitag möglich/gedacht! | ||
| + | ; Hendrik - Wie lange dauert Frist für Positionspapiere? | ||
| + | : 15 Tage | ||
| + | ; Was ist „Inaktivität“? | ||
| + | : nicht eingeloggt sein durch Beteiligte, Nutzer, die 180 Tage nicht eingeloggt war, wird gelöscht. Beim Anmelden gibt es unmittelbar Meldung darüber. | ||
| + | ; rechtliche Kritik an Delegation | ||
| + | : ist ein Akt des Vertrauens an konkrete Person, anders als im Wahlkreis kein Fire and Forget | ||
| + | ; Hendrik - Auflösung des Pseudonyms nicht zulässig | ||
| + | : steht in GO, die man akzeptiert, wenn man mitmacht: Nutzen überwiegt Abstriche (wird skeptisch aufgenommen) | ||
| + | ; 12 Monate Speicherfrist ist Schwachsinn | ||
| + | : laut Datenschutzbeauftragtem nötig, Orientierung an 4 Jahren Legislaturperiode | ||
| + | ; Tim - Lob, richtige Richtung, ist keine Mitgliederversammlung, heißt nur so, mehr kann sie auch nicht leisten. Positionspapiere haben keine rechtlichen Auswirkungen. | ||
| + | : sehen wir anders, ist klar, wer teilnehmen darf, drei Rechte müssen gewährt werden, orientiert an Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes | ||
| + | : schwierig wird es nur, wenn um geheime Abstimmungen geht, für offene Abstimmungen ist das kein Problem | ||
| + | ; Tarzun - Name ist ja egal, gibt es überhaupt etwas PartG-konformes zum Abstimmen im Internet? | ||
| + | : Tim - Ist möglich. Partei ist erstmal Verein, aber muss klar sein, dass SMV keine Versammlung iSd PartG ist! | ||
| + | : PartG ist geschrieben, ehe es das Internet gab. Versammlung im virtuellen Raum war nicht denkbar. | ||
| + | ; Tim - Versammlungsrecht verlangt Zusammentreffen live in Person, aber auch Ladungsfristen, Akkreditierung usw. sind nicht eingeplant | ||
| + | : Doch, geht, für Akkreditierung gibt es feste Zeitpunkte/Gelegenheit wo Vorstand akkrediiert, nicht der Stammtisch akrreditiert natürlich | ||
| + | ; Steffen - ist keine Mitgliederversammlung, weil ihr dem Parteitag Rechte entzieht. PartG mag veraltet sein, aber trotzdem gültig. | ||
| + | : Über TO geregelt, dass Vorstand/Programm nicht „drankommt“ | ||
| + | ; Gleichzeitigkeit von PT und SMV ist sehr kritisch | ||
| + | : Was kann da passieren? Schlimmstenfalls befassen sich gleichzeitig, dann ist immer letzter Beschluss gültig | ||
| + | ; Nemo - Nein, der mit größerer Mehrheit! | ||
| + | : nein, siehe oben | ||
| + | ; Steffen - Delegation vs. gleiches Stimmrecht | ||
| + | : im PartG nicht weiter geregelt, Info wir an Steffen nachgereicht | ||
| + | ; Schorsch - Definition von Raum ist Ansichtssache (Mathematik), Zweitens ist Antragsrecht durch elektronische Übermittlung nicht sicher (kappbar=Rausziehen aus Versammlung), Datenbankdump ist problematisch, keine geheime Wahl, unzählige rechtskräftige Handlungen im Internet möglich, politische Beteiligung soll daran scheitern | ||
| + | : Recht auf Onlineshopping steht nicht im GG | ||
| + | ; können Delegationen abgelehnt werden? | ||
| + | : nein | ||
| + | ; Hilfe zur Bedienung, Dokumentationen usw.? | ||
| + | : Betreuung durch Berlin, keine Probleme, Admin vor Ort nur für Themenbereiche | ||
| + | ; Trennung von Admin und GenSek? | ||
| + | : Ja, Datensparsamkeit ist gegeben, sehe nur zusätzlich E-Mail-Adressen | ||
| + | ; Invite-Codes? | ||
| + | : keinen höheren Anspruch stellen als bei PT | ||
| + | ; wie Trennung von Usern und Abstimmerlebnissen? - Wahlzettel fliegen weg, nur Abstimmung bleibt übrig, automatisch durch LQFB | ||
