TH:Kreisverband Gotha/Programm: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wiki der Piraten Thueringen
AlBern (Diskussion | Beiträge) |
AlBern (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Beschlossen auf dem Gründungsparteitag des Kreisverbandes der Piratenpartei Gotha in Gotha im Jahre 2012. | Beschlossen auf dem Gründungsparteitag des Kreisverbandes der Piratenpartei Gotha in Gotha im Jahre 2012. | ||
− | == | + | == Piratischer Kodex des Kreisverbandes Gotha == |
*Piraten sind Demokraten | *Piraten sind Demokraten | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
− | == | + | == Wirtschaft und Finanzen == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
* für die regionale Kreislaufwirtschaft und die Einführung einer Regionalwährung. | * für die regionale Kreislaufwirtschaft und die Einführung einer Regionalwährung. | ||
− | == | + | == Bürgerbeteiligung und öffentliche Verwaltung == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
* die Transparenz des Verwaltungshandeln unter strikter Beachtung des Datenschutzes zu erhöhen. | * die Transparenz des Verwaltungshandeln unter strikter Beachtung des Datenschutzes zu erhöhen. | ||
− | == | + | == Bauen, Wohnen und Leben == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
* den barrierefreien Zugang zu allen öffentlichen Gebäuden und Plätzen und zu allen Transportmitteln des ÖPNV zu gewährleisten. | * den barrierefreien Zugang zu allen öffentlichen Gebäuden und Plätzen und zu allen Transportmitteln des ÖPNV zu gewährleisten. | ||
− | == | + | == Ordnung, Sicherheit und Verkehr == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
* ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten in den Kommunen zur Verfügung zu stellen. | * ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten in den Kommunen zur Verfügung zu stellen. | ||
− | == | + | == Soziales und Familie == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
* geeignete Unterbringungsmöglichkeiten für Obdachlose bereitzustellen. | * geeignete Unterbringungsmöglichkeiten für Obdachlose bereitzustellen. | ||
− | == | + | == Gesundheit == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
* für eine Suchtprävention durch rechtzeitige Aufklärung der Kinder und Jugendlichen. | * für eine Suchtprävention durch rechtzeitige Aufklärung der Kinder und Jugendlichen. | ||
− | == | + | == Natur, Landwirtschaft und Umwelt == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
* für den ökologischen Landbau zur Sicherung der Ernährung im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz. | * für den ökologischen Landbau zur Sicherung der Ernährung im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz. | ||
− | == | + | == Kultur und Tourismus == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
* die Kreativwirtschaft zu fördern. | * die Kreativwirtschaft zu fördern. | ||
− | == | + | == Bildung und Wissenschaft == |
Wir setzen uns ein: | Wir setzen uns ein: | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
* die Ganztagesbetreuung vom Kleinkind bis zum Schüler für alle, unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft zu gewährleisten; | * die Ganztagesbetreuung vom Kleinkind bis zum Schüler für alle, unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft zu gewährleisten; | ||
* für ein gemeinsames Lernen bis zur achten Klasse. | * für ein gemeinsames Lernen bis zur achten Klasse. | ||
+ | |||
+ | {{#set_internal:Programm | ||
+ | |Gliederung=Kreisverband Gotha | ||
+ | |Programmpunkte#list=Piratischer Kodex des Kreisverbandes Gotha, Wirtschaft und Finanzen, Bürgerbeteiligung und öffentliche Verwaltung, Bauen, Wohnen und Leben, Ordnung, Sicherheit und Verkehr, Soziales und Familie, Gesundheit, Natur, Landwirtschaft und Umwelt, Kultur und Tourismus, Bildung und Wissenschaft }} | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreisverband Gotha|Kreisverband Gotha]] | [[Kategorie:Kreisverband Gotha|Kreisverband Gotha]] |
Aktuelle Version vom 29. Mai 2012, 11:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gothaer Programm
- 1.1 Piratischer Kodex des Kreisverbandes Gotha
- 1.2 Wirtschaft und Finanzen
- 1.3 Bürgerbeteiligung und öffentliche Verwaltung
- 1.4 Bauen, Wohnen und Leben
- 1.5 Ordnung, Sicherheit und Verkehr
- 1.6 Soziales und Familie
- 1.7 Gesundheit
- 1.8 Natur, Landwirtschaft und Umwelt
- 1.9 Kultur und Tourismus
- 1.10 Bildung und Wissenschaft
Gothaer Programm
Das Gothaer Programm der Piraten (2012) Beschlossen auf dem Gründungsparteitag des Kreisverbandes der Piratenpartei Gotha in Gotha im Jahre 2012.
Piratischer Kodex des Kreisverbandes Gotha
- Piraten sind Demokraten
- Piraten sind frei und handeln frei
- Piraten sind ehrlich und unbestechlich
- Piraten sind kritisch und fragen nach
- Piraten loben und tadeln
- Piraten sind kreativ und erfinderisch
- Piraten fordern freien Zugang zu Wissen, Bildung und Kultur
- Piraten achten jede Kultur und jeden Glauben
- Piraten zeigen Zivilcourage
- Piraten sind fair und tolerant
- Piraten dulden keine Diskriminierung
- Piraten arbeiten gemeinsam
- Piraten machen klar zum Ändern!
