TH:KV Jena/AGs in Jena/AG Kommunalpolitik/ÖPNV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki der Piraten Thueringen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „= Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Jena = == Links und Dateien == *“)
 
(Nahverkehr in Jena)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Jena =
 
= Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Jena =
 +
 +
== Verkehrsentwicklungsplanung ==
 +
* Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) stellt das langfristige gesamtstädtische Konzept der Verkehrsplanung bezüglich aller Verkehrsarten dar.
 +
* Neben Radverkehrskonzept, Parkraumkonzept und Wegweisungskonzept ist auch der Nahverkehrsplan Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt.
 +
* Der aktuelle VEP stammt aus dem Jahr 2002 und wurde mit Stadtratsbeschluss vom 16.04.2003 (Beschluss Nr. 03/04/46/1118, veröffentlicht im Amtsblatt 21/03 vom 30.05.2003) als Arbeitsgrundlage bestätigt.
 +
* Der Planungshorizont umfasst ca. 15 Jahre, d.h. aktuell bis ca. 2015.
 +
* Ein allgemeines im VEP verankertes Ziel ist die Priorisierung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad, Fußgänger).
 +
* Verkehrsentwicklungsplanung und Nahverkehrskonzept sind außerdem eng mit dem Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt verbunden.
 +
* Zuständiges Dezernat ist Stadtentwicklung/Stadtumbau.
 +
 +
== Nahverkehr in Jena ==
 +
* Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV) - ein Unternehmen der Stadtwerke Jena Gruppe
 +
* 8 Straßenbahnlinien / 10 Buslinien
 +
* Personal: 303
 +
* Streckenlänge Straba: 23,26 km / Streckenlänge Bus: 57,43 km
 +
* Haltestellenanzahl Straba: 48 / Haltestellenanzahl Bus: 84
 +
* 33 Straßenbahnen / 39 Busse
 +
* 1600 Fahrten pro Tag mit Bus und Bahn
 +
* 22 Millionen Fahrgäste pro Jahr / ca. 70-80000 Fahrgäste pro Tag
 +
* jährliches Defizit: ca. 4 Mill. Euro
 +
* Probleme:
 +
** Anbindung Göschwitz über Beutenberg mangelhaft, hohe Auslastung, Busse bleiben im Stadtverkehr stecken
 +
** einbrechender Regionalverkehr zu den außenliegenden Ortsteilen
 +
** sehr hohe Auslastung auf der Linie 5 von/nach Lobeda
 +
** kein vernetztes Angebot mit dem Umland
 +
** Bürgerbus für Drackendorf/Ilmnitz mit ehrenamtlichen Fahrern
 +
** teilweise ab 19 Uhr Preiszuschläge (z.B. nach Münchenroda), andere Ortsteile dagegen nicht
 +
** derzeit keine Pläne zur Verlängerung des Liniennetzes nach Wogau (im VEP aber als langfristiger Bedarf enthalten)
 +
** keine Tarifautonomie durch Mitgliedschaft im VMT
 +
** keine Unternehmensdaten, Geschäftsberichte usw. auf jena.de, stadtwerke-jena.de, jenah.de (Intransparenz!)
 +
** Ausbau Straba-Strecke von Zwätzen bis Himmelreich vorerst letzte Investitionsmaßnahme in den Streckenausbau
 +
 +
== Erarbeitung eines neuen Nahverkehrsplans 2012 für Jena ==
 +
* Im Laufe von 2012 muss ein neuer Nahverkehrsplan erarbeitet werden.
 +
* Bürgerbeteiligung in Form einer Internetplattform, die 04 oder 05/2012 zur Verfügung stehen soll.
 +
* 1. öffentlicher Arbeitskreis 06/2012
 +
* 2. öffentlicher Arbeitskreis 09/2012
 +
* Beschluss Stadtrat für 01/2013 angestrebt
 +
* 29.03.12 17 Uhr - Agenda21-Veranstaltung zum Thema (Am Anger 26, 1. OG Beratungsraum)
 +
 +
== Sonstiges ==
 +
* Gemäß EU-Verordnung 1370/2007 am 03.12.2009 sind die Aufgabenträger des ÖPNV (hier die Stadt Jena) gemäß Artikel 7, Absatz 1 verpflichtet, über ihre Ausgleichszahlungen an Betreiber von öffentlichen Verkehrsdiensten zu berichten
 +
* in Frankreich gibt es ein Nahverkehrsverpflichtungsgesetz für Betriebe/Unternehmen mit Abgabe für den ÖPNV
 +
* derzeit keine Pläne der Stadt bezüglich kostenlosen/fahrscheinlosen Nahverkehr
 +
* Nach dem Thüringer ÖPNV-Gesetz ist der ÖPNV eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.
 +
* [http://wiki.piratenpartei.de/Bundesparteitag_2011.2/Antragsportal/Q070 Antrag Q070 auf dem BPT 2011.2 - Einführung eines Nulltarifes im ÖPNV]
 +
* [http://berlin.piratenpartei.de/2011/08/05/wahlprogramm-2011-verkehr/ Wahlprogramm Berliner Piraten - Verkehr]
 +
 +
== Gesetze und Richtlinien ==
 +
* [http://www.gesetze-im-internet.de/gvfg/BJNR002390971.html Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz - GVFG]
 +
* [http://th.juris.de/th/gesamt/OePNVG_TH_2005.htm Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr - ThürÖPNVG]
 +
* [http://thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/__pnv-investitionsrichtlinie_th__rstanz_7-2011.pdf Richtlinie zur Förderung von Investitionen im öffentlichen Personennahverkehr in Thüringen (ÖPNV-Investitionsrichtlinie)]
 +
* [http://thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/__pnv-kooperationsrichtlinie_2011.pdf ÖPNV-Kooperationsrichlinie]
 +
* [http://thueringen.de/imperia/md/content/tmbv/verkehr/stpnv-finanzierungsrichtlinie_2010.pdf Richtlinie zur Förderung einer bedarfsgerechten Verkehrsbedienung im Straßenpersonennahverkehr in Thüringen (StPNV-Finanzierungsrichtlinie)]
 +
* [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/regg/gesamt.pdf Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs - RegG]
 +
* [http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/pbefg/gesamt.pdf Personenbeförderungsgesetz - PBefG]
 +
* [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:315:0001:0013:DE:PDF Verordnung Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße]
  