| + | ; Nemo - Auflösung der Pseudonyme darf nur das Individuum selbst!! Möglich wäre nur, dass GenSek überprüft und sagt, ob Mitglied stimmberechtigt ist. Wichtig weil Pseudonyme auch in anderen Bereichen benutzt werden und zu schützen sind. | ||
| + | : Nochmal absprechen | ||
| + | ; Thumay - Lasst doch erstmal machen, toll dass ihrs probiert, nicht immer in Tooldiskussionen verlieren, erst mal anfangen, nach einem Jahr evaluieren | ||
| + | : (Applaus) | ||
| + | ; Tarzun - Bundesliquid ist mit am besten dokumentiert | ||
| + | : Einspruch - Wahlverfahren ist nirgendwo rauszukriegen, nur durch Dump | ||
| + | ; Tarzun - Bitte an der Realität orientieren und nicht mit Passwort verlieren, nur zwei Teilnehmer und so argumentieren | ||
| + | : (Applaus) | ||
| + | ; Tarzun - Recht ist Auslegungssache | ||
| + | : laut Tim rechtlich unbedenklich | ||
| + | ; Tarzun - Name eigentlich egal, politische Aussage zählt | ||
| + | : kein Widerspruch | ||
| + | ; pro=Delegation ist bewusste Entscheidung, Ablehnen von Delegation ist Unsinn, Delegation ist nur anschließen an Meinung mit großem Vorteil, ich kann seine Argumente überprüfen vor Entscheidung | ||
| + | ; Steffen - bin Satzungsnerd, aber hab auch andere Argumente: SMV ist zusätzlicher Aufwand | ||
| + | : Bochumer Anträge kommen aus LQ, Wahrscheinlichkeit bei durchs LQ gekommenen Anträgen ist doppelt so groß wie bei anderen, Verbindlichkeit führt zu größerer Mitarbeit, nicht tagesaktuelle, aber zeitnahe Positionen, unvorbereitete Anträge auf PT ans Ende schieben nimmt viel Arbeit, es wird praktisch nur noch entschieden, welche(s) Positionspapier(e) ins Programm kommt/en, Positionspapiere werden in den Medien ganz anders angenommen und daher intensiver diskutiert, auch immer wieder „automatisierter Content“, kein Abwälzen de facto inhaltlicher Arbeit auf AG Presse | ||
| + | |||
| + | ===== Vorstellung Virtuelles Meinungsbild aus Hessen () (siehe Präsentation)===== | ||
| + | '''Diskussion''' | ||
| + | ; Verhältnis Quote PT/vMB? | ||
| + | : höhere Quote bei vMB aus ursprünglichem Sicherheitsdenken, sollten man runternehmen, weil | ||
| + | ; Meinungsbild gilt nur bis zum nächsten PT, heißt das erneut Abstimmen oder Vergessen? | ||
| + | : Beispiel Beschneidung, Diskussion auf LPT, danach keine 2/3-Mehrheit für Programm, d.h. Posititonen verfallen tatsächlich | ||
| + | ; Verschlüsselung der Mails? | ||
| + | : Nein. Jeder kann Token nutzen, Leute leiten Mails auf Liste weiter usw. | ||
| + | ; nur ja-nein-Fragen möglich? | ||
| + | : laut Satzung nur ja-nein möglich als vMB, aber Mehrfachauswahl ist möglich und wurde schon gemacht | ||
| + | ; Delegation möglich? | ||
| + | : offiziell nicht, aber Token kann ja weitergereicht werden | ||
| + | ; ergo Anfälligkeit für taktisches Wählen? | ||
| + | : | ||
| + | ; Einfluss auf TO bei LPT | ||
| + | : nur mit 2/3-Mehrheit angenommenes kommt auf TO | ||
| + | ; können auch technisch unversierte Menschen die Abstimmung nachvollziehen? Gibt es Feedback? | ||
| + | : keine konkreten Erfahrungen, nicht mal klar, ob jemand mal versucht hat, etwas nachzuvollziehen | ||
| + | ; wie werden Mehrfachanmeldungen ausgeschlossen? | ||
| + | : genauso wenig wie beim LQFB im Bund, müsste per Ausweisprüfung gemacht werden | ||
| + | ; Erpressungsfreiheit nicht gegeben wie bei Briefwahl, geht bei BTW nur, weil so kleine Zahl, Nutzen überwiegt Risiko, muss klar sein, dass das nicht echt geheim ist | ||