Wirtschaft und Finanzen
Wir setzen uns ein:
- alle Beteiligungen an Zweckgesellschaften offenzulegen;
- die Gewerbesteuerhebesätze anzupassen um die lokale Wirtschaft zu stärken;
- die bestehenden Gewerbegebiete auszubauen;
- Unternehmensgründungen sowie Unternehmensansiedlungen besser zu fördern;
- im Kreis Gotha einen sozialverträglich agierenden Eigenbetrieb zu gründen, welcher unternehmensübergreifend Fachkräfte und Auszubildende vermittelt;
- die kommunalen Eigenbetriebe zu Einhundert Prozent bei der jeweiligen Kommune zu belassen und mögliche Fremdanteile zurückzuerwerben;
- die Haushalte im Landkreis und den Kommunen zu konsolidieren, wobei Schuldenabbau oberste Priorität hat;
- den Bürgerhaushalt für die Kommunen und den Landkreis zu etablieren;
- für die regionale Kreislaufwirtschaft und die Einführung einer Regionalwährung.
Bürgerbeteiligung und öffentliche Verwaltung
Wir setzen uns ein:
- die Bürokratie in den Kommunen und im Landkreis abzubauen;
- umgehend ein Ratsinformationssystem für den gesamten Kreis bereitzustellen;
- alle kommunalen Inhalte unverzüglich, barrierefrei und registrierungslos allgemein zugänglich zu machen;
- aktive Bürgerbeteiligung durch regelmäßig stattfindende Bürgersprechstunden zu fördern;
- auf den Internetseiten des Kreises und der Kommunen ein lokales Bürgerforum zur unmittelbaren Beteiligung für den Bürger einzurichten;
- elektronische Verwaltung (eGovernment) auf kommunaler Ebene im gesamten Kreis bürgerfreundlich umzusetzen;
- für freie und quelloffene Software und Standards in öffentlichen Stellen;
- die Transparenz des Verwaltungshandeln unter strikter Beachtung des Datenschutzes zu erhöhen.
Bauen, Wohnen und Leben
Wir setzen uns ein:
- zeitgemäßes und ökologisches Bauen bei öffentlichen Bauvorhaben und bestehenden Objekten im Kreis Gotha zu unterstützen und zu fördern;
- eine dauerhafte, gesunde Wohn- und Arbeitsumgebung zu schaffen, in welcher sich nachfolgende Generationen entwickeln können;
- Planungs-, Bau- und Betriebskosten bei allen öffentlichen Vorhaben zu optimieren;
- den ländlichen Siedlungsraum in seinen gewachsenen Strukturen mit einer anzustrebenden Symbiose von Wohnen und Arbeiten zu erhalten;
- urbane Strukturen durch attraktive und bezahlbare Wohn- und Gewerberäume unter Erhaltung von Bausubstanz aufzuwerten;
- "Wächterhäuser" und die damit verbundene Schaffung von Kunst- & Kulturräumen für sozial oder gewerblich genutzte Einrichtungen zu unterstützen;
- für eine möglichst kleinteilige Ausschreibung bei allen öffentlichen Bauvorhaben, um die lokale Vergabe zu fördern;
- den Denkmalschutz sowie den Erhalt historischer Gebäude zu unterstützen;
- die kabelgebundene Breitbandinfrastruktur und -Technologie auszubauen;
- den barrierefreien Zugang zu allen öffentlichen Gebäuden und Plätzen und zu allen Transportmitteln des ÖPNV zu gewährleisten.
Ordnung, Sicherheit und Verkehr
Wir setzen uns ein:
- gegen die prinzipielle Videoüberwachung des öffentlichen Raumes;
- den ruhenden Verkehr so zu überwachen, dass höhere Verkehrssicherheit vor Einnahmegenerierung geht;
- jegliche Form von Zivilcourage durch umfassenden Versicherungsschutz zu unterstützen;
- die vorhandenen Straßennetzstrukturen zu erhalten und zu optimieren;
- das Radwegenetz flächendeckend zu erweitern und medial zu bewerben;
- Modelle für individuellen ÖPNV (iÖPNV) zu entwickeln und zu verwirklichen;
- für ein Parkleitsystem innerhalb der Kommunen;
- die Städte, die Ortsteile und touristische Sehenswürdigkeiten besser miteinander zu verbinden;
- ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten in den Kommunen zur Verfügung zu stellen.
