TH:KV Jena/AGs in Jena/AG Kommunalpolitik/Buergerhaushalt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Dateien)
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
 
   
 
   
 
... bitte unbedingt diskutieren, ändern, ergänzen ... danke (FC)
 
... bitte unbedingt diskutieren, ändern, ergänzen ... danke (FC)
 
 
   
 
   
 
'''offene Fragen:'''  
 
'''offene Fragen:'''  
Zeile 24: Zeile 23:
 
* welche andere Möglichkeiten transparenter Stadtpolitik und direkter Mitbestimmung der Bürger sind denkbar (außer Bürgerhaushalt)?
 
* welche andere Möglichkeiten transparenter Stadtpolitik und direkter Mitbestimmung der Bürger sind denkbar (außer Bürgerhaushalt)?
  
'''Erarbeitetes Konzept vom 07.04.2010<br />
+
== Dateien ==
KONZEPT / ABSTIMMUNGSMODALITÄTEN BÜRGERBETEILIGUNGSHAUSHALT'''<br />
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Alternativ-Konzept.pdf Konzept der AG Kopo zum BBH Jena]
 
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Kostenvergleich_BBV_2009_Konzept_F._Cebulla.pdf Kostenvergleich der AG Bürgerhaushalt]
'''1.''' Ausgangspunkt
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Kosten_bbv.pdf Alternative Kostenrechnung zu unserem eigenen Konzept]
* Wie erreicht  man möglichst jeden Bürger in Jena und eine hohe Beteiligungsquote?
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:BHH_Internetkonzept2011.pdf Konzept zur Internetabstimmung 2011]
* Wie kann der Bürger abstimmen?
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Bhh_oeffentlichkeitsarbeit.pdf Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit der AG Bürgerhaushalt 2011]
* Wie werden neue Vorschläge für den nächsten Bürgerhaushalt gesammelt und bearbeitet?
+
* [http://forum.jena.de/forbb/download/file.php?id=23 Positionspapier der AG Bürgerhaushalt an die Stadtratsfraktionen]
 
+
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:StellungnahmeAG_BHH2011.pdf Stellungnahme AG Bürgerhaushalt zu den Ergebnissen BHH 2011]
Um von einem echten Bürgerbeteiligungshaushalt zu sprechen, sollte das Ziel darin bestehen, daß jeder (wahlberechtigte) Bürger in Jena am Verfahren teilnehmen kann. Die Adressen werden aus dem amtlichen Wählerverzeichnis generiert.
+
 
+
'''2.''' Information
+
Die Bürger sollten über das jeweils laufende Bürgerbeteiligungsverfahren ausreichend und über verschiedene Wege informiert werden, z.B.
+
* Pressekonferenz / Presseerklärung der Stadt zum Start des Bürgerhaushalts
+
* Haushaltsbroschüre drucken, verteilen, auslegen, auf Wunsch an Bürger verschicken
+
* eigene Internetseite der Stadt zum Thema (z.B. als Subdomain der bestehenden städtischen Homepage: buergerhaushalt.jena.de)
+
* Bürgerversammlungen als Diskussionsforum
+
 
+
'''3.1''' Abstimmung
+
Alle wahlberechtigten Bürger erhalten per Post 3 Bögen:
+
* ein personalisiertes Anschreiben mit Erläuterungen zum Bürgerhaushalt, Verfahren, Abstimmungsmodus und wo man weitere Informationen finden kann
+
* einen anonymen Abstimmungsbogen mit einer Liste von Vorschlägen
+
* einen Bogen, auf dem eigene Vorschläge frei eingetragen werden können
+
 
+
Der Bürger kann den Abstimmungsbogen ausfüllen und anonym zur Auswertung einschicken. Er hat außerdem die Möglichkeit, den gleichen Abstimmungsbogen auch im Internet auf der Internetseite des Jenaer Bürgerhaushalts auszufüllen und abzuschicken.
+
 