| + | : Zustimmung, aber nach eingang des "Wahlzettels" kein Nachvollziehen mehr möglich | ||
| + | ; doch, immer wenn nur Einzelpersonen beteiligt sind | ||
| + | : das ist prinzipiell immer so, Abwägung mit Zweck nötig (Zustimmung) | ||
| + | |||
| + | ====Diskussionsrunde zur Lösungsfindung - Wir wollen einen Konsens finden, wie wir das in TH zukünftig handhaben wollen. ==== | ||
| + | ** Tarzun: Vorbereitung auf BPT mit Hunderten Anträgen funktioniert nicht auf Dauer | ||
| + | ** Thumay: Zustimmung Diskussion ist nötig, Wege suchen; Thema LQFB ist zum Glaubenskrieg ausgeartet, daher nach eigentlichem Problem sehen, nämlich: Wie kommen wir als Partei schnell zu Entscheidungen? | ||
| + | ** Teilnahmequoten in MeckPomm auf Programm-Parteitagen bei +ca. 7 Leuten | ||
| + | ** sollten wieder auf Metaebene: Wie soll in Thüringen Demokratie laufen? Fakten dazu erst mal zusammentragen, danach Tool auswählen | ||
| + | ** Gerald: Piraten sind mehr als ein paar Bürgerrechtspositionen, wollen Update auf Demokratie, das ist ein Hauptgrund sie zu wählen; inzwischen sind Grenzen klar und auch, dass einige heilige Kühe geschlachtet werden müssen; Beispiel: Veto-Recht der Basis gegen den Vorstand ist nicht machbar, ab gewissem Punkt muss Vertrauen herrschen. Diskutieren schon ewig und sollten jetzt einfach was ausprobieren und notfalls dafür aufs Maul kriegen. (Applaus) | ||
| + | ** Brauchen eventuell zwei Systeme: Bei wichtigen Punkten müssen möglichst viele ins Boot geholt werden, bei kleineren Sachen muss nich jeder mitmachen. Für solche Dinge sollten beauftragte gefunden werden, die Unabhängigkeit von Vorstang gewährleisten, gerade bei besonderen Befragungen gut. | ||
| + | ** in Bochum wurden die klaren Sachen angenommen, die strittigen wieder verschoben; Es gibt verschiedenste Beteiligungsquoten, bei Tools idR besser als RL | ||
| + | ** Müssen jetzt endlich das Internet nutzen, egal wie | ||
| + | ** Unsere Methoden sind auch Tests für größere Maßstäbe, können damit auch mehrere Sachen kombinieren, hauptsache mehr Leute machen mit, Abstriche müssen gemacht werden | ||
| + | ** Problem am LQFB ist "Vor-sich-hin-blubbern“ von Dingen die ständig laufen, Risiko einer Zeitelitenbildung noch stärker als bei klaren BPT-Terminen | ||
| + | ** Inis laufen lange, werden regelmäßig zum Stammtisch besprochen, auf Listen gepingt, mancherorts werden Wochenübersichten geschrieben → kein Problem | ||
| + | ** viele Pro-Kommentare auf letzte Beiträge | ||
| + | ** Es sollen nicht ausgerechnet die über Geblubber klagen, die jeden abend im Mumble rumhängen | ||
| + | ** LQFB funktioniert in MV und Berlin nur, weil auf Stammtischen diskutiert werden kann, Mumble eignet sich dazu auch prima | ||
| + | ** auch in TH finden viele Stammtische statt | ||
| + | ** Meinungbild mehrfach gewünscht: Brauchen wir eine Möglichkeit der Entscheidungsfindung außerhalb von PT? Einstimmiges JA. | ||
| + | ** Meinungsbild: Heute noch in Arbeitsgruppen konkret werden? überwiegend dagegen aus Zeitgründen (15:18 Uhr) | ||
| + | ** MV bietet Hilfe bei Umsetzung an | ||
Aktuelle Version vom 27. Januar 2013, 16:41 Uhr
[TOC]
Inhaltsverzeichnis
Location & Zeit
- Haus "Drei Rosen", Zinzendorfstraße 1, 99192 Neudietendorf
- google maps
- 26. und 27. Januar, ab 10:00
Tagesordnung
Sonnabend
- Begrüßung (Gerald,Irmgard)
- Vision 2025 10:15 bis ca 11:15 (Bernd, ..?)
