TH:KV Weimar Weimarer Land/Protokolle/Stammtischprotokoll 2012-04-04

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Protokoll vom 04.04.2012

  • Ort: ACC (Burgplatz 1) Weimar
  • Teilnehmer: 16      *min fehlt :'-(
  • Beginn: 19:00 Uhr
  • Ende offizieller Teil: 22:03 Uhr
  • Link zum Pad


Vorstellungsrunde

  • viele neue Gäste, und Gerald aus Jena zu Gast


Aktuelles


Allgemeines

  • Orga-Umfrage
    • Aktuell noch keine Neuigkeiten. Kann noch ein wenig auf Sich warten lassen. problem ist vor allem die Arbeitslast im LV und der Unterbesetzung bei deiesem Themen


  • Suche nach neuen Orten für Stammtisch / Workshops
    • Hinweis auf Pad zum Thema


  • Zugangsdaten FB / G+
    • ToDo: Befragungsvideo hochladen
    • ToDo: Audiomittschnitte


  • Frage in die Runde: wie sind die Gäste auf den Stammtisch aufmerksam geworden?
    • Mailinglisten / Uni Piazza
    • Mundpropaganda
    • Kalender des LV


  • Logo der PiratenWeimar
    • Neuigkeiten?
    • Deadline = Stammtisch nach der OB-Befragung (Kranz ist am 18., richtig? Dann also 19. oder 25.4.??)
      • Antrag Daniel/Doro: Lasst uns das doch einfach abstimmen und da ist gut... Es sei denn, jemand möchte die Bratwurst-Vorschläge noch sehen...


Aktionen/ToDo

  • Gerald: Ankündigung Neupiratenveranstaltung in Jena.
    • 13.04. 17:30 Im "schwarzen Bären" Jena
    • Überschneidet sich für die Weimarer mit der 3. OB-Befragungsrunde mit Carsten Mayer
    • Frage an Gerald - selbe Veranstaltung später noch mal in WE
      • Antwort: Ja, problemlos möglich, Termin muss abgestimmt werden sonst steht dem nichts im Wege.


  • Kontakt Weimarforum WER?
    • keine neuigkeiten, wird vertagt weil Min nicht da
    • Dokumente nnoch nicht gesichtet


  • Neuigkeiten/Bericht der AG Technik
    • keine Neuigkeiten, nichts richtiges eigenes bis jetzt


  • Neuigkeiten/Bericht der AG Kommunale Kommunale
    • Aktueller Status?
    • Studienbeirat Gründung - Initiative SPD / Bauhaus Uni + HFM; genaue Zusammensetzung noch nicht klar
    • Wohnungspolitik WE / Antrag B90 im Stadtrat:
    • Gerald: Empfehlung, da nicht jeder am Stammtisch Interesse an Kommunalpolitik hat, begrüßt er die Gründung so einer AG
    • Hinweis auf regelmäßigen Besuch der Stadtratsitzung
    • kurzer Bericht über die AG KoPo Jena und deren vorgehen
    • Hinweis Jens: Anträge an Stadtrat bitte fristgemäß als Privatperson, keine Indizien für Parteiangehörigkeit; gleiches bei Teilnahme
    • TIM sammelt E-Mail-Adressen von Interessenten für AG
    • Hinweis Gerald: Solange wir noch kein KV sind, ist eine informelle Struktur ok. Sobald man ein KV ist sind Datenschutzerklärung und -vereinbarungen relevant für solche Arbeiten / AGs


  • Flyer
    • Zielsetzung? Inhalt (allgemein/weimarspezifisch)? Auflage? Dateiformat? ...
    • Hinweis GERALD: kann Kontakt zu erfahrenen vermitteln, weist auf Wiki hin mit Anleitungen u.ä.
    • Logo sollte vorher da sein. / Diskussion darüber ob dies nun so ist oder nicht.
    • Flyer Ziel und konzept sollte klar definiert werden
    • Sinnvoll: extern vorschläge
    • wird verschoben in letzen Teil mit Diskussion unter allen
      • Ist Gruppe schon bereit für kommunalpolitischen Flyer? Sind wir schon Partei genug für Parteipolitik?
Diskussion zum Thema:

TIM: Kommunalpapier is doch prima, GERALD: ihr "dürft" das noch nicht ohne KV, AG KK sollte da erstmal arbeiten DORO: deshalb langsam angehen lassen, erstmal klären, wer, wozu; sammeln für dann, wenn wir KV sind TIM: Infostand geht auch erst, wenn wir Themen haben TIM+GERALD: LV-Themen dürfen wir an Infostand vertreten TIM: in Berlin Verein<-->Basis-Konzept GERALD: sind an Parteiengesetz gebunden, Basisdemokratie ist nur e i n e Säule, wir haben auch Ziele; MICHAEL: Ja, TIM sagt was anderes, bei ihm fehlt eben Kontrolle (Richtlinienkompetenz) von oben; Diskussion GERALD, MICHAEL, TIM zu was geht und was geht nicht... Wie gründen wir KV? Fazit:


  • Infostände --> KATI nicht da, wird verschoben auf nächstes Mal
    • Bericht KATI
    • neue Ideen? braucht Vorlauf, gehen wir langsam an, Geldfrage klären
Diskussion zum Thema:

GERALD: Können wir jederzeit machen, die Partei als ganzes repräsentierend KRISTINA: Hinweis auf Thema: Organspende

THOMAS: ist für Stand noch vor der Wahl, weil günstige Zeit, diverse Gegenreden (GERALD: keine Präsenswirkung, DORO: hätten wir gern, schaffen wir nicht)


  • Oberbürgermeisterkandidatenbefragungorganisationssproblematik (*lach)
    • Stand der Auswertungen: Ziel war ja, Kandidaten besser kennenzulernen, PM war nicht Ziel, TIM: Was wolln wir machen damit?
      • ToDo: Befragungsvideo hochladen
      • ToDo: Audiomittschnitte --> technische Probleme
      • Wahl-O-Mat:
Diskussion zum Thema:

TIM erklärt Konzept, Wahl-O-Mat ist geschütztes Wort/Ding, SWH hat nach Gera verwiesen, die ähnliches bauen: (korrigier mich bitte Gigi=) nö ^^) Kosten: 1500€,

TIM: können wir auch selber bauen

GERALD: nette Idee, was was uns abgrenzt; er empfiehlt Empfehlung, wir wollen ja was ändern, aber gibt auch schon Gegenerfahrungen (Bericht Problem mit den Grünen); wir sollten schon sagen, wer mit uns am meisten Konform ist;

DANIEL: es könnte ja jemand meinen, wir wollen den Nutzer beeinflussen; TIM: deshalb gegen Empfehlung, da sind wir raus --> Bürgerbeteiligung;

SCHORSCH: komisches Gefühl nach zwei Befragungnen; hat Präferenz, aber keine Empfehlung, weil Piratenthemen zu kurz; W-O-M sieht er kritisch, weil zu kurz online und zu viel Arbeit in zu kurzer Zeit; findet Idee gut, Fragen nochmal schriftlich aufzuarbeiten (Tabelle o.ä.);

TIM: keine Empfehlung; XZ: unsicher, ob Arbeit lohnt wegen zwei Tagen; Empfehlung nur nach Abstimmung?;

GERALD: in Jena wird Andreas Mehlich unterstützt, anderer Fall ist Julia Bruckner mit 2/3 in Onlinebefragung durchgefallen, sollte man nur machen, wenn man's wirklich durchziehen kann; XZ: 1. Warum eigentlich? 2. Aufwand/Nutzen Einwand TIM: am 20. reicht, Presse, präsent sein, Stadtratssitzung 3. Farbe bekennen is richtig, nach Meinungsfindung;

GERALD: s.o. = warum? W-O-M is schön, aber nicht zu schaffen. Kann nciht gut klar Stellung beziehen, Meyer fällt raus,... Vorschlag: gemeinsames Statement zu jedem, jeder kann BEN: zu wenig Zeit, lieber kein schlechtes Tool, schadet mehr al es nützt 2. W-O-M von Partei ist schwierig/wenig glaubwürdig 3. Wolf/Finkbeiner haben praktisch nicht zugestimmt

GEORG: wir kontaktieren Finkbeiner Nochmal

GIGI: Konkurrenz mit Kranz, aber öffentliche Veranstaltung, Hinweis auf Protokoll-Problem (Schmierzettel)

STEFAN: FB kriegt alles noch mal vorgelegt, 2. gegen Empfehlung weil wir kennen sie noch nicht lange genug, Wahlkampfverzerrung, sollten auf anderen Verantaltungen vergleichen, lieber einfache Präsi

TIM: nochmal Hinweis öffentliche Veranstaltung

CHRISTINA: 1. Ergänzung XZ empfehlen den, der uns am nächsten steht

BEN: wir sind noch nicht so weit, nicht kompetent genug

GERALD: Autentizität und Ehrlichkeit sind, was an uns gemocht wir, dem müssen wir treu bleiben

YY: Warum nicht Tabelle?

