TH:Altenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Seite geleert, weiterleitung auf die korrekte Seite)
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sie sind hier:''' [[Landesverband_Thüringen]]->{{PAGENAME}}
+
#REDIRECT [[TH:Kreisverband_Altenburger_Land]]
[[Kategorie:Landesverband Thüringen]]
+
 
+
----
+
 
+
<!-- left side-->
+
<div style="width:70%; float:left; margin-right:20px;">
+
<!-- Titelbox -->
+
{{Vorlage:SL:Box|Ortsgruppe Altenburg|
+
:<big>'''Willkommen'''</big>
+
::im Wiki-Portal der
+
:<big>'''Piraten Altenburg/Altenburger Land'''</big>
+
}}
+
{{Vorlage:SL:Box|Kontakt|__NOTOC__
+
[[Benutzer:Neogenic|Neogenic]]
+
 
+
'''http://www.http://piraten-altenburger-land.de/bildarchiv/'''
+
}}
+
{{Vorlage:SL:Box|Stammtisch|__NOTOC__
+
'''Der nächste Stammtisch, findet am 21.März 2012 um 20Uhr, in der Gaststätte Brühl 7 ,in Altenburg statt.
+
----
+
}}
+
{{Vorlage:SL:Box|Termine|
+
'''22.03.2012 Kanditatengespräche in der Altenburger Destille um 19 Uhr
+
----
+
'''29.03.2012 Stadtratssitzung zum Thema Haushalt!!! im Rathaus Altenburg um 18Uhr
+
}}
+
{{Vorlage:SL:Box|Geschäftsordnung|__NOTOC__
+
'''KV Altenburger Land/Vorstand
+
Geschäftsordnung
+
Vorstands-Geschäftsordnung des KV Altenburger Land
+
Inhaltsverzeichnis
+
• 1. Vorstandssitzungen
+
• 1.1 § 1 Einladung zu Vorstandssitzungen
+
• 1.2 § 2 Anträge zu einer Vorstandssitzung
+
• 1.3 § 3 Öffentlichkeit und deren Ausschluss
+
• 1.4 § 4 Leitung der Vorstandssitzungen
+
• 1.5 § 5 Abstimmungen
+
• 1.6 § 6 Protokollführung
+
• 1.7 § Beurkundung von Beschlüssen des Vorstandes
+
• 1.8 § Verwaltung der Mitgliederdaten und deren Zugriff und
+
Sicherung
+
• 2. Aufgabenverteilung
+
• 3. Tätigkeitsbericht
+
• 4. Umlaufbeschlüsse
+
• 5. Inkrafttreten und sonstige Regelungen
+
1. Vorstandssitzungen
+
§ 1 Einladung zu Vorstandssitzungen
+
(1) Der Termin und Ort für die nächste Vorstandssitzung wird während der laufenden
+
Vorstandssitzung beschlossen und wird nach Sitzungsende unverzüglich vom Protokollant
+
veröffentlicht.
+
(2) Zu außerordentlichen Vorstandssitzungen per Telefonkonferenz, Internettelefonie oder
+
Echtwelttreffen wird in der Regel mit einer Frist von 2 Tagen per E-Mail eingeladen. Sobald ein
+
Termin feststeht, wird er zusammen mit einer vorläufigen Tagesordnung veröffentlicht, damit
+
Eingaben zu den behandelten Themen möglich sind. Die Tagesordnung wird spätestens vor
+
Beginn der Sitzung aufgestellt, Änderungen sind während der Sitzung auf Antrag möglich.
+
§ 2 Anträge zu einer Vorstandssitzung
+
(1) Anträge zu einer Vorstandssitzung des Kreisvorstandes können gemäß §3(6) der
+
Kreisverbandssatzung in der Fassung vom 14.01.2012 an den Kreisvorstand gerichtet werden
+
und werden möglichst auf der nächsten Sitzung behandelt. Sollten diese nicht behandelt
+
werden, ist eine entsprechende Begründung im Protokoll aufzunehmen. Der Antrag selbst, das
+
Abstimmungsergebnis, sowie eine kurze Begründung für Zustimmung oder Ablehnung des
+
Antrags werden in das Protokoll der Sitzung aufgenommen und damit unverzüglich nach Ende
+
der Sitzung veröffentlicht.
+
(2) Antragsberechtigt sind Erstens alle Mitglieder des Kreisverbandes Altenburger Land der
+
Piratenpartei Deutschland, Zweitens der Landesvorstand und Drittens der Bundesvorstand.
+
§ 3 Öffentlichkeit und deren Ausschluss
+
Piraten können an den Sitzungen des Kreisvorstandes teilnehmen. Bei Mehrheitsbeschluss der
+
anwesenden Vorstandsmitglieder kann einzelnen Gästen das Rederecht entzogen werden.
+
Ebenso kann nach Mehrheitsbeschluss die Teilnahme an der Sitzung die Unterzeichnung einer
+
Verschwiegenheitserklärung erfordern. Auf Antrag einer Mehrheit der anwesenden
+
Vorstandsmitglieder kann ein Teil der Sitzung nichtöffentlich abgehalten werden. Der Antrag ist
+
zu begründen. Gäste, die die Vorstandssitzungen stören, können von der Sitzung
+
ausgeschlossen werden.
+
§ 4 Leitung der Vorstandssitzungen
+
Die Vorstandssitzungen werden durch einen durch den Vorsitzenden oder bei dessen
+
Verhinderung durch den anwesenden Vorstand zu benennenden Sitzungsleiter geleitet.
+
§ 5 Abstimmungen
+
Stimmberechtigt sind nur Mitglieder des Kreisvorstandes. Falls keine anderen Regeln Vorrang