- Wir haben unsere Vision einer besseren Gesellschaft aus den Augen verloren.
- Swanhild hat auch wieder daran erinnert: Schatzmeisterblog: Visionen und Ziele
- Einen Anfang gab es hier: Vision2025
Laßt uns gemeinsam weiterschreiben
- Bundestagswahl 11:30 bis ca. 13:30 (Ben)
- Bundesprogramm: wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm
- Leetlinien: wiki.piraten-thueringen.de/TH:Leitlinien
- hunderte Anträge sind zuviel zum vermitteln.
- Wir brauchen ein paar wenige Schlagworte
- dazu Themenflyer / Plakate / Landingpages (jaja schon seit Ewigkeiten geplant) mit den Dingen, die wir konkret vorhaben (Wahlprogramm) - und den Dingen, wo wir einmal hinwollen (Vision 2025)
- Freiheit und Grundrechte
- Wissensgesellschaft und Kultur
- Solidargemeinschaft
- Lebenswerte Umwelt
- Über Grenzen hinweg
- Arbeit in Arbeitsgruppen
Mittagspause
- Programmanträge 14:00 bis ca 17:00 Uhr
- MarinaTH (bis ca. 19 Uhr)
- Bisherige Themenvorschläge:
- gemeinsame Planung der nächsten Monate
- gegenseitiges Kennenlernen
- Erarbeitung gemeinsamer Arbeitsweisen
- Artikulation von Wünschen, Anregungen
- Festlegung gemeinsamer Ziele
- Finanzfragen
- Klärung von Unregelmäßigkeiten
- Feedback / Kritik / Lösungsvorschläge
- thüringenweite Aktionen auf kommunaler Ebene
- Brainstorming für erfolgreiche politische Arbeit
- Austausch kommunalpolitischer Themen, Stadtratsanfragen, Aktionen usw.
Sonntag:
- Listen- und Direktkandidaten stellen kurz ihre Pläne vor, Zusammenstellen von Teams zur Unterstützung, Aufgabenverteilung 10:00-11:00
- Diskussion um liquid democracy 11:15-15:00 Uhr
- Derzeitige Tools: SMV, LQFB, Online-Parteitag, Lime Survey .. was auch immer
- Wir suchen nach einer Lösung für Thüringen, bestehendes soll vorgestellt werden, Pro- und Contra - Argumente
- Vorstellung von SMV nach Mecklenburg-Vorpommern-Art (Navy, Nils)
- Liquid democracy und LQFB (Tarzun)
- Vorstellung Virtuelles Meinungsbild aus Hessen (Thumay?)
- Arbeitsrunden zur Lösungsfindung - Wir wollen einen Konsens finden, wie wir das in TH zukünftig handhaben wollen.
- Ideensammlung:
- Was wollen wir überhaupt und was brauchen wir?
- Eine Möglichkeit, online Beschlüsse zu fassen?
- Eine Möglichkeit, kollaborativ zu arbeiten und möglichst viele Menschen einzubeziehen?
- Eine Möglichkeit der gemeinsamen Meinungsfindung?