GERALD: stimmt zu, TIM widerspricht; JENS Gegenrede: haben keine richtige technisch Plattform, lieber Tabelle 2. damit den Sieger an seinen Taten messen

KRISTINA: Leute freuen sich , dasses uns gibt, Internet gar nicht so wichtig

GERALD: so wollen wir die Leute nciht behandeln

ZZ: findet WOM auch spannender

DORO:

GERALD: zu viel Zeit und wird nciht ordentlich

KA: nicht genug Nutzer, Plakate wären besser

GERALD: Ende Rednerliste

KRISTINA: es geht ums kleintse Übel, überregionale Zeitungen, mehr um Inhalte kümmern,

ROBERT: gegen Empfehlung, wirkt gekauft

XY: Fragen von kommenden Kandidaten schriftlich beantworten lassen??

GERALD: wie machen wirs nun?

TIM: kümmert sich um Technik, wenn ihm zugearbeitet wird

GILBERT: Abstimmung W-O-M: fu! 8 gegen, 6 für, 2 enth. Wer arbeitet mit?

DORO: wozu transkribieren

LEO: Audiofiles nach Fragen

GILBERT: getaggte Files ham wir schon

STEFAN: gegen Transkriptionen, liest keiner, ders nicht hört

SCHORSCH: schriftlich is schöner

Abstimmung: Transkript ja nein? 2 pro, rest kontra


  • Bestimmung der nächsten Örtlichkeiten
    • Kranz: Mi.18.4. - 19.00Uhr
      • Schütze geplant. Abspreche übernimmt Gilbert
    • Meyer: Fr. 13.4.- 19.00Uhr
      • Raumproblem: Georg hat JA vom Kasseturm
Diskussion zum Thema:

günstig wäre früherer Anfang, möglich wäre Bierkeller oder mittlerer Flur; TIM spricht sich für Bierkeller aus, weil leicht zugänglich, Freizeittreff geht nich, Meyer fragen, ob auch früher möglich (Hinweis Georg), Abstimmung Kasseturm: alle sind einverstanden; Einwand STEFAN: Meyer kann nicht 18Uhr, alle anderen schon; Hinweis STEFAN: Stellwerk fragen; Hinweis TIM: nicht zu weit auswärts bitte;

Hinweis GILBERT: für Kranz geht wahrscheinlich wieder die Schütze


  • Wohnsituation in Weimar: Auswertung der Stadtratsanfrage der Grünen
    • nächste Woche von Daniel <3
    • verschobenauf nächste Woche (Daniel)


Diskussionsideen

=> Folgende Themen wurden aufgrund der langen Vordiskussionen und dem noch offneen Thema Flyer übersprungen, sollen in einem Pad aufbereitet werden.
  • Vorschlag: Lieber Thema für konkreten Stammtisch festlegen, sodass sich mehrere darauf vorbereiten können. Alternativ: mind. zwei Leute pro Vortrag. Darüber hinaus je nach Thema vllt. eher Impulsreferat als großer Vortrag?
  • Vorträge verteilen? -> Ort suchen bzw. Anforderungen ausloten
    • Suchtpolitik --> MIN
    • ist Rassismus ein Problem in Weimar? Können Piraten dazu beitragen, dass die NPD 2014 nicht wieder in den Stadtrat kommt? Wenn ja, wie? -->STEFAN
    • Liquid Democracy und Liquid Feedback --> GILBERT
    • Nichtöffentlichkeit der Stadtratsitzung: Sinn ? Sinnvoll ?
    • Förderung lokaler Produkte & Geschäfte - Kritik an auf Touristen ausgerichteten Hochpreisläden //dringender Erklärungsbedarf zu Inhalt und Sprache??
    • Umgehungsstraße
    • fahrscheinloser öffentlicher Nahverkehr
    • Schultrojaner
<=


  • Organspende: Brief kommt im Sommer
    • Diskutieren wir im Stammtischteil =)


<PAUSE> <- \o/ Yeah!


  • Flyer : Grobkonzept diskutieren: Diskussionsnotizen siehe Oben

Aussage: Ja, wir wollen, aber mit Zeit > keine konkreten Terminvorstellung oder gar Zeitdruck


Festlegungen

(i) 8 gegen Wahlomat 6 dafür Rest Enthaltung

(i) 2 für Transkription der Audiomitschnitte Rest dagegen


(i) Verbesserungsvorschlag für nächste Stammtische: Stammtisch sollte öfter durch kleine Pausen unterbrochen werden um die Diskussionen / die Atmosphäre zu entspannen, zudem die Möglichkeit zu geben in den kurzen Pausen die Themen zu reflektieren und in kleinern Gruppen kurz zu diskutieren.