 
== Links und Dateien ==
 
== Links und Dateien ==
*
+
* [http://www.jena.de/download/vta/VEP%20Jena%202002%20-%20Textteil.pdf Verkehrsentwicklungsplan Jena 2002]
 +
* [http://www.jena.de/download/spa/fnp/fnp_jena06-hv_600dpi.png Flächennutzungsplan Jena 2006]
 +
* [http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=13284&_nav_id1=43837&_nav_id2=9902&_nav_id3=13715&_lang=de Radverkehrskonzept Jena 2003]
 +
* [http://www.jena.de/fm/41/beschlossene%20Endfassung%20NVP%20Jena%202007-12-05-k.pdf Nahverkehrsplan Jena 2008 - 2012]
 +
* [http://www.jena.de/fm/41/Ver%F6ffentlichung.pdf Veröffentlichung der Ausgleichszahlung an Betreiber von öffentlichen Verkehrsdiensten 2009/2010]
 +
* [http://www.jenah.de/fileadmin/user_upload/Karten/Netzplaene_A4_2011.pdf Liniennetzplan Jena]
 +
* [http://www.jenah.de/fileadmin/user_upload/Karten/web_Jena_Nord_A3-nurKarte.pdf Stadtteil-Linienkarte Jena-Nord]
 +
* [http://www.jenah.de/fileadmin/user_upload/Karten/web_Jena_Zentrum_A3-nurKarte_01.pdf Stadtteil-Linienkarte Jena-Zentrum]
 +
* [http://www.jenah.de/fileadmin/user_upload/Karten/web_Jena_West_A3-nurKarte.pdf Stadtteil-Linienkarte Jena-West]
 +
* [http://www.jenah.de/fileadmin/user_upload/Karten/web_Jena_Sued_A3-nurKarte.pdf Stadtteil-Linienkarte Jena-Süd]
 +
* [http://www.vmt-thueringen.de/service/downloads.html Tarifübersicht, Tarifzonenplan, Netzpläne usw. Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT)]
 +
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Stadtwerke_Holding_01_2012.pdf Übersicht Stadtwerke Jena Gruppe - Unternehmen der Holding]
 +
* [http://wiki.piraten-thueringen.de/Datei:Jahresabschluss2010_jenah.pdf Jahresabschluss JNV 2010]
 +
* [http://www.stadtwerke-jena.de/stadtwerke_jena_gruppe/ Stadtwerke Jena Gruppe]
 +
* [http://www.jenah.de Jenaer Nahverkehr]
 +
* [http://www.vmt-thueringen.de Verkehrsverbund Mittelthüringen]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96ffentlicher_Personennahverkehr ÖPNV - Wikipedia-Artikel]
 +
* [http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/pressedien/2009/9.pdf Finanzierungsbedarf des ÖPNV bis 2025 - Untersuchung im Auftrag des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen, des Deutschen Städtetages und der Länder]