- Drauf achten, daß wir nicht auf eine Informations-Elite hinsteuern
Protokoll
Plakatslogans
- Wohlstand durch Waffen?
- Waffenexporte einschränken
- Freiheit. Gleichheit. Menschlichkeit. oder Solidarität
- Freiheit. Demokratie. Information
- Menschenrechte verteidigen.
[ ] Männlich [ ] Weiblich [x] egal
- Sexuelle(?) Selbstbestimmung (??)
- Menschenrechte, diskriminierungsfrei (?)
- für ein Recht auf Anonymität (?)
- Für Inklusion und Selbstbestimmung (?)
- Weihnachten wird am Hindukusch verteidigt
- Für die Trennung von Kiche und Staat
- Warum traut mir mein Staat nicht?
- Gegen Überwachung
- irgendwas mit Kameramotiv
- Gegen Überwachung
- Wer darf was wissen?
- Informationelle Selbstbestimmung
- Wo bleibt mein Internet?
- Breitband für alle
- Heute schon ein Antrag gestellt?
- Für Bürokratieabbau
- Gegen H4-Scheiße
- Wer finanziert eigentlich Parteitage?
- Für Transparenz
- Warum darf ich nur alle 4 Jahre wählen?
- Für mehr Bürgerbeteiligung
- Kann ich mir die Bildung meine Kinder leisten?
- Für freie Bildung
- Die kommen aus dem Netz
- Welches Netz?
- Breitband für ale
- Warum heiraten?
- Gleichstellung von Lebenspartnerschaften
- Wer ist eigentlich der Staat?
- [Mosaikbild: 1 Kopf, zusammengesetzt aus 1000 kleinen Fotos]
- Für mehr Bürgerbeteligung (??)
- Politik Reset
- Recht auf sicher Existenz und Teilhabe
- Plakate regional Plakate hängen
- sinnliche Komponente für die Plakte fehlt noch
Flyer
- Flyer, der zusammenfasst, um was es groß geht
- Themenflyer, die Leute ansprechen, bei denen wir schon im Fokus stehen
- Flyer, die zu den Plakaten noch Hintergrundinfos bringen
- "Zitatverarschung" und dann die Aussagen näher beleuchten
- Versprechen der anderen Parteien aufführen und das, was am Ende passiert ist
- dabei auf Lobbykratie hinweisen
- bei Lagerwahkampf Unterschiede zwischen Schwarz/Gelb und Rot/Grün hinweisen (gibt keine)
- auf die Flyer und auch ggf. extra unsere Kommunikationskanäle erwähnen
- Themen kaskadierend aufbauen und vermitteln
Sonnabend, 26.1.
Begrüßung (Gerald)
Rede von Wilm
Vision 2025 10:15 bis ca. 11:15 (Bernd, Irmgard)
- Wir haben unsere Vision einer besseren Gesellschaft aus den Augen verloren.
- Swanhild hat auch wieder daran erinnert: https://wiki.piratenpartei.de/Schatzmeister/Blog#Visionen.2FZiele
- Einen Anfang gab es hier: https://thueringen.piratenpad.de/3
Bundestagswahl 11:30 bis ca. 13:30 (Ben)
- Bundesprogramm: wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm
- Leetlinien: wiki.piraten-thueringen.de/TH:Leitlinien
- hunderte Anträge sind zuviel zum vermitteln.
- Wir brauchen ein paar wenige Schlagworte
- dazu Themenflyer / Plakate / Landingpages (jaja schon seit Ewigkeiten geplant) mit den Dingen, die wir konkret vorhaben (Wahlprogramm) - und den Dingen, wo wir einmal hinwollen (Vision 2025)
- Freiheit und Grundrechte
- Wissensgesellschaft und Kultur
- Solidargemeinschaft
- Lebenswerte Umwelt
- Über Grenzen hinweg
- Arbeit in Arbeitsgruppen
Programmanträge 14:00 bis ca 17:00 Uhr
- wiki.piraten-thueringen.de/TH:Landesparteitag_2013.1/Antragsportal
- gestrichen
MarinaTH (bis ca. 19 Uhr)
- Austausch Stand Wahlkampf einzelne KVs
Sonntag, 27.1.
