TH:Kreisverband Gera/Leitlinien: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wirtschaftförderung) |
(→Sport in der Stadt Gera) |
||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
* Sportanlagen sanieren, zB. die Radrennbahn sanieren | * Sportanlagen sanieren, zB. die Radrennbahn sanieren | ||
* Freibad in Gera im Bugaareal,wie schon lange durch mehrere amtierende Stadträte versprochen | * Freibad in Gera im Bugaareal,wie schon lange durch mehrere amtierende Stadträte versprochen | ||
− | * | + | * Stärker Förderung und Unterstützung der Eigeninitiative |
Version vom 30. November 2011, 16:10 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Leitlinien
- 1.1 Gerechtes und sozial ausgewogenes Gera
- 1.2 Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen
- 1.3 Wirtschaftförderung
- 1.4 Zugang für alle Geraer Bürger zum Internet
- 1.5 Optimale Bildungs- und Entwicklungschancen
- 1.6 Stadtentwicklung mit Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
- 1.7 Familien fördern, alle Generationen gleichberechtigt behandeln
- 1.8 Öffentliche Ordnung und Sicherheit für Gera`s Bürger
- 1.9 Kultur in der Stadt Gera
- 1.10 Sport in der Stadt Gera
Leitlinien
Hier werden unsere erarbeiteten Leitlinien veröffentlicht. Dieses beinhalten unsere Ziele für die Stadt Gera, was wir verändern wollen und was angepackt werden muß.
ENTWURF
(Bitte lesen und ergänzen !) |
Mir würde "Gera - Bürgerstadt" ganz gut gefallen also frei nach dem Motto "alle dürfen, sollen, müssen mitmachen", dann hätte vor allem der olle DIX endlich wieder seine Ruhe.
"Bürgerstadt Gera – wirtschaftlich stark und sozial ausgewogen“
Gerechtes und sozial ausgewogenes Gera
- Sozialticket einfordern / Sozialcard erweitern
- Sozialticket des GVB für 25,00 €, gültig ab 9.00 Uhr( Testphase März - Mai 2012 "Wahlkampf-Oberbürgermeister Vornehm" ) Prinzipiell Sozialticket für 15,00 € durchsetzen ohne Testphasen und Uhrzeiten !
GVB hebt nächste Woche die Tarife an, vermutlich um die Testphase zu finanzieren.
- Hebesätze (Steuer) für Grundbesitzer und Unternehmer dem Markt anpassen bzw. als bald wie möglich Zukunft absenken
- Toleranz im Alltag leben --> Gleichberechtigter Umgang mit Migranten, "Andersdenkenden" ( außer rechtes Gedankengut) und Schwerbeschädigten
Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen
- Transparenz der Stadtpolitik
- Bürgerbefragungen, Bürgerhaushalt, Bürgerinitiativen unterstützen
- regelmäßige Bürgertreffen in ALLEN Ortsteilen
Leistungen der Sozialcard sind verpflichtend für alle Einrichtungen der Stadt, Eigenbetriebe und Unternehmen mit städt. Beteiligung.
Sozialtarif Elektroenergie - Inhaber der Sozialcard zahlen keinen Grundpreis lediglich Verbrauchsspreis
Steuern und Gebühren belasten jeden Bürger Zur Zeit pro Kopf 725€ für Grund- und Gewerbesteuer, Belastung seit 1992 mehr als verdoppelt.
Zudem sind sie ein gutes Gegenargument für Industrieansiedlung.
Durch Umlage von Steuern und Gebühren auf Mieten und Preise werden vor allem Geringverdiener und sozial schwache belastet.
Wirtschaftsförderung fand 20 Jahre nicht statt, daher ersetzen durch Gewerbe und INDUSTRIE-Ansiedlungsmassnahmen und das ist ausschließlich Chefsache! Wer die Zukunft dieser Stadt nicht aktiv sichert gehört nicht ins Rathaus.
Wirtschaftförderung
- Wirtschaftsförderung intensivieren; die ist bisher - mit Ausnahme der entstandenen Kosten - folgenlos geblieben
besser: Ansiedlungsmanagement zur Chefsache erklären - Gera braucht wieder Industrie dazu gehören niedrigste Bodenpreise (ggf nach Wertschöpfungsanteil gestaffelt), niedrige Gebühren und Steuern, Top-Infrastruktur
Bürokratie abbauen
- Städt. Vergaben nur an Geraer Unternehmen unter Auflage der Zahlung des Tariflohnes, wenn dieses möglich
besser: Alle Verträge mit Auftragnehmern der privaten Wirtschaft sind (auch rückwirkend) öffentlich zu machen (keine Geheimverträge)
Alle Auftragnehmer haben sich zur Tariftreue zu bekennen (gilt auch für Subunternehmer)
Alle Auftragnehmer müssen Anteil der Leiharbeiter offenlegen.