+
haben, gilt die einfache Mehrheit der anwesenden Vorstandsmitglieder. Das
+
Abstimmungsverhalten ist namentlich im Protokoll zu vermerken. Ausnahmen sind per
+
Mehrheitsbeschluss des Vorstandes möglich.
+
§ 6 Protokollführung
+
Über den Verlauf der Vorstandssitzungen wird ein Protokoll angefertigt. Das Protokoll muß
+
Anträge, Beschlüsse, Abstimmungsgebnisse, Stellungnahmen sowie Schwerpunkte des
+
Sitzungsverlaufes enthalten. Zu Beginn der Sitzung wird aus den Anwesenden ein Protokollant
+
bestimmt. Das vorläufige Protokoll wird nach Sitzungsende zeitnah online veröffentlicht.
+
Protokolle werden per Vorstandsbeschluss in der nächsten Sitzung bestätigt.
+
§ 7 Beurkundung von Beschlüssen des Vorstandes
+
Beschlüsse des Kreisvorstandes sind im Rahmen des Vorstandssitzungsprotokolls zu
+
veröffentlichen. Sie sind vom Vorstandsvorsitzenden bzw. stellvertretenden
+
Vorstandsvorsitzenden, sowie einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterzeichnen.
+
§ 8 Verwaltung der Mitgliederdaten und deren Zugriff und Sicherung
+
Die Mitgliederdaten der Piraten werden in einer zentralen Datenbank gepflegt. Diese wird
+
vom Generalsekretär verwaltet.
+
Zugriffsrecht auf die Mitgliederdaten des Kreisverbandes Altenburger Land hat nur der
+
Generalsekretär. Jeder Zugriffsberichtigte ist dazu verpflichtet seine Zugangsdaten und
+
die Mitgliederdaten nach bestem Wissen und Gewissen zu schützen. Dies umfasst
+
insbesondere, dass entsprechende Dateien nicht unverschlüsselt gespeichert werden
+
dürfen. Nicht mehr benötigte Daten sind unverzüglich vollständig zu löschen.
+
Eine Weitergabe von Mitgliederdaten an nicht Zugriffsberechtigte ist untersagt.
+
2. Aufgabenverteilung
+
• Vorsitzender
+
• Vertretung der Partei nach Außen
+
• Leitung der Vorstandssitzungen
+
• Einberufung der Mitgliederversammlung
+
• Behördliche Kontakte und Genehmigungen
+
• Öffentlichkeitsarbeit
+
• Verwaltung der Kontakte der Gebietsverbände
+
• stellvertretender Vorsitzender
+
• Planung des Jahresprogramms des Vorstandes
+
• Vertretung des Vorsitzenden bei allen Punkten
+
• Schatzmeister
+
• Finanzplanung, Buchführung, Controlling, Steuerberater
+
• Spendenwesen, Zuschüsse
+
• Laufende Meldungen Finanzamt und andere Behörden und Träger
+
• Behördliche Kontakte und Genehmigungen
+
• Generalsekretär
+
• Protokolle, Jahresberichte, Dokumentation
+
• Mitgliederverwaltung
+
• Mitgliedergewinnung
+
• Behördliche Kontakte und Genehmigungen
+
• Erstellung und Kontrolle der Organisationsstruktur
+
• politischer Geschäftsführer
+
• übernimmt die Stellvertretung für den Generalsekretär
+
• Politische Geschäftsführung und Wahlvorbereitungen
+
• Öffentlichkeitsarbeit
+
• gibt Impulse in die Partei bezüglich Programmarbeit und politische Ausrichtung
+
• Zusammenarbeit zwischen Kreisverbänden, sowie Ortsverbänden
+
• internationale Zusammenarbeit
+
3. Tätigkeitsbericht
+
Der Tätigkeitsbericht muss in Textform erstellt und handschriftlich unterschrieben werden. Sie
+
umfassen die Anzahl der Vorstandssitzungen, an denen teilgenommen wurde und die
+
konkreten Tätigkeiten und Aktionen, die auf Grundlage der Aufgabenbeschreibung in der
+
Geschäftsordnung ausgeführt bzw. umgesetzt wurden. Sie sind einmal jährlich vor der
+
nächsten Wahl zu erstellen.
+
4. Umlaufbeschlüsse
+
(1) Umlaufbeschlüsse können von jedem Vorstandsmitglied initiiert werden. Sobald sich eine
+
Mehrheit der Vorstandsmitglieder nachweisbar ausschließlich positiv oder negativ zu einem
+
Antrag geäußert hat, gilt dieser als angenommen oder abgelehnt. Im Protokoll der
+
darauffolgenden Vorstandssitzung sind Alle seit der letzten Vorstandssitzung gefällten
+
Umlaufbeschlüsse offen zu legen.
+
(2)Zum Parteitag ist eine aktuelle Liste aller gefassten Umlaufbeschlüsse von einer Mehrheit
+
der Vorstandsmitglieder unterschrieben vorzulegen und auf Nachfrage zu verteidigen.
+
5. Finanzen
+
Das Konto wird bei der Skatbank eröffnet. Der Vorstandsvorsitzender, der Schatzmeister und
+
der Generalsekretär erhalten jeweils eine Einzelvollmacht.
+
6. Inkrafttreten und sonstige Regelungen
+
Diese Geschäftsordnung tritt am 25. Januar 2012 in Kraft.
+
----
+
 