Vorstellungen und Diskussion um liquid democracy 11:15-15:00 Uhr -keine Aufzeichnung!!
- Derzeitige Tools: SMV, LQFB, Online-Parteitag, Lime Survey .. was auch immer
- Wir suchen nach einer Lösung für Thüringen, bestehendes soll vorgestellt werden, Pro- und Contra - Argumente
Präsentation verschiedener Ansätze
Liquid democracy und LQFB (Tarzun) (siehe Präsentation)
Diskussion an ca. 12 Uhr, protokolliert ab 12:15 Uhr [Anfang fehlt]
- Steffen - SMV ist keine „Versammlung“ laut BVG - Leute müssen für echte Versammlung zusammenkommen
- Heißt nur so, wegen Nähe zu Mitgliederversammlung, Wissenschaftlicher Dienst sagt nicht „nein“ sondern „ja, aber“ zu allen Möglichkeiten, hier geht es eh nur um Positionspapiere, auch wichtig: nicht als Ersatz für echten Parteitag möglich/gedacht!
- Hendrik - Wie lange dauert Frist für Positionspapiere?
- 15 Tage
- Was ist „Inaktivität“?
- nicht eingeloggt sein durch Beteiligte, Nutzer, die 180 Tage nicht eingeloggt war, wird gelöscht. Beim Anmelden gibt es unmittelbar Meldung darüber.
- rechtliche Kritik an Delegation
- ist ein Akt des Vertrauens an konkrete Person, anders als im Wahlkreis kein Fire and Forget
- Hendrik - Auflösung des Pseudonyms nicht zulässig
- steht in GO, die man akzeptiert, wenn man mitmacht: Nutzen überwiegt Abstriche (wird skeptisch aufgenommen)
- 12 Monate Speicherfrist ist Schwachsinn
- laut Datenschutzbeauftragtem nötig, Orientierung an 4 Jahren Legislaturperiode
- Tim - Lob, richtige Richtung, ist keine Mitgliederversammlung, heißt nur so, mehr kann sie auch nicht leisten. Positionspapiere haben keine rechtlichen Auswirkungen.
- sehen wir anders, ist klar, wer teilnehmen darf, drei Rechte müssen gewährt werden, orientiert an Ausarbeitung des wissenschaftlichen Dienstes
- schwierig wird es nur, wenn um geheime Abstimmungen geht, für offene Abstimmungen ist das kein Problem
- Tarzun - Name ist ja egal, gibt es überhaupt etwas PartG-konformes zum Abstimmen im Internet?
- Tim - Ist möglich. Partei ist erstmal Verein, aber muss klar sein, dass SMV keine Versammlung iSd PartG ist!
- PartG ist geschrieben, ehe es das Internet gab. Versammlung im virtuellen Raum war nicht denkbar.
- Tim - Versammlungsrecht verlangt Zusammentreffen live in Person, aber auch Ladungsfristen, Akkreditierung usw. sind nicht eingeplant
- Doch, geht, für Akkreditierung gibt es feste Zeitpunkte/Gelegenheit wo Vorstand akkrediiert, nicht der Stammtisch akrreditiert natürlich
- Steffen - ist keine Mitgliederversammlung, weil ihr dem Parteitag Rechte entzieht. PartG mag veraltet sein, aber trotzdem gültig.
- Über TO geregelt, dass Vorstand/Programm nicht „drankommt“
- Gleichzeitigkeit von PT und SMV ist sehr kritisch
- Was kann da passieren? Schlimmstenfalls befassen sich gleichzeitig, dann ist immer letzter Beschluss gültig
- Nemo - Nein, der mit größerer Mehrheit!
- nein, siehe oben
- Steffen - Delegation vs. gleiches Stimmrecht
- im PartG nicht weiter geregelt, Info wir an Steffen nachgereicht
- Schorsch - Definition von Raum ist Ansichtssache (Mathematik), Zweitens ist Antragsrecht durch elektronische Übermittlung nicht sicher (kappbar=Rausziehen aus Versammlung), Datenbankdump ist problematisch, keine geheime Wahl, unzählige rechtskräftige Handlungen im Internet möglich, politische Beteiligung soll daran scheitern
- Recht auf Onlineshopping steht nicht im GG
- können Delegationen abgelehnt werden?