+
'''3.2.''' Sicherheit, Diskretion, Verhinderung von Mißbrauch
+
* auf dem anonymen Abstimmungsbogen ist eine vorgegebene TAN[1] (eine Art Prüfsumme) gedruckt
+
* die TAN dient dazu die Berechtigung zur Stimmabgabe zu verifizieren
+
* bei Abstimmung im Internet muß diese TAN per Hand eingegeben werden
+
* danach ist Abstimmung online möglich
+
* Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig, könnte auf Wunsch evtl. für eine Newsletter-Anmeldung verwendet werden
+
 
+
[1] TAN: einzigartig, hinreichend kompliziert und nicht personalisierbar (keine Rückschlüsse auf den Abstimmenden), die Zahl der TANs ist genau die Zahl der Abstimmenden, TAN verfällt nach Abstimmung (offline oder online) und kann danach nicht erneut zur Abstimmung verwendet werden.
+
Wird mutwillig oder aus Versehen online + offline gleichzeitig abgestimmt, hat die erste eingehende Abstimmung Vorrang.
+
 
+
'''3.3.''' Abstimmungsmodus
+
* möglichst einfach gestalten, um die Fehlerquote (8,3% im letzten Verfahren!) zu senken
+
* jeder hat eine bestimmte Anzahl von Stimmen, die er auf alle Vorschläge verteilen kann
+
* z.B. 6 Stimmen für jeden Abstimmungsberechtigten (für jeden Vorschlag können jeweils bis zu 3 Stimmen vergeben werden)
+
* alle Stimmen sind "Ja-Stimmen" und gleich gewichtet um die Abstimmung möglichst einfach zu gestalten
+
* Kumulation ist erlaubt (mehrere Stimmen auf einen Vorschlag, um diesem mehr Gewicht zu verleihen)
+
 
+
'''4.''' Vorschläge<br />
+
Zusammen mit dem Abstimmungsverfahren können frei Vorschläge eingebracht werden (siehe 3.1).
+
AG Bürgerhaushalt faßt die Vorschläge der Bürger zu einer Liste zusammen. Diese Liste kann in der AG und in Bürgerversammlungen diskutiert werden. In einem Bearbeitungsprozess wird die Liste zu einer brauchbaren Aufstellung von Vorschlägen für die nächste Abstimmung reduziert, z.B. gleichartige Vorschläge zusammengefaßt, sinnlose oder nicht den Haushalt betreffende Vorschläge entfernt usw.
+
Die AG gestaltet diesen Bearbeitungsprozess transparent und veröffentlicht die entsprechenden Ergebnisse (z.B. in der Broschüre und auf der Internetseite).
+
Das Endergebnis geht als Abstimmungsliste in den nächsten Bürgerhaushalt ein.
+
  
'''5.''' Fazit
+
== Links ==
* der technische Aufwand ist überschaubar, das Verfahren muß nur einmal erstellt werden und kann dann immer wieder verwendet werden
+
* [http://forum.jena.de/forbb/index.php Diskussionsforum Bürgerhaushalt Jena]
* vernünftige Kostengestaltung für die Stadt durch Versand von wenig Papier pro Sendung
+
* [http://www.jena.de/fm/41/120117_Regelwerk_BHH_Jena.pdf Regelwerk des Bürgerhaushalts in Jena]
* Einsparmöglichkeiten bei Umfang und Auflage der Haushaltsbroschüre
+
* [http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=143349&_nav_id1=11217&_nav_id2=11327&_nav_id3=11172&_lang=de Sitzungsprotokolle der AG Bürgerhaushalt]
* jeder Bürger bekommt die Möglichkeit sich zu beteiligen (offline oder online)
+
* [http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=143351&_nav_id1=11217&_nav_id2=11327&_nav_id3=11172&_lang=de Ergebnisse der bisherigen Beteiligungsverfahren]
* damit dürfte die Beteiligungsrate sprunghaft ansteigen
+
* jeder kann eigene Vorschläge einbringen, das Verfahren der Aufstellung der Vorschläge zur Abstimmung ist transparent und für jeden einsichtig
+
* das Abstimmungsverfahren ist einfach, hinreichend sicher und vor Mißbrauch geschützt
+
* der Abstimmungsmodus ist einfach zu verstehen und kann leicht ausgewertet werden
+
* die Stadt Jena nimmt eine Vorbildrolle in der Gestaltung eines demokratischen Bürgerbeteiligungshaushalts ein
+