+
 
+
 
+
}}
+
</div>
+
<!--left side end-->
+
<!-- right side-->
+
<div style="width:25&#37;; float:left;">
+
<!-- Protokolle -->
+
{{Vorlage:SL:Box|Aktuelle Protokolle|
+
<DPL>
+
  category      = Protokoll Altenburg
+
  order        = descending
+
  shownamespace = false
+
  ignorecase    = true
+
  count        = 3
+
</DPL>[[:Kategorie:Protokoll Altenburg|Alle Protokolle]]
+
}}
+
<!--left side end-->
+
<!-- Benutzer -->
+
{{Vorlage:SL:Box|Benutzer aus Altenburg|
+
<DPL>
+
  category = Benutzer aus Altenburg
+
  shownamespace = false
+
  ignorecase    = true
+
</DPL>
+
}}
+
<center>
+
Füge deinem Profil
+
<pre>
+
[[Kategorie:Benutzer aus Altenburg]]
+
</pre>
+
hinzu um auch in dieser Liste zu stehen.
+
</center>
+
</div>
+
{{Navigationsleiste Regionalgruppen Thüringen}}
+
[[Kategorie:Landesverband Thüringen]]
+
[[Kategorie:Regionaltreffen|Altenburg]]
+

Aktuelle Version vom 20. März 2012, 00:18 Uhr