- nein
- Hilfe zur Bedienung, Dokumentationen usw.?
- Betreuung durch Berlin, keine Probleme, Admin vor Ort nur für Themenbereiche
- Trennung von Admin und GenSek?
- Ja, Datensparsamkeit ist gegeben, sehe nur zusätzlich E-Mail-Adressen
- Invite-Codes?
- keinen höheren Anspruch stellen als bei PT
- wie Trennung von Usern und Abstimmerlebnissen? - Wahlzettel fliegen weg, nur Abstimmung bleibt übrig, automatisch durch LQFB
- Nemo - Auflösung der Pseudonyme darf nur das Individuum selbst!! Möglich wäre nur, dass GenSek überprüft und sagt, ob Mitglied stimmberechtigt ist. Wichtig weil Pseudonyme auch in anderen Bereichen benutzt werden und zu schützen sind.
- Nochmal absprechen
- Thumay - Lasst doch erstmal machen, toll dass ihrs probiert, nicht immer in Tooldiskussionen verlieren, erst mal anfangen, nach einem Jahr evaluieren
- (Applaus)
- Tarzun - Bundesliquid ist mit am besten dokumentiert
- Einspruch - Wahlverfahren ist nirgendwo rauszukriegen, nur durch Dump
- Tarzun - Bitte an der Realität orientieren und nicht mit Passwort verlieren, nur zwei Teilnehmer und so argumentieren
- (Applaus)
- Tarzun - Recht ist Auslegungssache
- laut Tim rechtlich unbedenklich
- Tarzun - Name eigentlich egal, politische Aussage zählt
- kein Widerspruch
- pro=Delegation ist bewusste Entscheidung, Ablehnen von Delegation ist Unsinn, Delegation ist nur anschließen an Meinung mit großem Vorteil, ich kann seine Argumente überprüfen vor Entscheidung
- Steffen - bin Satzungsnerd, aber hab auch andere Argumente
- SMV ist zusätzlicher Aufwand
- Bochumer Anträge kommen aus LQ, Wahrscheinlichkeit bei durchs LQ gekommenen Anträgen ist doppelt so groß wie bei anderen, Verbindlichkeit führt zu größerer Mitarbeit, nicht tagesaktuelle, aber zeitnahe Positionen, unvorbereitete Anträge auf PT ans Ende schieben nimmt viel Arbeit, es wird praktisch nur noch entschieden, welche(s) Positionspapier(e) ins Programm kommt/en, Positionspapiere werden in den Medien ganz anders angenommen und daher intensiver diskutiert, auch immer wieder „automatisierter Content“, kein Abwälzen de facto inhaltlicher Arbeit auf AG Presse
Vorstellung Virtuelles Meinungsbild aus Hessen () (siehe Präsentation)
Diskussion
- Verhältnis Quote PT/vMB?
- höhere Quote bei vMB aus ursprünglichem Sicherheitsdenken, sollten man runternehmen, weil
- Meinungsbild gilt nur bis zum nächsten PT, heißt das erneut Abstimmen oder Vergessen?
- Beispiel Beschneidung, Diskussion auf LPT, danach keine 2/3-Mehrheit für Programm, d.h. Posititonen verfallen tatsächlich
- Verschlüsselung der Mails?
- Nein. Jeder kann Token nutzen, Leute leiten Mails auf Liste weiter usw.
- nur ja-nein-Fragen möglich?
- laut Satzung nur ja-nein möglich als vMB, aber Mehrfachauswahl ist möglich und wurde schon gemacht
- Delegation möglich?
- offiziell nicht, aber Token kann ja weitergereicht werden
- ergo Anfälligkeit für taktisches Wählen?
- Einfluss auf TO bei LPT
- nur mit 2/3-Mehrheit angenommenes kommt auf TO
- können auch technisch unversierte Menschen die Abstimmung nachvollziehen? Gibt es Feedback?