Soziales und Familie
Wir setzen uns ein:
- Kinder- und Jungendeinrichtungen zu erhalten und zu erweitern;
- Beratungsangebote für Kinder und Eltern (Schule, Eltern, Familie, Drogen, Hausaufgabenhilfe,..) auszubauen;
- nichtpolitische Vereine zu fördern und finanzielle Unterstützung bei der Vereinsarbeit zu ermöglichen;
- kostenfreien Zugang zu öffentlich geförderten Vereinen für Kinder und Jugendliche zu ermöglichen;
- für eine Jugendsprechstunde auf kommunaler Ebene, denn auch Kinder und Jugendliche haben eine Meinung;
- die Anstellung mindestens eines Jugendsozialarbeiters in Vollzeit pro Schule;
- auch kleinere Spielplätze zu pflegen und auszubauen;
- Sportstätten zu erhalten und zu erweitern;
- Mehrgenerationenhäuser und ähnliche Modelle auszubauen;
- die Existenzsicherung jedes Menschen bis zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens durch Hilfsleistungen zu unterstützen;
- für eine hinreichende Anzahl an Arbeitsplätzen im Pflegebereich und die Steigerung der Attraktivität dieses Berufszweiges;
- das Bewusstsein für das Ehrenamt im Kreis Gotha zu steigern und zu unterstützen;
- die durch das Grundgesetz garantierte Gleichstellung konsequent zu gewährleisten;
- geeignete Unterbringungsmöglichkeiten für Obdachlose bereitzustellen.
Gesundheit
Wir setzen uns ein:
- eine ganzheitliche Gesundheitsversorgung, Therapiefreiheit und freie Arztwahl für alle Bürger als individuelles Grundrecht zu gewährleisten;
- medizinische Freiberufler und Fachkräfte im Landkreis Gotha zu halten und deren Ansiedlung durch attraktivere Arbeitsbedingungen zu fördern;
- insbesondere in den ländlichen Gebieten attraktive Wohn- und geeignete Praxisräume zu schaffen um eine bestmögliche lokale Versorgung zu gewährleisten;
- Prävention als vierte Säule neben Akutversorgung, Rehabilitation und Pflege fest im Gesundheitssystem zu etablieren;
- eine flächendeckende Versorgung umzusetzen, um die Funktion des Hausarztes als Lotsen im Kreis Gotha zu stärken;
- für eine Suchtprävention durch rechtzeitige Aufklärung der Kinder und Jugendlichen.
Natur, Landwirtschaft und Umwelt
Wir setzen uns ein:
- die Städte im Landkreis zu begrünen;
- für freies Grillen in Parkanlagen;
- Bürgergärten zu schaffen und zu pflegen;
- kommunale Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, wobei Naherholungsflächen nicht zu Gewerbeflächen umgewandelt werden dürfen;
- für eine qualitativ hochwertige und bezahlbare Trinkwasserbereitstellung;
- das bereits vorhandene Wertstoffhofnetz zu erweitern;
- die Umwelt-und Ressourcenbewahrung mehr in den Fokus der Bürger zu bringen;
- das Versorgungsnetz in dezentralen Strukturen (Wasser,- Strom-, Gas- und Wärme) durch die kommunale Hand zu unterhalten;
- alternative und erneuerbare Energien auszubauen;
- für den ökologischen Landbau zur Sicherung der Ernährung im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz.
Kultur und Tourismus
Wir setzen uns ein:
- kulturelle Angebote des Landkreises und der Kommunen zu fördern;
- ein Tourismusentwicklungskonzept umzusetzen sowie die einzelnen Angebote im Landkreis zu vernetzen;
- die lokalen Hoteliers und Gewerbetreibenden bei der Schaffung von barrierenfreien Tourismusangeboten zu unterstützen;
- öffentliche Plätze zur Steigerung des Verweilkomforts mit Hotspots/Breitband zu versorgen;
- Kultur und Tradition in Form von Events und Märkten zur Belebung öffentlicher Plätze in den Städten und Gemeinden zu fördern;
- Rad- und Wanderwege im Landkreis auszubauen und aktiv zu bewerben;
- für die Freiheit und Gleichheit jeder Religions- und Glaubensgemeinschaft;
- aktiv alle Bürger, Vereine, Verbände und Gewerbe in die überregionale Bewerbung des Landkreises und der Kommunen einzubinden;
- einen verständigen und angemessenen Erhalt der Städtepartnerschaften der Kommunen;
- uns stark zu machen für mehr Fremdsprachenkompetenz innerhalb der Verwaltungen;
- die Kreativwirtschaft zu fördern.
Bildung und Wissenschaft
Wir setzen uns ein:
- kostenfreie Kindertageseinrichtungen und Ganztagsschulen zu schaffen und zu erhalten;
- bestmöglich und frühzeitig Kinder und Jugendliche individuell zu fördern;
- den Bestand der Volkshochschulen zu pflegen und im Kreis Angebote auszubauen;
- innerhalb des Kreises und der Kommunen einheitliche Bewertungsmechanismen und Lehrmittel zu verwenden;
- für den kostenfreien Zugang zu Bibliotheken, Museen und Stadtarchiven;
- für kostenloses und gesundes Schulessen;
- die Ganztagesbetreuung vom Kleinkind bis zum Schüler für alle, unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft zu gewährleisten;
- für ein gemeinsames Lernen bis zur achten Klasse.