TH:AG Leetlinien/Protokoll 09 01: Unterschied zwischen den Versionen
AlBern (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „==Themen Schülerparlament Erfurt - „Vom Bohrloch zur Steckdose: Die Energie der Zukunft“== ===4. Die Struktur der Energienetze von morgen=== '''Intelligenz …“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Kategorie:AG_Leetlinien]] | ||
==Themen Schülerparlament Erfurt - „Vom Bohrloch zur Steckdose: Die Energie der Zukunft“== | ==Themen Schülerparlament Erfurt - „Vom Bohrloch zur Steckdose: Die Energie der Zukunft“== | ||
Aktuelle Version vom 23. November 2011, 08:39 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Themen Schülerparlament Erfurt - „Vom Bohrloch zur Steckdose: Die Energie der Zukunft“
4. Die Struktur der Energienetze von morgen
Intelligenz im Netz?: Wie sollten das Stromnetz und die Speichertechnologien der Zukunft aussehen und welche Regelungen sollten heute getroffen werden, um dieses Entwicklungsziel zu erreichen?
- Stromnetz ist "wie die Autobahn" gleichberechtigt
- Infrastruktur netz soll in die öffentliche Hand -> Eigentum beim Bürger selbst
- Speichertechnologien:
- Pumpspeicherkraftwerk http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk
- Schwungradspeicher (http://de.wikipedia.org/wiki/Schwungradspeicherung)
- Druckluftspeicherkraftwerk (http://de.wikipedia.org/wiki/Druckluftspeicherkraftwerk)
- Was ist mit "Infrastruktur Netz" gemeint? Leitungen, Transformatoren, evtl. Management-Lösungen. Wem sollen die Daten aus "intelligenten Stromzählern" gehören?
- es muss einen Standard geben (z.B. IPv6) für die Geräte geben um mit diesen zu kommunizieren
- Strommanagement kann Energien einsparen
- Benutzerdaten müssen dabei anonymisiert werden (Gruppe von Haushalten zusammenfassen), damit keine Benutzerprofile erfasst werden können
- Netztopologie bisher zentrale Stromerzeuger, nun aber mehr dezentrale Stromerzeuger (Blockkraftwerke, Solar, Windenergie, usw.) dies passt mit der bisherigen Struktur nicht zusammen
- Dezentralisierung des Strommarktes
- Intelligenz im Netz: Steuerung der Erzeuger und Verbraucher -> Steuerung geht in beide Richtungen
-> Grundlastkraftwerke sind dadurch obsolet http://www.kombikraftwerk.de/
- Stichwort Dezentralisierung
- Stichwort Leipziger Strombörse http://de.wikipedia.org/wiki/Stromb%C3%B6rse
http://www.energieverbraucher.de/de/Energiebezug/Strom/Stromboersen/site__516/
1. Die Nutzung fossiler Brennstoffe
Fossile Brennstoffe werden mittelfristig wichtig bleiben. Wie kann garantiert werden, dass Deutschland und Europa, sicher und wirtschaftlich mit Öl, Gas und Kohle versorgt werden können?
- prinzipiell ist der Trend klar: weg von den endlichen Brennstoffen und hin zu den regenerativen
- Frage zielt vielleicht auf die Art der Beschaffung dieser fossilen Brennstoffe ab
- mehr Recycling von endlichen Rohstoffen und diese in Kreisläufe einbinden
- "Fossile Brennstoffe werden mittelfristig wichtig bleiben." -> woher kommt dieser Fakt? mittelfristig?!
2. Die Zukunft der Kernkraft
Grüne Zukunftstechnologie oder teure Gefahr? Was ist die Zukunft der Kernkraft zur Produktion von Strom?
- Wie teuer ist der Strom aus einem Kernkraftwerk eigentlich? -> "Nebenkosten"
- Kernkraft ist endlich
- es wird mehr Strom exportiert als importiert -> Stromüberschuss durch die Kernkraftwerke
- Atomkraftlobby kämpft nicht für neue Kraftwerke, sondern Alte am Laufen zu lassen
- Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie!≥
- WIrkungsgrad von Atomkraftwerken
- Atomkraftwerke lösen nicht die Anforderungen der Zukunft -> Wärmebedarf
- die jetzigen Netztopologien begünstigen die großen Kraftwerke und nicht die dezentrale Einspeisung ins Netz
3. Der Einsatz erneuerbarer Energien
Zukunftweisende Förderung oder nur verschwenderische Subvention: Wie sollte in Zukunft in Deutschland und Europa die Einspeisung von Energie in das Stromnetz aus erneuerbaren Quellen geregelt werden?
- Förderung laut EEG ist keine Subvention! Umlage auf den Strompreis, keine Subvention von Steuermitteln
- da das Netz für alle offen seien sollte, werden alle Technologien gleichberechtigt behandelt
[...]
5. Die Zukunft der Mobilität
Grenzenlose und individuelle Mobilität auf Kosten des Klimas? Welche Anreize und Regeln sollte der Staat schaffen, damit eine nachhaltige und effiziente Nutzung von Energie im Verkehrssektor geschaffen wird?
- kostenloser ÖPNV
- Individualverkehr
- Radpolitik
6. Wirtschaftsfaktor Energie
Die Energie als Triebfeder des Wohlstandes: Welche Strategie sollte verfolgt werden, damit bei knapper werdenden Ressourcen und dem Gebot die Umwelt zu schützen, die Nutzung von Energie für Wirtschaft und private Verbraucher erschwinglich bleibt?
- Ressourcen die endlich sind sollten komplett in einem Kreislauf gehalten werden und nicht auf dem Müll landen
- Stickstoffkreislauf als Stichwort
- man kann nicht alle Ressourcen im Kreislauf halten
- Mikrokraftwerke
- lokale Bedingungen wieder wahrnehmen und die Möglichkeiten vorort ausnutzen
7. Globalisierung und Energie
Bezahlen wir billige Produkte mit unserer Umwelt?: Wie kann sichergestellt werden, dass sich in einer Welt der globalisierten Arbeitsteilung die Kosten für Umwelt und Klima auch wirklich auf den Preis auswirken?
- world wide grid
- globales Stromnetz, das Netz ist dann der größte Puffer
- irgendwo ist immer Wind, Sonne, Gezeiten, Biomasse :-)^^
- am wichtigsten sind dabei die Möglichkeiten die Verluste beim Transport so gering wie möglich zu gestalten
- Point to Point Verbindungen
- Annahme:
- Verfügbarkeit von Wasserstrom: 0,9
- Verfügbarkeit von Sonne: 0,5
- Verfügbarkeit von Biomasse: 0,9
- Verfügbarkeit von Wind: 0,8
- (jeweils 25% der Gesamtmenge)
- (1-0,9)*(1-0,5)*(1-0,9)*(1-0,8) -> 0,001
- Die Rechnung mach ich in Ruhe nochmal :D
-> Resultat: es muss mehr Energie (Erzeugungspotential..) als benötigt wird zur Verfügung gestellt werden (wie heute auch schon) -> Gleichverteilung der Energieerzeuger muss sichergestellt werden damit die Ausfallwahrscheinlichkeit minimiert wird