- keine konkreten Erfahrungen, nicht mal klar, ob jemand mal versucht hat, etwas nachzuvollziehen
- wie werden Mehrfachanmeldungen ausgeschlossen?
- genauso wenig wie beim LQFB im Bund, müsste per Ausweisprüfung gemacht werden
- Erpressungsfreiheit nicht gegeben wie bei Briefwahl, geht bei BTW nur, weil so kleine Zahl, Nutzen überwiegt Risiko, muss klar sein, dass das nicht echt geheim ist
- Zustimmung, aber nach eingang des "Wahlzettels" kein Nachvollziehen mehr möglich
- doch, immer wenn nur Einzelpersonen beteiligt sind
- das ist prinzipiell immer so, Abwägung mit Zweck nötig (Zustimmung)
Diskussionsrunde zur Lösungsfindung - Wir wollen einen Konsens finden, wie wir das in TH zukünftig handhaben wollen.
- Tarzun: Vorbereitung auf BPT mit Hunderten Anträgen funktioniert nicht auf Dauer
- Thumay: Zustimmung Diskussion ist nötig, Wege suchen; Thema LQFB ist zum Glaubenskrieg ausgeartet, daher nach eigentlichem Problem sehen, nämlich: Wie kommen wir als Partei schnell zu Entscheidungen?
- Teilnahmequoten in MeckPomm auf Programm-Parteitagen bei +ca. 7 Leuten
- sollten wieder auf Metaebene: Wie soll in Thüringen Demokratie laufen? Fakten dazu erst mal zusammentragen, danach Tool auswählen
- Gerald: Piraten sind mehr als ein paar Bürgerrechtspositionen, wollen Update auf Demokratie, das ist ein Hauptgrund sie zu wählen; inzwischen sind Grenzen klar und auch, dass einige heilige Kühe geschlachtet werden müssen; Beispiel: Veto-Recht der Basis gegen den Vorstand ist nicht machbar, ab gewissem Punkt muss Vertrauen herrschen. Diskutieren schon ewig und sollten jetzt einfach was ausprobieren und notfalls dafür aufs Maul kriegen. (Applaus)
- Brauchen eventuell zwei Systeme: Bei wichtigen Punkten müssen möglichst viele ins Boot geholt werden, bei kleineren Sachen muss nich jeder mitmachen. Für solche Dinge sollten beauftragte gefunden werden, die Unabhängigkeit von Vorstang gewährleisten, gerade bei besonderen Befragungen gut.
- in Bochum wurden die klaren Sachen angenommen, die strittigen wieder verschoben; Es gibt verschiedenste Beteiligungsquoten, bei Tools idR besser als RL
- Müssen jetzt endlich das Internet nutzen, egal wie
- Unsere Methoden sind auch Tests für größere Maßstäbe, können damit auch mehrere Sachen kombinieren, hauptsache mehr Leute machen mit, Abstriche müssen gemacht werden
- Problem am LQFB ist "Vor-sich-hin-blubbern“ von Dingen die ständig laufen, Risiko einer Zeitelitenbildung noch stärker als bei klaren BPT-Terminen
- Inis laufen lange, werden regelmäßig zum Stammtisch besprochen, auf Listen gepingt, mancherorts werden Wochenübersichten geschrieben → kein Problem
- viele Pro-Kommentare auf letzte Beiträge
- Es sollen nicht ausgerechnet die über Geblubber klagen, die jeden abend im Mumble rumhängen
- LQFB funktioniert in MV und Berlin nur, weil auf Stammtischen diskutiert werden kann, Mumble eignet sich dazu auch prima
- auch in TH finden viele Stammtische statt
- Meinungbild mehrfach gewünscht: Brauchen wir eine Möglichkeit der Entscheidungsfindung außerhalb von PT? Einstimmiges JA.
- Meinungsbild: Heute noch in Arbeitsgruppen konkret werden? überwiegend dagegen aus Zeitgründen (15:18 Uhr)
- MV bietet Hilfe bei Umsetzung an