Ortsansässige Auftragnehmer geniessen Vorrang
Dumpingangebote durch Veröffentlichung der Submissionsergebnisse verhindern
- Passt zwar nicht hierher ist aber auch ein Wirtschaftsfaktor:
Bessere Integration ausländischer Mitbürger. Gera war zu allen Zeiten auf Zuwanderung angewiesen. Namen wie De Smit, Morand, Remy und Raaz stehen beispielhaft für den wirtschaftlichen Aufschwung den unsere Stadt durch Zuwanderer hatte. Unzählige Vietnamesen, Türken, Afrikaner u.a. prägen heute das Wirtschaftsleben unsere Stadt, in der Stadtgemeinschaft angekommen sind sie kaum.
Zugang für alle Geraer Bürger zum Internet
- Für alle eingemeindeten Orte / ohne inhaltliche Beschränkungen
Optimale Bildungs- und Entwicklungschancen
- Schulbauprogramm hat oberste Priorität und wird unterstützt
- Berufsakademie und SRH-Hochschule werden noch intensiver unterstützt, da sie ein Leuchtturm für die Stadt sind
- Gute Ausbildungs- und Wohnangebote, das gilt für ALLE Einwohner und Bürger der Stadt
Stadtentwicklung mit Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit
- Konzept der Ausrichtung – Einkaufsstadt Gera – war zu Einseitig; hin zu Industriearbeitsplätzen und guten Ausbildungsplätzen,
Familien fördern, alle Generationen gleichberechtigt behandeln
- unsere Stadt soll für Familien noch attraktiver werden, junge Menschen nach der Ausbildung hier gehalten werden, Studenten mit Abschluß wenn möglich eine Firmenausgründung in unserer Stadt vollziehen, Familien mehr Freizeitangebote erhalten
- jede Generation soll gleichberechtigt in der Stadt behandelt werden, da ALLE Altersschichten wichtig für die Entwicklung sind und gehört werden müssen
Öffentliche Ordnung und Sicherheit für Gera`s Bürger
- Aufrechterhaltung der Schönheit der Parkanlagen und der Natur unserer Stadt
- Polizeipräsenz in allen Stadtgebieten, aber gleichzeitig Förderung der Akzeptanz und gegenseitiger Rücksichtnahme ALLER Bürger füreinander so dass diese Präsenz in naher Zukunft nur noch bedingt benötigt wird
- Keine Videoüberwachung auf öffentlichen Straßen und Plätzen
Kultur in der Stadt Gera
- Verkauf der ehem. Landeszentralbank ( Kunsthaus ) an private Interessenten
--> bitte nochmal diskutieren, da hier erstens schon Fördermittel reingelaufen sind und das mit dem Kunsthaus so keine gar so schlechte Idee ist, da vor allem niederländische Touristen diese gerne besuchen und ein Standbein der Gerschen Hotelerie sind.
KONTRA: Strom,Wasser,Abwasser,Sicherheit und städt. Personal etc. können locker 2 Jugendclubs finanzieren-Wir haben bereits gestandene Museen in der Stadt Gera die atrraktiv und besser sind wie ein neues Betonmuseum. |
- Wiederherstellung der geschlossenen Jugendclubs und Betreuungsangebote für Familien
Das Kunsthaus wäre was für die defizitsozialistischen PPP Freunde - Im Ernst das Kunsthaus soll als PPP ausgeschrieben werden, Stadt überlässt Immobilie - Betreiber pachtet oder kauft. Holländer haben sich vor 300 Jahren hier schon mal niedergelassen, sehr zum Wohl dieser Stadt, vielleicht klappts mit diesem Kunsthaus ja wieder?
Sport in der Stadt Gera
- Leistungs- und Sporterfolge Geraer Sportler besser für das Stadtmarketing und Vereinsmarketing nutzen,
- Kein Abbau freiwilliger Leistungen für die Vereine
- Sportanlagen sanieren, zB. die Radrennbahn sanieren
- Freibad in Gera im Bugaareal,wie schon lange durch mehrere amtierende Stadträte versprochen
- Stärker Förderung und Unterstützung der Eigeninitiative