Aktuelle Version vom 4. März 2012, 22:20 Uhr

Tango-text-x-generic with pencil.svg Dieser Artikel ist keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland, sondern hier findet gerade eine offene Diskussion des Themas statt.

Wenn du meinst diese Idee erweitern zu können tu es aber bitte beachte die Diskussionsregeln. Ist die Idee mehr als Einzelmeinungen und tragfähig, so kann man das ganze auch als Entwurf kennzeichnen.

Bürgerhaushalt

Der Bürgerhaushalt in Jena ist ein wichtiger Schritt in Richtung Bürgerbeteiligung und demokratische Mitbestimmung. Leider ist jedoch die Umsetzung (insbesondere im Online-Bereich) und die Auswertung ein eher wenig transparenter Prozess an dem nur wenige Bürger beteiligt sind und in dem viele Korrekturen ohne öffentliche Dokumentation durchgeführt werden. Hier gibt es dringendes Verbesserungspotential für die nächsten Jahre um das Instrument Bürgerhaushalt zu einem wirklichen Mehrwert für Bürger und Stadt zu machen, insbesondere:

  • sollte die Stadt eine klare, komfortable und sichere Infrastruktur, vorzugsweise im Internet zur Verfügung stellen und ausreichend bekanntmachen
  • sollte es prinzipiell für JEDEN Jenaer Bürger möglich sein, sich zu beteiligen, nicht nur für eine kleine, zufällig ausgewählte/angeschriebene Gruppe (öffentliche Internet-Terminals?)
  • sollte von vornherein feststehen, welcher Teil des Haushalts in welcher Höhe jährlich von den Bürgern verwaltet/vergeben werden kann (ist das so?)
  • muß jeder Bürger die Möglichkeit haben, Vorschläge zur Verwendung von Mitteln einzubringen und zwar ohne Vorauswahl oder dazwischen geschaltetes Gremium (derzeit AG Bürgerhaushalt)
  • ist der Entscheidungsprozeß für oder gegen einen Vorschlag absolut transparent und für jeden nachvollziehbar zu gestalten
  • müssen klare Prinzipien und Abstimmungsmodalitäten entwickelt werden, wieviele von den eingebrachten Vorschlägen aufgrund welches Rankings zur allgemeinen Abstimmung gestellt werden und wie diese Abstimmung vonstatten gehen soll
  • ist der Stadtrat klar an das Votum der Bürger zu binden, d.h. von den Bürgern gewählte Vorschläge sind auch ohne Wenn und Aber umzusetzen
  • Ergebnisse des Vorschlagsrankings, der Abstimmung und der damit verbundenen Beschlüsse sind transparent und für jeden einsichtig zu veröffentlichen

... bitte unbedingt diskutieren, ändern, ergänzen ... danke (FC)

offene Fragen:

  • wer entscheidet derzeit über den Umfang der Mittel, die über den Bürgerhaushalt vergeben werden und nach welchen Kriterien?
  • wie kann man verhindern, daß einseitige Interessen die Oberhand gewinnen (z.B. alle Fußballfans sind motiviert, ein neues Stadion durchzudrücken und beteiligen sich überdurchschnittlich usw.)?
  • welche Bereiche des Haushalts kommen von vornherein nicht in Frage und warum nicht?
  • welche andere Möglichkeiten transparenter Stadtpolitik und direkter Mitbestimmung der Bürger sind denkbar (außer Bürgerhaushalt)?

Dateien

Links