TH:Landesparteitag 2011.2/Antragsfabrik/Ethikunterricht

Aus Wiki der Piraten Thueringen
< TH:Landesparteitag 2011.2‎ | Antragsfabrik
Version vom 7. Oktober 2011, 16:07 Uhr von Sbeyer (Diskussion | Beiträge) (erstellt)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tango-preferences-system.svg Dies ist ein Programmantrag (im Entwurfsstadium) für den TH:Landesparteitag 2011.2 von Stephan Beyer.

Bitte hilf mit diesen Antrag zu verbessern und zu erweitern. Bitte bekunde auch Deine Unterstützung oder Ablehnung auf dieser Seite.

Änderungsantrag Nr.
(offen)
Beantragt von
[[Antragssteller::Stephan Beyer]]
Programm

Programm

Schlagworte Pro
Schlagworte Contra
Beantragte Änderungen

Im Programm des LV Thüringen soll im Kapitel "Bildung" nach dem Abschnitt "Lerninhalte" folgender Abschnitt eingefügt werden:

Ethikunterricht

Mittelpunkt des Thüringer Ethikunterrichts ist der freie, selbstbestimmte, verantwortungsbewusst handelnde Mensch und sein Wirken und Handeln in der Gesellschaft. Der Unterricht ist wert- und weltanschaulisch neutral angelegt, beinhaltet das Leben in der Gemeinschaft und daraus resultierende Gegebenheiten, Probleme, Regeln, Normen, Rechten und Pflichten. Wissen über die Weltreligionen und anderer Weltanschauungen wird ebenso vermittelt wie über Themen wie Glück und Leid, Liebe und Sexualität, Leben und Sterben, Mensch und Umwelt, Krieg und Frieden, soziale Konflikte und die Verantwortung von Medien diskutiert wird und dabei das eigene kritische Denken und Urteilsvermögen der Schüler gestärkt wird.

Die PIRATEN Thüringen sehen diese Lerninhalte unabhängig von Religionszugehörigkeit und Konfession und fordern daher einen gemeinsamen Ethikunterricht für religiöse wie nicht-religiöse Schüler, der also nicht in Wahlkonkurrenz zum Religionsunterricht steht. Ein gemeinsamer Ethikunterricht fördert den integrativen und diskursiven Charakter des Ethikunterrichts, da alle miteinander diskutieren statt getrennt.

Begründung

Der Antrag begründet sich selbst. Es ergibt einfach keinen Sinn, dass ein Fach, dass kritisches Denken, Medienkompetenz und die Auseinandersetzung mit allen Religionen fördert in Wahlkonkurrenz zum Religionsunterricht steht. Ebenso ist es nicht förderlich, wenn Diskussionen um Themen wie bspw. Abtreibung getrennt nach Religion statt gemeinsam geführt werden. Statt übereinander wird miteinander geredet.

In den weiterführenden Klassen (gymnasiale Oberstufe z.B.) ergibt eine Spezialisierung auf entweder Ethik/Philosophie oder Religion/Theologie schon Sinn, d.h. für Klasse 11 und 12 kann die Regelung so bleiben wie es ist.

Es sei weiterhin angemerkt, dass der Antrag keine Abschaffung des Religionsunterrichts (Art. 7 GG) an Schulen fordert, sich dahingegend bewusst gar nicht äußert.

Die Forderung erfordert eine Änderung


Unterstützung / Ablehnung

Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen

  1. Stephan Beyer 14:07, 7. Okt. 2011 (UTC)
  2.  ?
  3. ...

Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...

Piraten, die sich vrstl. enthalten

  1.  ?
  2.  ?
  3. ...

Diskussion

Bitte hier das für und wieder eintragen.

  • Argument 1
    • Antwort zu 1
      • Antwort zu 1.1
    • noch eine Antwort zu 1
  • Argument 2
    • ...
      • ...
    • ...