Aktuelle Version vom 6. März 2012, 20:39 Uhr

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) in Jena

Verkehrsentwicklungsplanung

  • Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) stellt das langfristige gesamtstädtische Konzept der Verkehrsplanung bezüglich aller Verkehrsarten dar.
  • Neben Radverkehrskonzept, Parkraumkonzept und Wegweisungskonzept ist auch der Nahverkehrsplan Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans der Stadt.
  • Der aktuelle VEP stammt aus dem Jahr 2002 und wurde mit Stadtratsbeschluss vom 16.04.2003 (Beschluss Nr. 03/04/46/1118, veröffentlicht im Amtsblatt 21/03 vom 30.05.2003) als Arbeitsgrundlage bestätigt.
  • Der Planungshorizont umfasst ca. 15 Jahre, d.h. aktuell bis ca. 2015.
  • Ein allgemeines im VEP verankertes Ziel ist die Priorisierung der Verkehrsmittel des Umweltverbundes (ÖPNV, Rad, Fußgänger).
  • Verkehrsentwicklungsplanung und Nahverkehrskonzept sind außerdem eng mit dem Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt verbunden.
  • Zuständiges Dezernat ist Stadtentwicklung/Stadtumbau.

Nahverkehr in Jena

  • Jenaer Nahverkehr GmbH (JNV) - ein Unternehmen der Stadtwerke Jena Gruppe
  • 8 Straßenbahnlinien / 10 Buslinien
  • Personal: 303
  • Streckenlänge Straba: 23,26 km / Streckenlänge Bus: 57,43 km
  • Haltestellenanzahl Straba: 48 / Haltestellenanzahl Bus: 84
  • 33 Straßenbahnen / 39 Busse
  • 1600 Fahrten pro Tag mit Bus und Bahn
  • 22 Millionen Fahrgäste pro Jahr / ca. 70-80000 Fahrgäste pro Tag
  • jährliches Defizit: ca. 4 Mill. Euro
  • Probleme:
    • Anbindung Göschwitz über Beutenberg mangelhaft, hohe Auslastung, Busse bleiben im Stadtverkehr stecken
    • einbrechender Regionalverkehr zu den außenliegenden Ortsteilen
    • sehr hohe Auslastung auf der Linie 5 von/nach Lobeda
    • kein vernetztes Angebot mit dem Umland
    • Bürgerbus für Drackendorf/Ilmnitz mit ehrenamtlichen Fahrern
    • teilweise ab 19 Uhr Preiszuschläge (z.B. nach Münchenroda), andere Ortsteile dagegen nicht
    • derzeit keine Pläne zur Verlängerung des Liniennetzes nach Wogau (im VEP aber als langfristiger Bedarf enthalten)
    • keine Tarifautonomie durch Mitgliedschaft im VMT
    • keine Unternehmensdaten, Geschäftsberichte usw. auf jena.de, stadtwerke-jena.de, jenah.de (Intransparenz!)
    • Ausbau Straba-Strecke von Zwätzen bis Himmelreich vorerst letzte Investitionsmaßnahme in den Streckenausbau

Erarbeitung eines neuen Nahverkehrsplans 2012 für Jena

  • Im Laufe von 2012 muss ein neuer Nahverkehrsplan erarbeitet werden.
  • Bürgerbeteiligung in Form einer Internetplattform, die 04 oder 05/2012 zur Verfügung stehen soll.
  • 1. öffentlicher Arbeitskreis 06/2012
  • 2. öffentlicher Arbeitskreis 09/2012
  • Beschluss Stadtrat für 01/2013 angestrebt
  • 29.03.12 17 Uhr - Agenda21-Veranstaltung zum Thema (Am Anger 26, 1. OG Beratungsraum)

Sonstiges

  • Gemäß EU-Verordnung 1370/2007 am 03.12.2009 sind die Aufgabenträger des ÖPNV (hier die Stadt Jena) gemäß Artikel 7, Absatz 1 verpflichtet, über ihre Ausgleichszahlungen an Betreiber von öffentlichen Verkehrsdiensten zu berichten
  • in Frankreich gibt es ein Nahverkehrsverpflichtungsgesetz für Betriebe/Unternehmen mit Abgabe für den ÖPNV
  • derzeit keine Pläne der Stadt bezüglich kostenlosen/fahrscheinlosen Nahverkehr
  • Nach dem Thüringer ÖPNV-Gesetz ist der ÖPNV eine Aufgabe der Daseinsvorsorge.
  • Antrag Q070 auf dem BPT 2011.2 - Einführung eines Nulltarifes im ÖPNV
  • Wahlprogramm Berliner Piraten - Verkehr

Gesetze und Richtlinien

Links und Dateien